Get your Shrimp here

Nitritpeak nach nur 3 Tagen oder was ist da los?

Nemo

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2006
Beiträge
1.346
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
31.055
Guten Abend :)
Sorry, dass ich jetzt wieder einen neuen Thread eröffne, aber in meinem anderen geht diese Frage vielleicht unter
Also: habe ja Freitag mein neues Becken aufgestellt, eingerichtet und befüllt (zur Hälfte mit Wasser aus meinem Fischbecken und ner ordentlichen Portion Filterschlamm). Und jetzt wird es komisch....
  • Seit heute mittag hat sich ein kleiner Bakterienrasen auf meiner Wurzel gebildet, wunderte mich nach nur 2 Tagen etwas
  • Nitrit gestern abend: <0,3 mg/l (Sera Tröpchentest)
  • Heute morgen wundere ich mich, warum meine "Versuchskaninchen" (ein paar TDS) oben an der Frontscheibe kleben
  • Also nochmal Nitrit gemessen. Ergebnis: knallrot, zwischen 3,3-5 mg/l :eek:
  • habe dann großzügigen WW gemacht (ca. 70 %), TDS sind wieder auf den Boden geschneckt.
Bin ja mal gespannt, was die Werte morgen früh sagen!

In meinem Fischbecken, von dem ja der Mulm und die Hälfte des Wassers stammte ist Nitrit übrigens nicht nachweisbar.

Hat jemand eine Erklärung dafür, wie der Nitritwert in einem, im Prinzip frisch eingerichteten Becken über Nacht dermaßen ansteigen kann? Wenn der hohe Nitritwert mit dem Filterschlamm "eingeschleppt" worden wäre, hätte der Wert ja schon gestern Abend so hoch sein müssen? Kann ja wohl kaum nach 3 Tagen schon der Peak sein? Seltsam seltsam...
 
Hi Nemo,

warum denn nicht? Wenn Du eingefahrenen Filterschlamm nimmst, ist das durchaus möglich. War bei meinen Becken auch nicht anders.

Cheers
Ulli
 
Ich war eben der Meinung, das der Peak durch Animpfen zwar früher, aber nicht SO früh kommt. Soll mir ja recht sein, wundert mich nur ziemlich. Bin schon gespannt, wie sich die Werte die nächsten Tage verhalten.
 
Guten Morgen,

So, jetzt gibt es neue Werte.
Heute, ca. 15 Stunden nach dem einmaligen 70%igen Wasserwechsel gestern war Nitrit nicht mehr nachweisbar. Ich glaube langsam wirklich, dass das gestern der Peak war.
Habe bei der Gelegenheit jetzt auch die anderen Wasserwerte für euch:
Temperatur: 26 Grad (Becken läuft ohne Heizung)
PH: 7,5
GH: 9
KH: 6

Mein eingefahrenes Fischbecken hat exact die gleichen Werte, Wasserwechsel erfolgt immer mit reinem Leitungswasser.

Was sagt ihr...passt das für CR?
 
dann schaut das ja jetzt gut aus, und kannst die ersten nelen bald einsetzen.

Lg
 
Dachte daran, am Freitag oder Samsatg nach Nürnberg zu fahren (kennt dorch jemand den großen Nelchenhändler? Website und Antworten auf meine Anfragen schienen extrem kompetent) und mir dann den Erstbersatz zu holen.
Hätte ja nie gedacht, dass es mit der Einfahrphase so schnell geht.
Aber erstmal beobachte ich die Werte diese Woche noch genau, sollte sich etwas ändern muss der Besatz natürlich noch warten.
 
Hi,


das es mit dem Nitrit so schnell geht muss dich nicht Wundern.
Das geht in deinem eingefahrenen Becken genauso schnell,nur da bekommst du davon nichts mehr mit.Dort befinden sich die Nitrit produzierenden Bakterien im Gleichgewicht mit denen die das Nitrit in Nitrat umwandeln.
Kippst du nun Filterschlamm in ein neues Becken,nimmst du damit die Nitritproduzenten und die Nitratfresser mit.Dazu noch viel Futter für die Nitritproduzenten,aber eben kein Nitrit für die Nitritfresser.Die Nitritfresser gucken also erstmal in die Röhre und stellen ihre Tätigkeit ein.
Da die Nitritproduzenten fixe Jungs sind beim Umsetzen des reichlich vorhandenen Futters steigt der Nitritwert sehr schnell an und kann nicht mehr so schnell abgebaut werden.Dazu müssen sich die Nitritfresser erst wieder den Schlaf aus den Augenreiben und sich wieder ihrer Aufgabe widmen.
Für die war der hohe Nitritwert nicht schlecht da hätten sie sich ordentlich vermehren können.Da ist ein Wasserwechsel eher kontraproduktiv,da du ihnen damit ihr Futter wieder klaust.Klar für die Schnecken war das sicher gut,die sind zwar teilweise hart im Nehmen,aber zuviel Nitrit haut auch die stärkste Schnecke um.
 
Wow Michael...ich habe Wasserchemie noch nie so einfach und einleuchtend erklärt bekommen, danke!
Wie gesagt, den Wasserwechsel habe ich den Schnecken zuliebe gemacht, sehe ja, ob das Nitrit die nächsten Tage nochmal ansteigt. Wenn ja wird der Besatz halt warten müssen.
 
Hier noch schnell ein neues Bild
Muss natürlich alles noch gut Anwachsen, denke aber für den Anfag ist es okay.
Der Lochstein bleibt erstmal als Testobjekt drin, wenn ich feststelle, dass er das Wasser tatsächlich aufhärtet, kommt er raus.
 

Anhänge

  • DSCF3557 (600 x 450).jpg
    DSCF3557 (600 x 450).jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 63
Ob das nochmal höher ansteigt,kommt drauf an wieviel Futter die Nitritproduzenten noch finden.Du schreibst ja das sich ein Bakterienrasen gebildet hat,da war also ordentlich was an Futter für die vorhanden.
Die Nitratfresser sollten dann aber auch langsam in die Puschen kommen und die Nitritproduzenten dürften sich wieder auf ein normales Maß reduzieren,denen geht dann ja auch ihr Futter zu Neige.
Wenn das Nitrit wirklich nochmal ansteigt müsste das sehr schnell gehn,wie schon geschrieben die Nitritproduzenten sind sehr fix.


Sieht übrigens recht hübsch aus das Becken,da werden sich die Bewohner sicher wohlfühlen.
 
so an sich sieht es doch ganz gut aus, wie gesagt, wenn alles noch ein wenig anwachst...
tolles becken.

Lg
 
Nur mal ein kurzes Update...Nitrit ist immer noch nicht wiedergekommen *freu*, inzwischen musste ein weiters "Versuchskaninchen" dran glauben...eine Amano aus meinem Fischbecken.
Keine Angst, die kommt natürlich in ein paar Tagen wieder zurück zu ihren Artgenossen (Umsetzen kein Problem da Wasserwerte in beiden Becken gleich).
Aber der Amano geht es blendend...weidet die Moosbälle ab, frisst von einer Futtertablette...also können die CR wohl bald kommen.

Im Moment mache ich mir nur etwas Sorgen um Temperatur und PH. Temperatur liegt wetterbedingt bei 25-26 Grad und der PH Wert liegt bei 7,5. Beides nicht ideal für CR...muss mal schauen ob mir da noch was einfällt.
Temparatur durch Ventilator ö.ä. senken wird schwierig...ich habe 2 Katzen die damit zuviel Unfug anstellen könten. Muss mal ausprobieren ob es schon etwas hilft, eine der Klappen in der Abdeckung des Beckens offenzulassen. Aber eine etwas höhere Temperatur wird sich in den Sommermonaten wohl nicht vermeiden lassen :(
 
Warte am besten noch eine Woche und behalte die WW im Auge, sowie dein Versuchskanninchen. Dann wird es wohl überstanden sein :)

Zur Temperatur:
Es hilft auch schon, wenn du die AQ Abdeckung runter machst..... Aber zum einen bedeutet das weniger Licht und in verbindung mit Katzen auch nicht sooo geschickt ^^
 
Warte am besten noch eine Woche und behalte die WW im Auge, sowie dein Versuchskanninchen. Dann wird es wohl überstanden sein :)

Zur Temperatur:
Es hilft auch schon, wenn du die AQ Abdeckung runter machst..... Aber zum einen bedeutet das weniger Licht und in verbindung mit Katzen auch nicht sooo geschickt ^^

Eigentlich hatte ich geplant, am Samstag den Erstbesatz zu kaufen. Habe dann auch noch eine Woche Urlaub und kann alles akribisch beobachten und notfalls eingreifen. Denke ich werde es riskieren und dann alles genau im Auge behalten. Natürlich nur, sofern sich die nächsten Tage an den WW nichts mehr ändert.
Tja, Abdeckung runter ist leider keine Lösung, alleine schon wegen der Katzen. Aber ich habe jetzt beide Klappen der Abdeckung geöffnet, dass hilft vielleicht auch schon etwas
 
Zurück
Oben