Get your Shrimp here

4000Liter Träumerei Energiesparend

Thommy

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2006
Beiträge
156
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.470
Hallo an alle Verückten
Wollte hier mal meinen Traum diskutieren.
Also will mir irgendwann einmal ein Haus bauen, und da soll so ein 4m(minimum) Becken herein. So einen Meter tief und auch so hoch.
Jetzt träume ich aber die ganze zeit schon von der Technischen ausstattung und komme bei der Beleuchtung und Pumpe nicht wirklich weiter.

-Die Heizung wollte ich an die Fußbodenheizung mit anschließen(Wärmepumpe, geht zur not auch zum kühlen)

-Wasser wollte ich eigentlich über Regenwasser austauschen.(zumindest das meiste)

-Die Beleuchtung über Sonnenlicht aber wie? Loch im dach mit beschattungsmöglichkeit? Aber dann müsste ich irgendwie mit Spiegeln arbeiten.
Oder Glasfaser? Aber die sind schweine teuer und in der menge???

- Und die Pumpe für die Filterung? was für einen Durchsatz bräuchte ich denn da bei einem stark bepflanzten Becken? Mit einer Strömungspumpe in einem HMF arbeiten? Die strömungspumpen brauchen ja nicht so viel energie und höhe brauchen die ja auch nicht überwinden.

Also lasst einfach einmal eure Fantasie spielen, vieleicht wird das dann ja mal was oder es lässt sich jemand inspirieren...

Thomas
 
Schönes Projekt ;)
Bei Wassertausch und Heizung würde ich ja sagen ok, kann man so machen. Bei der Beleuchtung wirds wohl ohne HQI nicht gehen, werden dann wohl 3 oder 4*175 oder 250 Watt, je nach Bepflanzung und Reflektorqualität. Die Konstruktion über Sonnenlicht kostet mit sicherheit zuviel, ausserdem wirst du so ein massives Algenproblem bekommen.
Filtern+Technik: Becken im Keller unter dem Aquarium. Eine RedDragon würde sich anbieten. Ne 30 Liter CO² Flasche, wenns stark bepflanzt werden soll, sowie ne Feinwaage und ne Lagermöglichkeit für die unmengen NPK Dünger sowie entsprechendes Fe[II]-stab. am besten per Dosierpumpe. Ein Pegelschalter für das Verdunstungswasser, falls nötig wenigstens 100 Liter Osmosewasser auf Vorrat und ne fest installierte Anlage. Ein so großes Becken, das evtl. wohl ein Raumteiler wird, würde ich nicht mit einem HMF "verschandeln".
Ansonsten würde ich sagen, ein Teich ist sicher Energiesparender :) ;)
 
Ja an einen Teich habe ich auch schon gedacht, aber dann müsste ich mir ja eine scheibe in die Kellerwand bauen und wie die dann abdichten zum Teich hin?...

Thomas
 
Gute Frage, von der technischen Machbarkeit die sicher gegeben ist (zusammen mit dem Geldbeutel) ab, mir wäre das Risiko massiv schimmelnder Wände zu hoch ^^
 
..., aber dann müsste ich mir ja eine scheibe in die Kellerwand bauen und wie die dann abdichten zum Teich hin?...

prima idee eigentlich für den der sonst alles hat...

eine kelleraußenwand als "weiße wanne" und panzerglas wie in den zoos bei den walbecken...
 
Hi Thomas,
finde das auch interessante Thematik. Ich studiere grade Bauingenieur und würde mir vielleicht auch sowas planen? So aus reiner Neugierde und Spass.
Nur wie willst du dann das Becken reinigen? Also Bodengrund usw. Und vorallem was werden Flüssigdünger oder Gas-CO2 kosten? Wenn man natürlich keine finanziellen Grenzen hat geht das alles wunderbar:D
 
Hallo,
also ich würde sagen das die Variante Teich auf jeden fall die auf dauer Günstigere ist, Natürlich würde das Panzerglas kosten und auch die Teichfolie und die Arbeit beim Anlegen, aber halt alles nur einmal, Beleuchtung erledigt Mutter Natur, Filter gibts ja im Handel ( wobei man das Vieleicht auch über die bepflanzung regeln kann ( kenn mich da nit aus) Heizung ist je nach besatz überflüssig, und im besatz liegt auch der einzige nachteil, man ist halt recht beschränkt.
 
hallo
von einem 4000liter becken zu träumen ist schon klasse-heizung ist voll funktionstüchtig auch zum kühlen-machen ich bei meinem 2000liter becken auch so,aber bedenken die anlage kann nur eins im haus kühlen oder heizen-dh wenn du im sommer das haus auf 23grad kühlen willst und im becken 26grad benötigt werden brauchst du eine seperate heizung
filter ist am besten unter dem becken -bei der größe ein mehrkammerfilter und ein zweites geschlossenes system-offen mit überlaufschacht-geschlossen mit bodenabsaugung
auf eine höhe von einem meter würde ich verzichten-ich habe 80cm beckenhöhe und es ist ein krampf wenn du pflanzen einsetzen mußt oder etwas anderes
das zweite was bei der menge zu bedenken ist du brauchst 19mm dickes glas und definitiv optiwhite -glas denn normales aquariumglas hat einen grünstich und je dicker umso mehr merkt man es
wasser und abwasser direkt ans becken legen als zweitleitung und bei einer solchen anschaffung einen brunnen bohren lassen(kosten mit pumpe kontroler ausgleichgefäß ca.3500euro)
am mehrkammerfilter ein überlauf ansetzen der direkt in die abwasserleitung geht ,auf diese weise ist ein auffüllen bzw ein teilwasserwecksel ein kinderspiel
OK das ist eigentlich das wichtigste-achso CO2 ist wirklich kein problem große flasche paßt locker unter das becken -co2anlage von dennerle alles wie im kleinen becken außer das du einen großen reaktor benötigst (kosten der anlage ca 600euro)
 
IMG_1378.jpg

IMG_1380.JPG
noch einmal zwei bilder vom innenleben des unterschrankes
mfg jette
 
erstmal WOW!!!

aber die Wandsteckdosen direkt neben dem wasseranschluß und den ganzen schlauchvervindern ebenso die steckerleiste.....

könnte ich nicht mehr ruhig schlafen :eek:
smiley-channel.de_gewalt025.gif
 
hallo markus
ich denke bei solchen sachen ist es egal ob dir ein 300liter becken um die ohren fliegt oder ein 2000liter becken -es ist versichert und ich hoffe natürlich das der aquariumbauer ordentlich gearbeitet hat und nicht passiert-außerdem hat heute fast jeder seine waschmaschine auch neben einer steckdose und sieh dir mal die ganzen küchengeräte an-ist schlimmer als es aussieht
mfg jette
 
@Simon
im prinzip habe ich gedacht das Aq in der wand zu bauen. Wartung über einen Rollschlitten von oben(warscheinlich mit taucherbrille und Schnorchel). in der Wand auch um einen Lichtkanal nach oben zu haben um mit dachfenster und somit Sonnenlicht zu arbeiten. Über lichtsensoren und ein Beschattungssystem die menge begrenzen.Na ja co2 geht glaub ich sind ja große mengen die sind billiger. Beim Dünger, würde ja gern dem herrn Kremser treu bleiben, aber anderre arbeiten auch mit dünger aus dem Baumarkt, da muss man sich dann genauer schlau machen habe da vor längerem mal was gelesen. Aber wieleicht kann man ja auch gesponsert werden.
@ jette
cooles Becken
also eine zusatzheizung für den sommer vorsehen aber da sollten ja ein paar heizstäbe für die drei grad ausreichen. Das Glas wenns das selbe wie Weißglas ist habe ich schon öfter in 15mm ich glaube sogar 19mm bei e... gesehen da gibt es einen aus Plauen der haut öfter mal was zu echt guten preisen raus. Brunnen ist eine gute idee, kommt dann natürlich auf den standort an. Könnte man sich dann niccht den filter sparen? Ob die Pumpe läuft oder die vom Brunnen(ja die Brunnen pumpe braucht mehr strom) wenn man dann eine sickergrube im Garten hat. Düngerersparnis, CO2 ersparnis?

Die Höhe... Welche Pflanze kommt auf über 80cm bringen die 20cm viel, kann mir das gerade nicht vorstellen wie das wirkt.

mfg
Thomas
 
hallo thomas
das problem sind bei der höhe nicht die pflanzen -das problem ist das du schon bei 80cm nicht mehr auf den grund kommst-ich arbeite mit 70cm pflanzenzangen und das ist nicht einfach
probiere es mal nimm mal einen tisch stell eine meter platte auf und dann probiere etwas am bzw im becken zu machen-filter ist ein muß-bakterien usw und wasser kommt aus dem brunnen recht kalt
mfg jette
 
Ich spekuliere ja mitt einem Rollwagen über dem Becken aber (habe gerade auf dem Tisch testgelegen) mehr als 80cm Wassertiefe bedeutet komlett unter wasser und ich glaube dann auch sehr unbequem.
Mit der Wassertemperatur habe ich nicht bedacht, bei durchschnittlich 10°C braüchte mann schon eine Solaranlage und einen großen ausgleichsbehälter um die Temperatur relativ konstannt zu halten aber ich glaube damit fliegt diese Idee raus zu aufwendig um ständig wasser zu wechseln.
Aber ich glaube schon das man in solch einem Fall auf den Filter hätte verzichten können. Es werden ja alle stoffe abtransportiert.

Thomas
 
Wenn jetzt einer lust bekommt, bin ich gerade drüer gestolpert...
Artikelnummer: 140199413983 bei e...
íst zwar unwesendlich größer aber was solls
Ich lese gerade das Becken ist demontiert also könnte man es auch in der mitte teilen damit es nicht so tief ist...
Thomas
 
@GarneleGR
Ja genau das ist die Größe allerdings wieder Konventionell betrieben alleine 600Watt beleuchtung
@sven
ja da war ich auch schon irgendwann mal
@jette
Irgendwie lässt mich der Grundwasser gedanke nicht los.Kann nicht schlafen...
Habe das mal eben augerechnet. um 200l/h zu erwärmen 10-25°C bräuchte man ca.3,5kw.
wenn man das ganze aber durch einen Plattenwärmetauscher schickt (die kosten so um die 100€ wesentlich überdimensieoniert) könnte man die Temperaturdifferenz vieleicht auf2-3°C runter kriegen. das wären zwar immer noch 450-700W aber relativ günstige Heizwärme und kein strom. und wenn drausen die sonne scheint könnte mann ja tatsächkich mit einer kleinen solaranlage oder einem schwarzen schlauch auf dem Garagendach arbeiten...

@all
wenn ich dann mit grundwasser (vorausgesetzt natürlich die Qualität stimmt) täglich einen kompletten ww mache, könnte ich mir dann nicht einen Filter sparen? Weil alle schadstoffe werden js abtransportiert und den rest sollten doch die Backterien im Bodengrund und Muln erledigen. Kann ich mir dann vieleicht auch die Düngung und das Co2 sparen???
Düngen hätte ja auch nicht viel sinn würde ja alles weggespühlt...

Thomas
 
Hallo Thomas

Bevor du das Grundwasser anbohrst , unbedingt Genehmigung beim Wasserwirtschaftsamt einholen .
Wenn du Pech hast , wird dir dann aber auch Abwasser ( trotzt Sickergrube ) berechnet ....
 
Zurück
Oben