Get your Shrimp here

HILFE!! Der Nitrit-Wert ist auf einmal zu hoch

Mally

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Sep 2008
Beiträge
111
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.376
Hallo zusammen,

ich habe ja am 24.10. stolz meine CRs ins Becken gesetzt. Der Nitritwert betrug da natürlich 0. Nun habe ich rein interessenhalber mal das Wasser getestet - und messe 1,0 :eek: Ich habe totale Angst um die Nelen, habe erst mal 50% des Wassers gewechselt und bin jetzt total ratlos. Ist der Wert durch die Nelen-Ausscheidungen gestiegen? Oder hängt das mit der Blasenschneckeninvasion zusammen? Ich habe nicht übertrieben gefüttert, 10 Granulatkügelchen Abends (für 10 Garnelen), den ersten Tag sogar gar nichts (da haben sie sich ja auf die Algen gestürzt), ein Seemandelbaumblatt liegt drinnen und einmal haben sie so eingepresstes Algenblatt bekommen. Was mach ich nur? Warum ist der Wert so hoch? :confused:

Tausend Dank im voraus

Mally
 
Hallo Mally,

Nitrit sollte in einem gut eingefahrenen Becken eigentlich nicht nachweisbar sein da es zu Nitrat umgewandelt wird. Wie Lange läuft den das Becken schon ?
Wie hoch war der Nitrit-Wert nach deinem Wasserwechsel ?
 
vllt ist es ja doch zu viel...ich habe 20 garnelen und fütter 10 granulatkügelchen...WW haste gemacht und gut is..ansonsten...du darfst auf keinen fall den filter auswaschen
 
Hallo Mally,
Du hast Dein Becken ja 4 Wochen einlaufen lassen, wenn ich es richtig gelesen habe ? Ich denke mal nicht, dass es ein Nitritpeak ist.
Egal, Dein Wasserwechsel war auf jeden Fall richtig, ich würde in ein
paar Stunden nochmal messen.
Du fütterst m. E. viel zu viel und das mag der Grund für den Anstieg sein.
Blasenschneckeninvasion ? Ein Indiz für zu starke Fütterung.
10 Garnelen bekommen bei mir 3 Futterkügelchen pro Abend und einen Hauch Staubfutter für die Jungen, die Deine Tiere wahrscheinlich noch nicht haben.
Schraub mal richtig Deine Fütterung runter, dann wird das Nitrit sinken.
Ich weiß, das fällt schwer, aber weniger ist manchmal mehr.
Viele Grüsse
Heike
 
Ja, das Becken ist etwas länger als vier Wochen eingefahren. Wie gesagt, beim Einsetzen war der Wert bei Null.
Der Verkäufer im Zoogeschäft hat gesagt, ich soll ihnen 10 Kügelchen geben :eek:
Also doch überfüttert. Nach dem WW vorhin ist der Wert jetzt bei 0,1. Im Laden meinten sie eben, ich soll heut Abend noch mal messen und wenn er wieder höher als 0,1 ist, noch mal WW (hab eben schon Osmosewasser geholt). Die armen Nelen, das bringt ja totale Unruhe in den Laden :( Sie haben sich alle verkrochen, ich seh keine einzige im Moment.
Ich hab solche Angst, dass sie sterben :(

Danke schon mal :(

Edit. Richtig, Nachwuchs gibt es noch nicht. Alles klar, am besten füttere ich heute dann gar nicht? Soll ich das Seemandelbaumblatt rausnehmen?
Der Nitritpeak fand in der 3. Woche der Einlaufphase statt, war aber abgeschlossen, wie ich schon schrieb.
 
Hallo Mally,
nun mach Dir und Deinen Tieren nicht so viel Streß, was willst Du denn jetzt mit Osmosewasser ? Ich hoffe, das Wechselwasser war nicht allzu kalt, das mögen die Zwerge nicht so richtig, es sollten nach dem Wasserwechsel nicht mehr als 2 °C Differenz zum vorherigen Wert sein.
Laß das Seemandelbaumblatt ruhig drinnen, das hat eher wenig mit dem gestiegenen Wert zu tun.
Ich würde heute nicht mehr füttern, ich würde vorsichtig, ohne zu viel aufzustöbern und hochzuwühlen, mit einem langen Schaschlikspieß (aus Holz) im Boden rumpieken, ob da Luftblasen hochgehen. Wenn nein ist es ok,
aber dann hast Du ein bisschen Mulm hochgeschaufelt und da finden die Garnelen genug für heute abend. Nicht wühlen, sondern nur vorsichtig reinpieken und ein bisschen bewegen, nicht, das zuviel Futter in der Gegend rumliegt, in den Kies rutscht und sich Faulgase gebildet haben. Wäre ne Möglichkeit, glaub ich aber nicht....Hast Du Turmdeckelschnecken drin ?
1 Kugel pro Garnele ist definitiv zu viel Futter, wenn Du weniger fütterst, hast Du auch weniger Blasenschnecken.
 
Hallo Mally,
nun mach Dir und Deinen Tieren nicht so viel Streß, was willst Du denn jetzt mit Osmosewasser ? Ich hoffe, das Wechselwasser war nicht allzu kalt, das mögen die Zwerge nicht so richtig, es sollten nach dem Wasserwechsel nicht mehr als 2 °C Differenz zum vorherigen Wert sein.
Laß das Seemandelbaumblatt ruhig drinnen, das hat eher wenig mit dem gestiegenen Wert zu tun.
Ich würde heute nicht mehr füttern, ich würde vorsichtig, ohne zu viel aufzustöbern und hochzuwühlen, mit einem langen Schaschlikspieß (aus Holz) im Boden rumpieken, ob da Luftblasen hochgehen. Wenn nein ist es ok,
aber dann hast Du ein bisschen Mulm hochgeschaufelt und da finden die Garnelen genug für heute abend. Nicht wühlen, sondern nur vorsichtig reinpieken und ein bisschen bewegen, nicht, das zuviel Futter in der Gegend rumliegt, in den Kies rutscht und sich Faulgase gebildet haben. Wäre ne Möglichkeit, glaub ich aber nicht....Hast Du Turmdeckelschnecken drin ?
1 Kugel pro Garnele ist definitiv zu viel Futter, wenn Du weniger fütterst, hast Du auch weniger Blasenschnecken.
Na, das Osmosewasser brauch ich doch für den Wasserwechsel. Das Leitungswasser hier enthält Kupfer.
Der Wert ist jetzt wieder bei 1,0, wie kannst du da sagen, ich soll mir keinen Stress machen :eek: (ich weiß ja, dass ihrs nur gut meint, aber das ist echt schwer, ruhig zu bleiben :( ) Das Wechselwasser hatte Zimmertemperatur, der Kanister steht hier immer.
Ich habe keine Turmdeckelschnecken.
Vielen Dank für den Tipp mit den Faulgasen, ich werde gleich mal Schaschlikspieße organsieren und reinpieken :(
Dass der Wert jetzt wieder bei 1,0 ist, macht mich fertig. Das halten die doch nicht lange durch :(
 
Hi Mally,
sorry, dass Du Osmosewasser zum Wechseln brauchst, wußte ich nicht, woher auch ?
Dass in so kurzer Zeit der Wert wieder ansteigt, ist nicht so prickelnd,
was machen die Garnelen eigentlich, siehst Du irgendwelche Ausfallerscheinungen ? Wenn nein, würde ich erst den Kies nachschauen und dann nochmal Wasser wechseln, auf dem Kies liegt kein Gammelfutter, nein ?
Ich würde dabei noch so viel Blasenschnecken wie möglich entfernen, so lang läuft das Becken ja noch nicht und bei soviel Futter sind die Ausscheidungen auch dementsprechend. Setz die Schnecken in ein extra Glas und biete sie als Futterschnecken an, da findet sich bestimmt ein Abnehmer, wenn es denn wirklich so viele sind.
Ob das jetzt gegen Nitrit was bringt, weiß ich nicht, aber ich würde über Nacht vorsichtshalber noch einen Sprudelstein an eine Luftpumpe anschließen und reinhängen, damit der Sauerstoffwert nicht zu stark absackt.
viel Erfolg und
 
Hi Mally,

ich würde gerne mal wissen, ob und wie viel Futter du ins Becken gegeben hast, als noch keine Garnelen drin waren. Wann wurden die Schnecken eingesetzt?

M. E. ist das halt doch ein klassischer Nitritpeak.

Ulrike
 
Hi Mally,
sorry, dass Du Osmosewasser zum Wechseln brauchst, wußte ich nicht, woher auch ?
Sorry, das sollte nicht zickig klingen :(
Dass in so kurzer Zeit der Wert wieder ansteigt, ist nicht so prickelnd,
was machen die Garnelen eigentlich, siehst Du irgendwelche Ausfallerscheinungen ?
Die haben sich alle verkrochen, eine ist hier gerade längs gewandert, aber die haben sich alle zwischen den Mangrovenwurzeln versteckt. Bis gestern waren alle fleißig am grasen. Ich weiß nicht, ob da schon tote Tiere bei sind, ich trau mich nicht, die jetzt auch noch aufzuscheuchen :(
Wenn nein, würde ich erst den Kies nachschauen und dann nochmal Wasser wechseln, auf dem Kies liegt kein Gammelfutter, nein ?
Ich sehe nichts, was ich als Gammelfutter identifizieren würde, Pflanzenreste und Schnecken habe ich so gut wie möglich rausgesammelt.
Ob das jetzt gegen Nitrit was bringt, weiß ich nicht, aber ich würde über Nacht vorsichtshalber noch einen Sprudelstein an eine Luftpumpe anschließen und reinhängen, damit der Sauerstoffwert nicht zu stark absackt.
viel Erfolg
Ich hoffe, das ist bezahlbar? Nicht, dass die Nelen es mir nicht wert wären! Ich geh gleich zum Futterhaus und frag nach diesem Sprudelstein.
Danke für die Hinweise!!!
 
Hi Mally,

ich würde gerne mal wissen, ob und wie viel Futter du ins Becken gegeben hast, als noch keine Garnelen drin waren. Wann wurden die Schnecken eingesetzt?

M. E. ist das halt doch ein klassischer Nitritpeak.

Ulrike
Die Schnecken wurden gar nicht eingesetzt, die kamen irgendwann durch die Pflanzen.
Ich habe in den ersten Wochen der Einlaufphase Abends so vier Körnchen reingetan (war die Dennerle-Empfehlung), hab das dann aber eingestellt. Danach kam dann ein Nitritpeak, der ging vom 10.10. bis zum 22.10.
Ich habe die Tiere dann, wie gesagt, am 24. eingesetzt, wo der Wert bei Null war.
Am Abend des 24. habe ich NICHTS gefüttert, da die Tierchen ja erstmal die ganzen Materialien abgeweidet haben.
Am 25. gabs dann 10 Kügelchen (wie der Verkäufer mir gesagt hatte - er meinte sogar 10-20!!), am 26. ebenfalls plus ein Algenblatt, am 27. wieder 10 und heute gibts dann ja definitiv nichts.
Ich hab jetzt noch mal gemessen - 0,1. Mein Gott. Kann ich jetzt schon wieder wechseln oder muss ich noch warten?

Edit. ich sehe gerade, dass ich mich in der Panik verschrieben habe - der war auch vorhin nicht bei 1,0, sondern bei 0,1. Tut mir Leid, ich bin nur gerad total aufgeregt :(
 
Hi,

das Seemandelbaumblatt würde ich wieder rausnehmen, ich hatte mal eines, das mir in einem schon lange gut laufenden 60-l-Becken den Nitritwert auf 0,5 raufgedrückt hatte.

Wasserwechsel ist nicht verkehrt in so einer Situation, allerdings muss man wissen, dass Garnelen nicht so empfindlich auf Nitrit reagieren wie Fische, da sie kein Hämoglobin im Blut haben, das von Nitrit blockiert würde. Bei einem Wert von 0,1 würde ich noch nicht wechseln.

Cheers
Ulli
 
Hi,

das Seemandelbaumblatt würde ich wieder rausnehmen, ich hatte mal eines, das mir in einem schon lange gut laufenden 60-l-Becken den Nitritwert auf 0,5 raufgedrückt hatte.

Wasserwechsel ist nicht verkehrt in so einer Situation, allerdings muss man wissen, dass Garnelen nicht so empfindlich auf Nitrit reagieren wie Fische, da sie kein Hämoglobin im Blut haben, das von Nitrit blockiert würde. Bei einem Wert von 0,1 würde ich noch nicht wechseln.

Cheers
Ulli
Hab das Blatt herausgenommen.
Ok, dann wechsel ich jetzt erst mal nicht - ab welchem Wert würdest du denn wechseln? Deine Aussage mit dem Hämoglobin beruhigt mich etwas, dennoch versuch ich gleich, einen Sprudelstein aufzutreiben (ich hoff, so einen kleinen gibt es - ist ja nur ein 20er Nano :( ).

Btw. da ja offensichtlich die Fütterung die Ursache ist - wie lange dauert es denn, bis ich das wieder im Griff habe? Kann man vermutlich nicht schätzen, oder? :(
 
Hi Mally,

Ulli hat absolut Recht mit der ihrer Aussage zur Nitritempfindlichkeit. Was Garnelen aber gar nicht vertragen ist Ammoniak, dieses kann entstehen aus Ammonium, welches wiederum aus Nitrit entsteht.

Mal anders formuliert: Erst ist Nitrit da. Für Garnelen relativ unkritisch. Die Filterbakterien machen daraus erst Ammonium und danach aus Ammonium Nitrat. Wenn jedoch der PH-Wert im Becken höher ist (O.Deters sieht die Grenze bei ca. 8) dann wird aus dem Ammonium das für Garnelen hochgiftige Ammoniak.

Und nun zu dem, was ich dir sagen will: Ein Sprudelstein bringt nicht nur O2 ins Wasser (was ja gut ist) sondern treibt auch das CO2 aus dem Wasser aus. Das hat zur Folge, dass der PH-Wert steigt. Möglicherweise auch bis 8 oder höher. Das hätte dann zur Folge, dass sich in deinem Becken das giftige Ammoniak bildet. Daher bin ich gegen einen Sprudelstein.

Gruß
Ulrike
 
Hi Mally,

Ulli hat absolut Recht mit der ihrer Aussage zur Nitritempfindlichkeit. Was Garnelen aber gar nicht vertragen ist Ammoniak, dieses kann entstehen aus Ammonium, welches wiederum aus Nitrit entsteht.

Mal anders formuliert: Erst ist Nitrit da. Für Garnelen relativ unkritisch. Die Filterbakterien machen daraus erst Ammonium und danach aus Ammonium Nitrat. Wenn jedoch der PH-Wert im Becken höher ist (O.Deters sieht die Grenze bei ca. 8) dann wird aus dem Ammonium das für Garnelen hochgiftige Ammoniak.

Und nun zu dem, was ich dir sagen will: Ein Sprudelstein bringt nicht nur O2 ins Wasser (was ja gut ist) sondern treibt auch das CO2 aus dem Wasser aus. Das hat zur Folge, dass der PH-Wert steigt. Möglicherweise auch bis 8 oder höher. Das hätte dann zur Folge, dass sich in deinem Becken das giftige Ammoniak bildet. Daher bin ich gegen einen Sprudelstein.

Gruß
Ulrike
Ohweh:( Danke für den Hinweis!!
Ich hab den Ph-Wert mal spontan getestet: 7-7,5. Die letzten vier Wochen war er immer bei 7.
Dann also doch keinen Stein, sondern abwarten, Tee trinken und erst wieder wechseln, wenn der Nitritgehalt höher a. 0,1 ist?
Im Moment sieht das Becken aus wie tot - Schnecken alle abgesammelt, Nelen alle unterm Holz...
 
Hi Mally,

was Christian sagt, unterschreibe ich so.

Egal aber, ich würde Wasser wechseln, wenn der Nitrit-Wert über 0,3 steigt, dann aber gleich 50 bis 70%, damit der Stoff ausreichend verdünnt wird.
Hast Du die Tiere in reinem Osmosewasser?

Cheers
Ulli
 
Hi Mally,

was Christian sagt, unterschreibe ich so.

Egal aber, ich würde Wasser wechseln, wenn der Nitrit-Wert über 0,3 steigt, dann aber gleich 50 bis 70%, damit der Stoff ausreichend verdünnt wird.
Hast Du die Tiere in reinem Osmosewasser?

Cheers
Ulli
Ja, es ist reines Osmosewasser, das Leitungswasser hier ist das Schlechteste in ganz Hamburg. Ich habe zum Glück noch genug Pulver zum Remineralisieren und noch ca. 12 Liter hier, kann also zur Not noch 2x wechseln heut Nacht *uff*
0,3 als Grenzwert, alles klar.

Ich habe jetzt einmal den kompletten Tröpfchenkoffer angewandt:

KH 4 (vorher 4)
pH 7,5 (vorher 7)
GH 8 (vorher 9)
NO2 0,1 (vorher 0)
NO3 5 (vorher 1-5)
C02 6 (vorher 16)
Fe 0,1 (vorher 0,1)
PO4 <0,02 (vorher 0,05)
 
Hi Mally,

sieht gut aus.
Einfach den Nitrit im Auge behalten, dann wird das.

Cheers
Ulli
 
Edit. ich sehe gerade, dass ich mich in der Panik verschrieben habe - der war auch vorhin nicht bei 1,0, sondern bei 0,1. Tut mir Leid, ich bin nur gerad total aufgeregt :(
Hallo Mally,
na super, das zwischen beiden Werten Welten liegen, ist schon klar ?
Dann hätt ich mir mein weiteres Geschreibsel lieber gespart.
Alles Gute für Deine Tiere,
 
Zurück
Oben