Get your Shrimp here

250 Liter mit Moosrückwand???

amadillo

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Okt 2007
Beiträge
97
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.215
Hallo!

Ich habe ein 260 Liter Becken wo ich die Rückwand und Seitenwände mit Moos gestalten möchte.

Als Besatz möchte ich voraussichtlich Filigranregenbogenfische - Iratherina werneri und ein paar Garnelen (Tiger?) einsetzen.


Mein eigentliches Problem ist, wie und worauf befestige ich das Moos, im Aquarium, um es schön flächig wachsen zu lassen?


Welches Moos eignet sich besonders gut dazu?

Christmas-Moos - Vesicularia montagnei
Flame-Moos, Flammenmoos
Taiwan-Moos - Taxiphyllum alternans
(Diese gefallen mir optisch am besten)

Hast das schon jemand Erfahrungswerte damit?
Freue mich über jede Hilfe/Info.


Danke amadillo
 
Hallo!


:oops: Tja vielleicht sollte ich zuerst die Suche bemühen :oops:


Mein eigentliches Problem ist, wie und worauf befestige ich das Moos, im Aquarium, um es schön flächig wachsen zu lassen?

hier die Lösung:

Hi Felix,

ich hab mir im Baumarkt ein Plastegitter besorgt. Ist eigentlich für die Abdeckung von Regenrinnen gedacht. ;)

Und in das Gitter hab ich das Moos "geflechtet". Ich hab es schon gesehen, dass das Gitter doppelt genommen wird und dazwischen wird das Moos ausgelegt. Aber es reicht auch ein einfaches Gitter wenn die Löcher groß genug zum durchfädeln sind. ;)

In alle vier Ecken hab ich dann ein Saugnapf gefummelt (zur Not noch einer in der Mitte) und ab damit ins Wasser. :)

Ich hoffe ich konnte helfen.



Bleibt nur die Frage welches Moos sich hierfür am besten eignet?


cu amadillo
 
Hi Amadillo,

ich hab auch das Christmas Moos genommen. Sieht inzwischen wirklich super aus. Und wenn Du ein bissel Luft nach oben läßt, es wächst auch auf der Scheibe fest und "krabbelt" somit weiter hoch. Ich kann ja heute nachmittag mal ein Bild liefern. :)

Bis denne
 
Hallo!


Ich würde Christmasmoos nehmen..wirkt am besten, da es leicht nach unten wächst.
Flame wird recht teuer und wächst zu sehr nach oben..wirkt besser vom Boden aus.

@ Thorsten

Ich schwanke noch zwischen Christmas-Moos und Taiwan-Moos



es wächst auch auf der Scheibe fest und "krabbelt" somit weiter hoch. Ich kann ja heute nachmittag mal ein Bild liefern. :)

Hallo Heike, Bilder wären ein Hit :hurray:


Danke amadillo
 
AQ-Innenarchitektur

Hey, Leute

Also da komme ich auch nicht rum herum, meinen Senf dazu zu geben. :D
Sieht bestimmt supie aus, ne Moosrückwand?!?
Bei der Gestaltung, bzw. der Gesamtkonzeptionierung meines (ersten) AQ's werde ich das mal als "Input" aufnehmen. ;)
Also ein paar pictures währen natürlich schon diendlich... :tt2:


Gruss in die Runde
roli :cool2:
 
Fast vergessen. :o

Aber hier sind die Bilder.

Ich hoffe man kann was erkennen.
 

Anhänge

  • _MG_4450_1.JPG
    _MG_4450_1.JPG
    166,5 KB · Aufrufe: 327
  • _MG_4451_1.JPG
    _MG_4451_1.JPG
    150,9 KB · Aufrufe: 292
Hallo Heike!

Ich hoffe man kann was erkennen.

Jup, sicherlich bin mir nur unschlüssig ob das am 2. Bild links oben
eine Rückenstrichgarnele oder RedFire-Garnele ist

Wie lange hast du das Moos schon auf der Matte?

-----------------

Was die Matte angeht, bei uns gab es keine Pflanzenmatte, liegt wahrscheinlich an der Jahreszeit.
Also muß ein Fieberglasnetz aus der Bauabteilung herhalten.
Damit werden Fasaden und ähnliches verspachtelt.

Wo bekommt man/Frau günstig eine größere Menge Saugnäpfe zum Befestigen her??
(so ca.20-30 Stück?)


lg
amadillo aka Lothar
 
Hi Lothar,

ui, gute Frage, aber so 3 Monate bestimmt, würd ich meinen. Das Tierchen ist eine RF mit Rückenstrich. :D

So ein Glasfasergitter hab ich mir auch geholt. Aber das war mir dann doch zu heiß. Nicht das sich da was ablöst. Gibt's bei Euch keine Regenrinnenabdeckgitter? Zumindest war meins eigentlich dafür gedacht. Ist 'ne ewig lange Rolle und kann man beliebig abschneiden. Recht biegsam, nicht brüchig, aber auch nicht wabbelig. Es bleibt also recht gut in Form. :)

Und wegen den Saugnubbels am besten mal im Auktionshaus gucken.
 
Zurück
Oben