Fussel07
GF-Mitglied
Hi,
in mein 300l-Becken sind vor einiger Zeit Süßwassernadeln eingezogen, die ausschließlich Lebendfutter bzw. als Lieblingsspeise Garneleneier fressen. Da sich das angenommene Lebendfutter nur auf Zwerggarnelen, weiße Mückenlarven und kleine Guppybabys beschränkt (habe mittlerweile alles durchprobiert), möchte ich gerne mehr grössere Garnelen einsetzen, deren Eier dann abgesaugt werden können.
Im Becken befinden sich neben den Nadeln nur noch Dornaugen und Amanogarnelen (+TDS).
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich den Amanobestand aufstocke, oder evtl. lieber zusätzlich eine grössere Garnelen-Art nehme, die sich auch im Süßwasser zumindest minimal fortpflanzen kann. Die Art soll sehr produktiv sein, da die Eier ja als Futter herhalten sollen. Mein Becken ist sehr dicht bepflanzt.
Eine neue Art müsste mindestens Amanogröße haben und verträglich mit meinen Dornaugen/Amanos sein - bevorzugt eine asiatische Art. Da ich wegen meinem Sandboden auf meine TDS angewiesen bin, sollten die auch erhalten bleiben (Blasenschnecken gibt es nur wenige, da die auch von meinem Dornies erbeutet werden). Weiterhin müssen meine Pflanzen in Ruhe gelassen werden. Algen fressen ist natürlich erlaubt (sind allerdings schwer zu finden)
Welche Garnele könntet Ihr da empfehlen?
Die Nadeln stellen den Garnelen übrigens nicht nach - nur, wenn Eier vorhanden sind, schwimmen sie von hinten unter die Garnele und saugen ab. Die Muttergarnele schwimmt dann in diesem Fall anschliessend unbeschadet weg.
Auch die Zwerggarnelen wurden "stressfrei" gefressen - es findet keine Jagd statt - die Nadeln gleiten von hinten an die Zwerggarnelen und saugen die halt einfach im Ganzen weg - die benachbart sitzenden Tiere bewegen sich in dem Fall nicht - aus diesem Grund ist leider auch keine Fortpflanzung von Zwerggarnelen in diesem Becken möglich. Mein Bestand war innerhalb kürzester Zeit restlos gefressen.
Gruß
Nadine
in mein 300l-Becken sind vor einiger Zeit Süßwassernadeln eingezogen, die ausschließlich Lebendfutter bzw. als Lieblingsspeise Garneleneier fressen. Da sich das angenommene Lebendfutter nur auf Zwerggarnelen, weiße Mückenlarven und kleine Guppybabys beschränkt (habe mittlerweile alles durchprobiert), möchte ich gerne mehr grössere Garnelen einsetzen, deren Eier dann abgesaugt werden können.
Im Becken befinden sich neben den Nadeln nur noch Dornaugen und Amanogarnelen (+TDS).
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich den Amanobestand aufstocke, oder evtl. lieber zusätzlich eine grössere Garnelen-Art nehme, die sich auch im Süßwasser zumindest minimal fortpflanzen kann. Die Art soll sehr produktiv sein, da die Eier ja als Futter herhalten sollen. Mein Becken ist sehr dicht bepflanzt.
Eine neue Art müsste mindestens Amanogröße haben und verträglich mit meinen Dornaugen/Amanos sein - bevorzugt eine asiatische Art. Da ich wegen meinem Sandboden auf meine TDS angewiesen bin, sollten die auch erhalten bleiben (Blasenschnecken gibt es nur wenige, da die auch von meinem Dornies erbeutet werden). Weiterhin müssen meine Pflanzen in Ruhe gelassen werden. Algen fressen ist natürlich erlaubt (sind allerdings schwer zu finden)
Welche Garnele könntet Ihr da empfehlen?
Die Nadeln stellen den Garnelen übrigens nicht nach - nur, wenn Eier vorhanden sind, schwimmen sie von hinten unter die Garnele und saugen ab. Die Muttergarnele schwimmt dann in diesem Fall anschliessend unbeschadet weg.
Auch die Zwerggarnelen wurden "stressfrei" gefressen - es findet keine Jagd statt - die Nadeln gleiten von hinten an die Zwerggarnelen und saugen die halt einfach im Ganzen weg - die benachbart sitzenden Tiere bewegen sich in dem Fall nicht - aus diesem Grund ist leider auch keine Fortpflanzung von Zwerggarnelen in diesem Becken möglich. Mein Bestand war innerhalb kürzester Zeit restlos gefressen.
Gruß
Nadine