Get your Shrimp here

Handelsüblichen Luftheber modifizieren ?

Ch4oS

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jun 2006
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.890
Hallo Leute,
kann man(n) eigentlich einen handelsüblichen Luftheber irgendwie modifizieren bzw. verbessern ? Ich habe einen von Sera und würde den gerne verbessern.
Hab hier noch einen Tschechischen Luftheber allerdings weiß ich nicht wie ich da eine Schaumstoffpatrone dranbasteln kann... hab die normale draufgestülpt aber dann fing er an zu blubbern und es kam so gut wie nix raus.
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand ein paar Tips diesbezüglich geben könnte :helpsmilie:

Danke und Gruß
Ch4oS
 
Hallo

warum möchtest du einen handelsüblichen luftheber modifizieren?Zu welchem zweck?


mfg swen
 
huhu!
also ich nehm einfach en 90grad BOGEN(!) und bohr unten ein loch rein..
schlauch durch und ab dafür^^
lg Martin:D
 
Hallo Leute,
Hab hier noch einen Tschechischen Luftheber allerdings weiß ich nicht wie ich da eine Schaumstoffpatrone dranbasteln kann... hab die normale draufgestülpt aber dann fing er an zu blubbern und es kam so gut wie nix raus.

Hallo Ch4oS,

geht auch so nicht... die Muffe muß nach oben versetzt werden und unten in das Steigrohr müssen noch Löcher gebohrt werden... dann sollte es Funktionieren ;)
 
Bilder sagen mehr als Worte...

Hab ich mal schnell im Hobbyraum zusammen geschustert. Hatte zum Testen leider nur ne schwache Elite 799 und was soll ich sagen, lief ohne Blubbern mit einer ordentlichen Förderleistung (ca. 150 bis 180 l/h) :)
 

Anhänge

  • schwammfilter01.jpg
    schwammfilter01.jpg
    196 KB · Aufrufe: 135
  • schwammfilter02.jpg
    schwammfilter02.jpg
    125 KB · Aufrufe: 140
Hiho,
erstmal vielen Dank für eure Antworten...also ich möchte den Luftheber so modifizieren das er mehr fördert und wenn möglich leiser wird.

Viele Grüsse
Eugen
 
Tolles Teil Mika - ich wollt, ich könnt sowas auch. :( Aber leider habe ich zwei linke Hände - und alles Daumen :smilielol5:
 
Hiho,
erstmal vielen Dank für eure Antworten...also ich möchte den Luftheber so modifizieren das er mehr fördert und wenn möglich leiser wird.
Viele Grüsse
Eugen

Hi Eugen,

beim Luftheber spielen andere Faktoren eine Rolle, wenn es um die Leistung geht. Wichtigste Punkte sind länge des Steigrohres, der Durchmesser und natürlich was die Luftpumpe so leistet.
Also mit modifizieren ist da eher nix zu machen.
Lieber einen Tschechischen Luftheber neu bauen und an die Bedürfnisse anpassen.

@ Mika: Klasse umsetzung!
 
Hallo,
der Clue am tschechischen Luftheber ist, das die Lufteintritslöcher im Steigrohr max 1mm sein dürfen und rund um das Rohr verteilt sind. 20 Löcher min.
Dadurch entstehen kleine Luftbläschen, die deutlich mehr Wasser fördern und natürlich auch nicht so laut blubbern.
Grundvoraussetzung, wie bei allen anderen Lufthebern auch, ist natürlich, das auf der Saugseite ein Leichter Durchfluß ist. Ansonsten geht die Leistung zurüch und er wird Laut.
Gruß
Niel
 
Hallo,
der Clue am tschechischen Luftheber ist, das die Lufteintritslöcher im Steigrohr max 1mm sein dürfen und rund um das Rohr verteilt sind. 20 Löcher min.

Einspruch :eek:

Es klappt auch sehr gut mit 1,5 mm Bohrungen, hat auch den Vorteil das die Löcher sich nicht so schnell zusetzen und der Luftheber eine längere Standzeit hat... die Blasen sind immer noch fein genug das da nichts blubbert.
Die optimale Leistung holt man mit zwei Bohrkreisen aus einem Tschechischen Luftheber... drei Bohrkreise haben kein plus an Leistung erbracht.
 
OK,
um 5 Zehntel will ich mich nicht streiten.
Einspruch stattgegeben.
Gruß
Niel
 
Dumme Frage, wenn das besser ist, warum wird das im Handel nicht gleich angeboten ? Gibnt ja immer so Leute wie mich, die 3 linke Hände haben.
 
Hi Arsat,

dumm ist die Frage sicher nicht. Allerdings kann ich dir das auch nicht genau sagen warum sicher der Tschechischen Luftheber nicht durchgesetzt hat. Eventuell sind die Produktionskosten in der Masse im Vergleich zum "normalen" Luftheber einfach zu hoch.
 
Guten Morgen !
Vielen Dank Mika für deine Ratschläge hab meinen Tschechischen Luftheber nun genauso umgesetzt. Hoffentlich macht es Dir nichts aus :rolleyes: Also was soll ich sagen ??? Es funktioniert und fördert deutlich mehr als der original Sera Luftheber ! Nur hab ich das gefühl das meine Luftpumpe zu schwach ist, hab eine Tetra APS 50. Meint Ihr ich sollte mir vielleicht eine stärkere zulegen ? Hab das TetraArt 30 Becken. Achja und wo gibt es eigentlich diese "Nippel" zu kaufen die in das Loch reinkommen für den Luftschlauch ?

Danke und Gruß
Eugen
 
Hallo Eugen,

Vielen Dank Mika für deine Ratschläge hab meinen Tschechischen Luftheber nun genauso umgesetzt. Hoffentlich macht es Dir nichts aus

Nein, warum auch, hab ja kein Copyright auf die Luftheber...

Es funktioniert und fördert deutlich mehr als der original Sera Luftheber ! Nur hab ich das gefühl das meine Luftpumpe zu schwach ist, hab eine Tetra APS 50. Meint Ihr ich sollte mir vielleicht eine stärkere zulegen ?

Mhhh... die Tetra fördert ja 50 l/h Luft die Stunde das sollte eigentlich reichen. Was für einen Rohrinnendurchmesser hast du ?

Achja und wo gibt es eigentlich diese "Nippel" zu kaufen die in das Loch reinkommen für den Luftschlauch ?
Gibt es bei H*rnb*ch in der Gartenabteilung (bei den Schläuchen). Ist ein Y-Verteiler für 4/6 Schläuche.
 
Hi,
also ich habe 16 mm Rohr dafür verwendet. Aber ich denke auch darüber nach einen anderen Schwamm dafür zu nehmen da der von dem Sera Luftheber sehr fein ist und sehr schnell zusetzt. Aber hab noch keine gesehen die grober sind... Oder schneidet ihr euch die selbst zu ?

MfG
Eugen
 
Hiho Eugen,

14/16 mm Rohr mit 50 l/h Luft sollte über den Daumen etwa. 100 - 125 Liter Wasser bringen.
Zur Filterpatrone, ich habe mir beim Kauf einer 50 x 50 x 5 Filtermatte ppi 30 diese gleich in 5 cm Streifen schneiden lassen. Habe also 10 Stücke von 5 x 5 x 50 cm... da bekommt man ne menge Filterschwämme raus und der Preis ist unschlagbar :D
 
Zurück
Oben