Mowa
GF-Mitglied
Hei, ihr Schneckenverrückten
Also vor Huminstoffen hätte ich keine Angst, weil die puffern den Ph und tackern ihn fest, so das der Ph durch zu viel Futter nicht zu stark abfällt.
Algensteine entstehen leichter, wenn genug Kalium in der Schale ist. Das kriegt man gut hin, wenn man einfach tröpfchenweise Microdünger zugibt. Für Grünalgenplörre nehmen manche sogar schnöden mineralischen Blumendünger. Irgendwo hab ich sogar die Dosierung, muß ich mal suchen. Aber Aquarienwasser in eine Schale und ans warme Fenster stellen, sollte in so Feinkostschälchen auch grünen Belag geben. Vorgestern hatte ich so ein Schälchen zu den Haroldois ins Becken geworfen...gestern früh war es blitzblank geputzt. Schade das kein Versandwetter mehr ist...ihr habt mich gründlich angefixt. Aber ich kann ja derweil meine Piano und Koreanischen TDS Schnecken verwöhnen, damit der Nachwuchs bildhübsch wird und immer dabei lernen, eine echte Herrausforderung...läßt sich ja wohl auf die Blueberrys übertragen. VG Monika

Also vor Huminstoffen hätte ich keine Angst, weil die puffern den Ph und tackern ihn fest, so das der Ph durch zu viel Futter nicht zu stark abfällt.
Algensteine entstehen leichter, wenn genug Kalium in der Schale ist. Das kriegt man gut hin, wenn man einfach tröpfchenweise Microdünger zugibt. Für Grünalgenplörre nehmen manche sogar schnöden mineralischen Blumendünger. Irgendwo hab ich sogar die Dosierung, muß ich mal suchen. Aber Aquarienwasser in eine Schale und ans warme Fenster stellen, sollte in so Feinkostschälchen auch grünen Belag geben. Vorgestern hatte ich so ein Schälchen zu den Haroldois ins Becken geworfen...gestern früh war es blitzblank geputzt. Schade das kein Versandwetter mehr ist...ihr habt mich gründlich angefixt. Aber ich kann ja derweil meine Piano und Koreanischen TDS Schnecken verwöhnen, damit der Nachwuchs bildhübsch wird und immer dabei lernen, eine echte Herrausforderung...läßt sich ja wohl auf die Blueberrys übertragen. VG Monika

Seitdem sind da Feinstrumpfsöckchen drüber. Die fangen überschüssiges Staubfutter auf und die Kardinäle und Tylos können sie dort noch abweiden. Das Filtermaterial ist seit Anfang an drinnen und sehr zerfleddert. Das macht nix..im Gegenteil...am Anfang war der Filter für meinen Geschmack viel zu oft dicht und der Filter hat gestreikt...so alle 2 Wochen mußte ich notfallmäßig ran...jetzt hält er 4 Wochen zuverlässig durch. Nur den kleinen schwarzen Schwamm hab ich schon mehrmals ersetzt und schneid mir den aus Mittelgrober Matte zurecht. Das verstopft auch nicht so schnell. Wenn der Filter voll ist, dann kann ich ziemlich viel Matsche abwaschen, aber ich mach nur das gröbste ab, alle paar Woche mach ich Impeller und Pumpenkammer sauber, weil er es sonst nicht packt..das sind alles wenige Handgriffe, dauert keine 10 Min. Muß halt nur einer machen
Dabei sauge ich dann noch die Ecke, in der er steht komplett mit Basaltsplitt ab und wasch das durch, weil da auch meistens ziemlich Schlampes ist. Der Filter passt auch grad so hin, deswegen muß der Kies an der Stelle ganz weg...alles Routine...kein Problem. Den WW von 70% mach ich dabei auch gleich noch mit. Unser Leitungwasser hat im Mom unter Kh8 und Ph8. Verstehe ich nicht...normal heißt es doch immer, Regen braucht 10 Jahre, bis er in diese Schichten vordringt, wo das Wasser gezapft wird. Da kann der Aktuelle Regen, der seit August reichlich gefallen ist, doch lange noch nicht angekommen sein...Muß mir doch mal wieder ein Dösle Sulawesisalz holen. Schade...hatte super geklappt mit unserm Leitungswasser...aber ich merke, das die Kardinäle im mom nicht so sind, wie sonst.
