Get your Shrimp here

Plötzlich ALLE Garnelen tot!

Chrissie

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Nov 2007
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.623
Ich fall einfach mal mit der Tür ins Haus ohne mich groß vorzustellen (hol ich natürlich alles noch nach!) oder so, denn ich habe ein großes Problem das mich im Moment beschäftigt.

Heute Morgen habe ich einen gehörigen Schrecken bekommen. Ich kam an mein Garnelenbecken und auf dem Boden lagen sie alle... ALLE! :eek:
(-26 Tiere!) Als ich gestern Abend um 23 Uhr ins Bett gegangen sind lebten sie noch, heute morgen um 9 waren sie tot.

Die ebenfalls in diesem Becken wohnenden Amano-Garnelen leben noch und sehen recht fit aus. Was die CR hingerafft hat weiß ich nicht. Ich habe gestern einen Wasserwechsel gemacht aber sonst habe ich nichts verändert. Und den Wasserwechsel habe ich wie immer gemacht! (45 Liter Becken - 10 Liter Eimer Wasser rausgenommen und neues Leitungswasser ohne irgendwelche Zusätze oder so rein!) Die Wasserwerte habe ich natürlich auch geprüft und die sind auch wie immer... Kein zu hoher nitrit/ Nitrat und nein, Kupfer hab ich auch keinen im Wasser. Ich versteh es einfach nicht!!! :-(((
Das einzige was ich getan hab ist dass ich gestern noch eine neue Neonröhre eingesetzt habe, aber damit KANN es doch nix zu tun haben?

Ich hab sie nun seit 3 Monaten und bisher ist mir nur eine einzige direkt nach dem Transport kaputt gegangen. Alle anderen schienen sich recht wohl zu fühlen.

Was könnte es denn nur sein ??????:confused:

traurige Grüße,
Chrissie
 
Hallo Chrissie,

Was heisst: "Die Wasserwerte habe ich natürlich auch geprüft und die sind auch wie immer"

was hast Du denn für Wasserwerte?????

sieh mal HIER
 
HI!

In meinen Augen ist die Ursache eindeutig und doch unbekannt...
Es ist alles wie immer, OK, doch binnen 24h nach nem WW fallen alle Tiere um. Das lässt bei einem Becken das so lange in Betrieb ist eigentlich nur einen Schluß zu!
Irgendwas stimmt mit dem neuen Wasser nicht.
Ich will hier nicht schon wieder ne Abhandlung über unser Trinkwasser schreiben, aber ein Paar Ansätze seien mir gestattet.
Das neue Wechselwasser könnte:
- gerade jetzt im Herbst nach dem ersten Frost mit viel höheren Güllebelastungen belegt sein. > Bei so Wetter "verklappen" einige winige Landwirte gern mal was auf den Ackern. Auf jeden Fall steigt die Salzkonzentration (Salpeter) zu dieser Jahreszeit immer stark an.

- die Wasserwerke selbst, geben je nach Betrieb ihre Zusatzstoffe gelegentlich nicht 100%ig dosiert ins Wasser.

usw...

Was Du machen solltest, ist dich bei deinem Wasserversorger melden und dein Problem schildern. Manchmal haben die auch ein Problem und wissen selbst (noch nix) davon.
Ganz selten kommt es sogar vor das nach so einer Meldung wirklich was gefunden wird und Dir als geschädigte Person "wie auch immer" geholfen wird
 
Ich würde auch mal beim Wasserversorger nachfragen, ob da evtl. gechlort wurde oder sonstige Arbeiten durchgeführt. Neue Neonröhre kann es kaum sein, sind ja keine Korallen.
 
hi,

ja denke ich auch. Bei mir haben sie z. B. auch mal gearbeitet und das Wasser kam für paar Sekunden ganz dreckig aus dem Wasserhahn. Deswegen immer vorher bischen laufen lassen man kann nie wissen. Oder vielleicht hast du ausversehen vorher deine Hände oder Haut mit Kosmetika behandelt? Ist nicht böse gemeint aber du willst ja den Grund finden!

:)
 
Hi
Irgendwie hört sich das bekannt an
Bei mir war es Chlor im Wasser
 
Ich habe heute Vormittag von der Arbeit aus erst bei den Stadtwerken und dann beim Wasserwerk angerufen und so lange Terror gemacht bis mir endlich einer Auskunft geben konnte.

Ja, es ist tatsächlich so, dass hier "etwas" mehr gechlort wurde wegen "temporären Verunreinigungen". ("Iiiiiiiiiiieh!") Aber man sagte mir es gäbe ja vor der Kläranlage einige Fischteiche und dort wäre n alle Fische top in Ordnung und deswegen könnte man sich nicht vorstellen dass solch eine geringe Konzentration meine Garnelen dahingerafft hätte. (-Ja nee is klar, . ich denk mir das aber doch nicht aus!!!)
Diese Zusätze seien aber auch nur noch diese Woche im Wasser. Nächste Woche soll alles wieder in Ordnung sein und für Menschen wär das auch überhaupt gar kein Problem beim Kaffeetrinken oder so. Also keine Meldepflicht.
Tja... aber leider bringt mir das meine Nelchen auch nicht wieder :(

Ich hoffe mein anderes Aquarium (Gesellschaftsbecken mit verschiedenen Fischen) kippt mir nun nicht um wenn ich den Wasserwechsel dieses Mal einfach ausfallen lasse solange die Konzentration an Chlor so tiergefährlich hoch ist.

Traurig bin ich denoch.
 
Oje... das tut mir wirklich leid...
Mir ist das damals auch passiert, daher filter ich nun bald immer über Kohle vor.
Ich drück Dir die Daumen das ansonsten alles weiter wieder Bergauf geht
 
Danke Dir Nina! (Und den anderen natürlich auch!)

Ich habe übrigens die überlebenden 4(!) Tiere, die noch im Becken waren schnell ins Fischbecken übergesiedelt und hoffe, dass sie es wenigstens irgendwie schaffen obwohl es dort ein wenig zu warm ist für sie. Aber immerhin besser als wenn sie vergiftet werden.

Nun werd ich im Garnelenbecken natürlich jeden Tag Wasserwerte kontrollieren und mich mal nach ein paar neuen Nelen umsehen...müssen!
 
Hu hu
Überleg Dir evtl mal ob Du Dir nicht so nen Blockfilter zulegst
Ist zwar alles was aufwendiger, aber besser als die Tiere beim sterben zu sehen (für mich war das Damals viel schlimmer als das Finanzielle)
Hab mir jetzt mit den CR auch so´n Teil gekauft und hoffe, wenn mal Chlor drin ist, das der Filter das weit genug binden kann.
 
Ich filtere das Becken über einen Eck-HMF und bin damit bisher recht gut gefahren.
Ich werde aber aufjeden Fall beim nächsten Besuch im Zoogeschäft einen CL-Test mitnehmen und jedes Mal bevor ich einen Wasserwechsel mache vorher das Leitungswasser testen.
 
HI!

Falls Du nur ein Garnelenbecken hast, stell Dir den Eimer "Frischwasser" doch mal hin und belüfte (Membranpumpe/Sprudelstein) ihn min 1h bevor Du ihn ins Becken kippst. Damit hast Du dann auch schon einen Großteil des potentiellen Chlors aus dem Wasser raus.
 
Hi Thorsten
Also ich wills so machen (wenn alles dafür da ist)
Blockfilter Kohle (5 Mü) Kaltwasser in einen 60Ltr Kanister (Lebensmittelecht), Heizstab reinwerfen (23 Grad).
Bis das Wasser so warm ist, steht es ja schon ne Weile.
Meinst Du danach/dabei dennoch den Sprudelstein dazu macht Sinn???

@Chrissie
Der HMF kann Dir kein Chlor ausfiltern in der Form
 
Ok, wenns sooo einfach ist das Chlor rauszusprudeln werd ich beim nächsten Wasserwechsel mal meinen Sprudler anwerfen. Grundsätzlich habe ich den Sprudler ja nur äußerst selten an (weil sind ja genug Pflanzen drin) aber schaden kann´s ja nicht und ich habe einen fest im Becken installiert falls es mal notwendig wird.

Fürs Garnelenbecken lass ich das Wasser gern mal ein bisschen stehen wenns den Nelen dadurch besser geht.
Ich mache da immer einen 10 Liter-Wasserwechsel einmal in der Woche.
Im Fischbecken wechsele ich immer mehr aus aber dafür nur alle 2-3 Wochen und bin damit bisher immer ganz gut gefahren
 
Ok, wenns sooo einfach ist das Chlor rauszusprudeln werd ich beim nächsten Wasserwechsel mal meinen Sprudler anwerfen. Grundsätzlich habe ich den Sprudler ja nur äußerst selten an (weil sind ja genug Pflanzen drin) aber schaden kann´s ja nicht und ich habe einen fest im Becken installiert falls es mal notwendig wird.
Nunja, durchsprudeln müßtest du das Wasser aber, bevor du es ins Becken gibst, ansonsten würden die Garnelen ja doch mit der zu hohen Chlorkonzentration konfrontiert werden, insofern nutzt dir der festinstallierte Lüfter nur wenig.
Wasser also noch im Eimer eine Stunde lag krätig durchlüften und dann erst ins Garnelenbecken geben.

LG
Ygra
 
....ich habe mir zudem sagen lassen, das man so Verkeimungen entgegen wirkt - die mögen wohl keine Wasserbewegung
Ist das so korrekt?
 
entchloren

Hallo,

ich habe irgendwo gelesen, dass es auch was bringen soll, wenn man das Wasser mit der Brause und viel Druck in einen Eimer laufen läßt.

Stimmt das?

Ich habe eine 10 l - Gießkanne zum Wechseln und "sprudel" das Wasser ca. 12 Stunden vor dem Wasserwechsel da hinein. Wenn ich es so lange stehen lasse, hat es die gleiche (Zimmer-) Temperatur wie das Wasser im Garnelenbecken.
 
Bisher habe ich es immer so gemacht, dass ich den Eimer in die Dusche gestellt habe und von oben herab mit der Duschbrause das Wasser hab einlaufen lassen in den Eimer. Da kommt schon viel Druck mit und es sprudelt kräftig, aber so ein bisschen Luft scheint ja nicht zu reichen. Ich werde nun mal beim nächsten Mal den Luftsprudler reinhängen und das Wasser nen Tag stehen lassen.
 
Also ich würd sonst zur Not das Wasser wirklich immer ein Tag vorher stehen lassen. Dann ist es auch z.b gut temperiert.
Aber riecht man das nicht auch wenn sich Chlor drin befindet? Naja ok ich denke mal das werden wohl eher geringe Mengen sein.
Hm oder immer vorher testen, wird aber wohl zu teuer.
Aber allein durchs Wasserdurchlüften verschwindet das Chlor? oO

Martin
 
Zum Thema Chlortest vor dem Wasserwechsel stellt sich noch die Frage, ob die handelsüblichen Tröpfchentests eine für Garnelen bereits schädliche Menge überhaupt nachweisen können.

Zumindest zu Kupfertests wurde das hier schon des öfteren vermutet(?).

Gruß,
Jochen
 
Zurück
Oben