Get your Shrimp here

Bodengrund Sand + Nährboden

knutschi83

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2008
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.002
Hallo,

ich würde gerne von Euch wissen, was Ihr für Erfahrung bezüglich Sand im Garnelenbecken habt. Stimmt die Behauptung, dass da die Pflanzenwurzeln schneller faulen, da keine Zirkulation herrscht? Oder ist gerade Sand besonders effektiv?

Ich würde außerdem gerne Nährboden ins Becken tun. Wie schauts damit aus? Ist das unter Sand eventuell nicht so gut? In meinen AQ wo Kies drin ist habe ich einen Nährboden.

Vielen Dank für Eure Antwort.

LG Dani
 
Hallo,

ich würde gerne von Euch wissen, was Ihr für Erfahrung bezüglich Sand im Garnelenbecken habt. Stimmt die Behauptung, dass da die Pflanzenwurzeln schneller faulen, da keine Zirkulation herrscht?
LG Dani

In meinem Tropheusbecken habe ich Quarzsand, aber keine einzige Pflanze. Alle Versuche Vallesnerien anzusiedeln endeten damit, dass ich ie in Kiestöpfe pflanzte, da die Wurzeln im Sand gammelten.

In letzter Konsequenz hab ich im Tropheusbecken keine Pflanzen mehr. Vorteil des Sandes ist, dass der "Dreck" nicht einsickert, sondern mehr oder weniger direkt zum Filter abtronsportiert wird. Zudem kauen die Tropheus gern mal darin herum.

Für Pflanzbecken halte ich Sand aber weitestgehend für ungeeignet.
 
Hi,
ich kann Sand in (Garnelen-)Aquarien nur empfehlen. Ich habe absolut keine Probleme mit faulenden Pflanzenwurzeln o.ä..
Passend zum Thema kann ich diese Seite empfehlen: http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Quarzsand.htm

p.s.: Mein Sand hat sich (zumindest in dem einen Jahr, seit ich ihn im Becken habe) nicht so verfärbt, wie auf den Bildern zu sehen, sondern sieht nach wie vor "sauber" aus.
 
Ich habe auch Sand in meinen Becken und hatte noch nie Probleme bezüglich Fäule o.ä. Ganz im Gegenteil, meine Valisnerien vermehren und wachsen explosionsartig. Sozusagen schon fast Unkraut :o
Andere Pflanzen wachsen auch sehr gut.
Mein Sand sieht auch "sauber" aus. Schmutz lässt sich auch sehr einfach absaugen. Sieht allerdings nicht so hübsch aus, wenn sich mal einiges auf dem Sand angesammelt hat.
Mit Kies habe ich schlechtere Erfahrungen gemacht^^
Aber Sand ist ja eh ein Streitgespräch. Die Einen Schwören darauf, die Anderen raten davon ab ;)
 
Guten Morgen,

vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Befinden sich eigentlich organische Materialien im Nährboden, die sich zersetzen? Kann Nährboden zu faulen beginnen, wenn man diesen unter dem Sand ins AQ tut? Oder würdet Ihr unter Sand doch generell keinen Nährboden reintun?

Wie macht Ihr den Sand eigentlich sauber? Mulmt Ihr ganz normal wie bei Kies oder immer nur oberflächlich? Aber wenn man mulmt, kommen ja organische Materialien in den Sand, die doch zu Fäulnis führen können, oder?

laut: http://home.datacomm.ch/flusskrebs/Der%20Bodengrund.htm
Anaerobe Zone im Bodengrund:
Die ist eine sauerstoffarme Zone, welche im Aquarium entsteht, wo kein Wasser eindringen kann.
Viele Pflanzen lieben diese Zone, da sie, den für Sie notwendigen Sauerstoff, über die Blätter aufnehmen und so die benötigten Nährstoffe an die Wurzeln abgeben.
Bei der aneroben Zone sind bei Sandgrund alle unerwünschten Erscheinungen, welche in der aeroben Zone vorkommen, unmöglich. Alle Ablagerungen kommen direkt auf dem Bodengrund zu liegen und können beim Wasserwechsel mit Mulchen durch
oberflächiges Absaugen einfach entfernt werden. Beim Mulchen nicht in den Sand eindringen
Wichtig ist, dass der Sandgrund durch Mulchen/Absaugen NICHT durchgewühlt wird, da ansonsten der grosse Vorteil verloren geht und sehr starke Fäulnis im Boden entsteht.
Dies bewirkt, das auch hier die Wasserwerte so schlecht werden können, das dies bis zum Verlust des gesamten Fischbestandes führen kann.



Dankeschön schon mal im Voraus.

LG Dani
 
Zurück
Oben