Get your Shrimp here

Rückwand aus Nixkraut??

row

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jul 2006
Beiträge
290
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
11.859
guten morgen,

war grad in einem meiner garnelenbecken und habe einen eimer hornkraut entfernt. das hornkraut sollte der einlaufphase dienen und ist heute mit verspätung ausgezogen. das becken ist jetzt was "leer". javafarn und p.helferi werd ich heute oder die tage besorgen, hab da von einem laden in kaarst gehört :D.

zur frage: "hat schon mal jemand von euch ein rückwand aus nixkraut gebaut?"

hätte das nixkraut gern "nur" im hinteren teil des beckens, da dies sehr gut den heizstab verdeckt und gleiches auch beim filter leisten soll, zudem eine schöne rückzugsmöglichkeit für die garnelen bietet.


greetz roland
 

Anhänge

  • Beckenübersicht.jpg
    Beckenübersicht.jpg
    327,4 KB · Aufrufe: 103
  • Bewohner.jpg
    Bewohner.jpg
    455,5 KB · Aufrufe: 53
Moin Roland,

bei einer Rückwand würde ich lieber auf Moos vertrauen. Weepingmoos sieht sehr gut aus :)
 
Hallo Roland

Ich würde auch lieber Moos nehmen, da das Nixkraut zu stark wuchert. Weeping würde ich auch nehmen
 
hallo,

das weeping sieht wirklich gut aus, nur kann ich damit ja nicht heizstab und filter verbergen oder wächst das so weit "nach vorne"???

greetz roland
 
hallo,

das weeping sieht wirklich gut aus, nur kann ich damit ja nicht heizstab und filter verbergen oder wächst das so weit "nach vorne"???

greetz roland

Du könntest das Moos auf einem Gitter aufbinden und es dann so verbiegen, dass es um den Heizstab geht. Wenn das Moos dann gut gewachsen ist, siehst du mit Sicherheit kein Stab mehr.
 
hallo,

so ein gitter hab ich vor einiger zeit mal für ein anderes becken gesucht...aber leider nicht gefunden. weder plastik noch edelstahl.

greetz roland
 
hallo,

so ein gitter hab ich vor einiger zeit mal für ein anderes becken gesucht...aber leider nicht gefunden. weder plastik noch edelstahl.

greetz roland

Hi,
hier ein kleiner Tip: Armierungsgitter für Fasaden ( gibt es auf Rolle) bei jedem Baumarkt und ist aus Kunststoffgewebe/ Glasfaseränlichem Material. Neutral im Wasser (gibt keine Schadstoffe ab) und ist eine günstige Alternative zum Edelstahlgitter. Dahinter kannst du deinen Heizer verstecken oder darin einpacken.
 
hallo,

Hi,
hier ein kleiner Tip: Armierungsgitter für Fasaden ( gibt es auf Rolle) bei jedem Baumarkt und ist aus Kunststoffgewebe/ Glasfaseränlichem Material.
und welche stabilität hat das gitter?? ist das plastisch?

greetz roland
 
Hi Roland,
Ausreichend stabil ist es. Flexibel ist es auch, wird aber nicht so sein als wenn du Edelstahl verwendest (möchte immer in seine Ausgangsform zurück), mit ein wenig geschick kannst du daraus Röhren formen und Moosrückwände machen. Mußt eben halt nur Gummisauger/ Garn(Angelsehne) zum fixieren verwenden.

Ps: Kleinste Maschenweite ist 5 mm. Rolle 10 Meter kostet um 5-12 Euro / Breite ca. 50 cm / Leider nur in weiß erhältlich (soweit mir bekannt/andere Farben noch nicht gesehen)
 
hallo,

Ps: Kleinste Maschenweite ist 5 mm. Rolle 10 Meter kostet um 5-12 Euro / Breite ca. 50 cm / Leider nur in weiß erhältlich (soweit mir bekannt/andere Farben noch nicht gesehen)

:eek: 10m ??? ich brauch das doch nur für ein becken :D. hab noch 20kg splitt hier stehen, weil ich den in nem anderen becken als bodengrund haben wollte.

greetz roland
 
Zurück
Oben