steamie
GF-Mitglied
Hallo ihr,
seit Ende Februar hab ich nun ein 32 Liter Nanobecken, Moorkienwurzel,
Javamoos, Wasserpest ist drin, Bodengrund ist feiner Sand, Kokoshälfte als
Tunnel ist drin.
Aquaball, (mit der ersten Erweiterung), läuft gut, und ein Sprudelstein.
Ausserdem regelmässig Seemandelbaumblätter, Eichenlaub und Erlenzapfen.
Hin und wieder Brennesseln.
Vor ca. 8 Wochen waren ca. 30 Todesfälle zu beklagen, alle so nach und
nach. Anfangsbestand waren 20 Bienengarnelen in rot und "normale" also
braune Bienen. Ein Fehler, ich weiss es nun. Von den roten lebt keine mehr.
Dieses schleichende Sterben konnte ich mir nicht erklären, die Wassertests
(Streifen- jetzt hab ich Tröpfchentests) waren immer gut.
Also hab ich im Hornflussbaumarkt mein Aquariumwasser testen lassen.
Alle Werte super in Ordnung, nur der pH-Wert lag bei mind. 10
Das war die Erklärung. Ich habe Torf mitbekommen, ausserdem habe ich
die Wasserwechsel von wöchentlich 10 Liter auf alle zwei Wochen um die
fünf Liter gestreckt.
Das Wasser wird nun nicht mehr direkt aus der Leitung (vorher mit A*ua Safe)
sondern im Eimer erstmal ein paar Tage stehen gelassen mit Torfsäckchen
drin. Statt dem o.g. Produkt nehme ich jetzt E*sy Life.
Nach dieser ganzen Umstellung hatte ich noch zwei Todesfälle.
Von einem ortsansässigen Züchter hatte ich 15 Bienengarnelen in schwarz
nachgekauft, im Hornflussbaumarkt so ca. 5 nach und nach. Dieselbe Farbe.
Heute
tatataaa
entdecke ich das erste eiertragende Weibchen!
Fazit:
Zu Anfang hat die frische Moorkienwurzel sicher den pH Wert im akzeptablen
Bereich gehalten (ohne dass ich es gemerkt habe), als die nicht mehr soviel
abgab, stieg der pH Wert was mir der Teststreifen NICHT angezeigt hat.
Somit nahm das Elend seinen Lauf.
Nun hoffe ich dass alles gut geht und die eiertragende Biene fit und gesund
bleibt und alle ihre Kumpels auch.
Viele Grüsse aus Nürnberg,
Claudia
seit Ende Februar hab ich nun ein 32 Liter Nanobecken, Moorkienwurzel,
Javamoos, Wasserpest ist drin, Bodengrund ist feiner Sand, Kokoshälfte als
Tunnel ist drin.
Aquaball, (mit der ersten Erweiterung), läuft gut, und ein Sprudelstein.
Ausserdem regelmässig Seemandelbaumblätter, Eichenlaub und Erlenzapfen.
Hin und wieder Brennesseln.
Vor ca. 8 Wochen waren ca. 30 Todesfälle zu beklagen, alle so nach und
nach. Anfangsbestand waren 20 Bienengarnelen in rot und "normale" also
braune Bienen. Ein Fehler, ich weiss es nun. Von den roten lebt keine mehr.
Dieses schleichende Sterben konnte ich mir nicht erklären, die Wassertests
(Streifen- jetzt hab ich Tröpfchentests) waren immer gut.
Also hab ich im Hornflussbaumarkt mein Aquariumwasser testen lassen.
Alle Werte super in Ordnung, nur der pH-Wert lag bei mind. 10

Das war die Erklärung. Ich habe Torf mitbekommen, ausserdem habe ich
die Wasserwechsel von wöchentlich 10 Liter auf alle zwei Wochen um die
fünf Liter gestreckt.
Das Wasser wird nun nicht mehr direkt aus der Leitung (vorher mit A*ua Safe)
sondern im Eimer erstmal ein paar Tage stehen gelassen mit Torfsäckchen
drin. Statt dem o.g. Produkt nehme ich jetzt E*sy Life.
Nach dieser ganzen Umstellung hatte ich noch zwei Todesfälle.
Von einem ortsansässigen Züchter hatte ich 15 Bienengarnelen in schwarz
nachgekauft, im Hornflussbaumarkt so ca. 5 nach und nach. Dieselbe Farbe.
Heute
tatataaa
entdecke ich das erste eiertragende Weibchen!

Fazit:
Zu Anfang hat die frische Moorkienwurzel sicher den pH Wert im akzeptablen
Bereich gehalten (ohne dass ich es gemerkt habe), als die nicht mehr soviel
abgab, stieg der pH Wert was mir der Teststreifen NICHT angezeigt hat.
Somit nahm das Elend seinen Lauf.
Nun hoffe ich dass alles gut geht und die eiertragende Biene fit und gesund
bleibt und alle ihre Kumpels auch.

Viele Grüsse aus Nürnberg,
Claudia


Also ich bekomme mein Leitungswasser (pH = 7,8; KH = 11, GH = 16) durch CO2-Austreiben auf maximal 8,5. Bei pH 10 muss eigentlich noch was anderes dein Wasser alkalisch machen.