Get your Shrimp here

Crystal Red und Blue Tiger-Erfahrungen?

Hallo Holger,

Gerade neue schöne Farbmutationen sind immer begehrt und viele zahlen dafür einen hohen Preis.
Auch Hybriden sind unter uns sehr begehrt, ich denke da nur an die Red Bee, ein Kreuzungsprodukt aus Hummel X Biene.
Da gebe ich dir vollkommen recht. Jedoch sollte so etwas gezielt angegangen werden. Sprich: Es sollten genügend Becken zur Selektion frei sein damit man die aufkommenden vielleicht interessant aussehenden Tiere dann nach 1-2 Jahren vielleicht mal festigen kann. Mit 2-3 Becken ist das leider nicht getan. Sonst hätten wohl viele schon versucht aus den genannten Arten was Interessantes rauszuholen.
Bei dem Vergleich mit Hummel x Biene hast du grundsätzlich recht. Allerdings kennen wir "unsere" Asiaten mittlerweile ja ganz gut und wir wissen, dass solche Züchtungen harte Arbeit sind. Letzte Woche habe ich noch ein asiatisches Magazin in den Händen gehalten und mir die Zuchtanlagen solcher Züchter anschauen können. Dort wird sehr proffesionell gearbeitet und der Ausschuß an Tiere die an Fische verfüttert werden ist leider enorm hoch.

Was ich damit sagen will: Interessante Hybriden sind völlig legitim. Leider ist die Festigung solcher Merkmale das Problem. Den dies ist nur mit einem doch nicht unbeachtlichen Aufwand erreichbar.




Hallo Alexander,

Im Gegensatz zu den oft beschworenen 30l Becken steht den beiden Arten ein 150l Becken zur Verfügung, was ihnen ermöglicht, sich aus dem Weg zu gehen.
Es wird Ihnen ermöglicht. Aber du kannst mir wirklich glauben, dass die Größe des Beckens dabei nicht wirklich eine entscheidende Rolle spielen wird. Du glaubst nicht wie schnell sich 2 Garnelen selbst in einem 200 Liter Becken finden ;)


Von Zufallskreuzungen habe ich bisher nichts gelesen. Im Gegenteil war ein spezieller Zuchtaufbau von Nöten.
Diese Beobachtungen kenne ich persönlich nur aus den versuchten Kreuzungen zwischen Hummel und CR oder Red Bee. Denn von diesen Hybriden kenne ich auf Anhieb nur 2 Leute die diese Kreuzung im letzten Jahr in einem öffentlichen Forum gezeigt haben.

Von Tiger x CR oder Red Bee kenne ich allerdings doch einige Fotos. Einige wenige schlummern auf meiner Festplatte. Da ich allerdings nicht mehr alle Quellen und Rechtinhaber dieser Fotos kenne werde ich mich hüten diese hier zu zeigen, auch wenn es natürlich verführerisch ist. Bei den meisten dieser Tiere waren es nicht wirklich nötig irgendeinen speziellen Zuchtaufbau zu starten, sondern meistens war es nur das "Vergessen" einzelner Tiere in einem Becken bzw. das kurzzeitige Zusammensetzen aufgrund von Platzmangel.


Ich finde den Verlauf dieses Threads sehr schade.
Ich ehrlich gesagt nicht. Und ich erkläre dir auch gerne warum.

Gerade solche Themen in denen wirklich diskutiert wird sind doch gerade interessant. Wenn ein Forum nur aus oberflächigem Smalltalk bestehen würde, bei dem jeder das zu hören bekommt was er hören möchte, würde es doch auf Dauer langweilig. Ein gesunder Mix aus Beobachtungen, Erfahrungen und Wissen bedeuten, auch wenn sie nicht in die gleiche Richtung laufen, ein erheblichen Schub an Informationen.

Daniela kann natürlich, und das wird sie auch, frei entscheiden ob sie das Risiko eingeht oder nicht. Sie muss aus unserem gemeinsamen Geschriebenen (einschließlich der unterschiedlichen Erfahrungen) den Entschluss ziehen, den sie vertreten kann.
Auf ihre Frage hin hat sie allerdings wirklich viele Informationen (Beobachtungen, Erfahrungen, Wissen, Fotos und Hintergründe der Vererbung) erhalten.

Aus diesen Gründen finde ich den Verlauf des Threads keineswegs bedauerlich.


Edit: Wow, war der Beitrag lang. Respekt an die die es bis hierhin geschafft haben :hurray:
 
Hallo zusammen,

ich wollte nur dazu beitragen, dass der Thread nicht zu einseitig ausfällt. Inzwischen freut mich wieder der Fortgang...

@ Ingo: wie auf meinem Avatar zu sehen ist, pflege ich auschließlich weibliche Tiger mit CR. Sie zanken sich nicht und pflegen gute Nachbarschaft. Nachwuchs stellte sich bisher nur bei den CR-Weibchen ein. Scheinbar ohne Tigeranteil (optisch).

Edit: männliche Tiger habe ich nicht.

Gruß Alexander
 
Hallo,
bisher hat mir noch niemand schreiben können, dass er beide Arten, beider Geschlechter hält oder gehalten hat und das es dabei zu Kreuzungen kam. Kreuzungen kamen wohl nur bei CR-Weibchen mit Tiger-Männchen vor, wenn keine CR-Männchen mit im Becken waren. Zumindest ist es das, was bisher aus eigenen Erfahrungen gesagt werden konnte. Und immer sah man den Garnelennachwuchs die Kreuzung an, zumindest einem Teil des Nachwuchses, was auch das Mendelsche Gesetz bestätigt.

Aber mal ganz davon ab, selbst wenn es zu Kreuzungen kommen sollte, wäre das nicht so schlimm. ich habe nicht vor als Züchter zu fungieren und ein paar anders aussehende Garnelen fänd ich ganz interessant. Und wie gesagt, sollten einmal Garnelen ausziehen müssen, werde ich die Mischhaltung nicht verschweigen.

Dienstag kommen die Tiere, dann mal weitersehen, ob und wann sich der erste Nachwuchs zeigt. Und ich werde auch berichten, wenn es Neuigkeiten gibt.

LG
Daniela
 
Hallo Stephan,

ja die Asiaten sind uns auf diesem Gebiet schon immer voraus gewesen, siehe auch die schon sehr lange Zucht von Goldfischmutationen, Kois, Diskus oder die Arowanas(Gabelbart), zur Zeit total in,Mutationen von Süsswasserstechrochen.

Aber die Märkte Asien, Europa und USA unterscheiden sich sehr und der Markt regelt das. Ich denke nur an den Flower Horn (Buntbarschmutation) in Asien sehr begehrt und teuer, in Deutschland keine Nachfrage, oder auch diese Teleskopaugengoldfische die kaum schwimmen können, in Asien haben sie eine lange Tradition.

Es stimmt natürlich, dass die Festigung der Erbanlagen von Zuchtstämmen finanziell sehr aufwendig ist, aber damit soll dann auch später das große Geld verdient werden.
Einige schaffen es sogar bis zum Millionär, z.B. Kitti Diskus aus Thailand, von dort kamen die ersten roten Diskus. Natürlich gibt es dabei auch immer ein großes finanzielles Risiko.

Was mich so ein wenig stört, ist die Meinung einiger Züchter, das sie das Recht haben Hybriden zu züchten und anderen dieses Recht absprechen.
Ich finde dann sollte man wirklich auch selber nur Naturformen züchten und versuchen die Stämme rein zu halten, d.h. auch ich verzichte auch auf Red Bee, oder ich züchte Hybriden und Mischlingen und toleriere das bei Anderen dann auch.

Die ganze Hummel, Biene, und Tigergemeinschaft steht sich verwandtschaftlich auch so nahe, das eine Hybridisierung auf Dauer nicht vermeidbar ist. Spätestens beim Großhändler wird schon einmal gemischt. Ich selber habe vier verschiedene Hummelvarianten und dann noch diese Hong Kong Garnele, die lassen sich teilweise kaum unterscheiden.

Manchmal ist es ja auch ganz interressant, was sich so an versteckten Genen in den Tieren verbirgt, meine weißen Bienen und auch die blauen Tiger brauchte ich jedenfalls nicht extra kaufen:)

Mfg Holger
 
Was mich so ein wenig stört, ist die Meinung einiger Züchter, das sie das Recht haben Hybriden zu züchten und anderen dieses Recht absprechen.
Ich finde dann sollte man wirklich auch selber nur Naturformen züchten und versuchen die Stämme rein zu halten, d.h. auch ich verzichte auch auf Red Bee, oder ich züchte Hybriden und Mischlingen und toleriere das bei Anderen dann auch.

Hallo Holger,

die Problematik ist ganz einfach, das die meisten einfach keinen Hintergrund haben, was alles so nötig ist. Wer hat denn mal eben so 6 leere Becken, und die Tiere auch zu separieren, anzusetzen u.s.w. . Die meisten denken, das man einach nur ein Becken braucht, da 2 Arten rein packt, und der Rest geht von alleine. Zum Teil ist dies auch so, jedoch um was daraus zu machen, benötigt man doch einiges an Becken, um gewisse Merkmale u.s.w. zu festigen, bzw gezielt Gruppen zu bilden.

Für mich sind dies ziemlich gute Gründe, jemanden von Kreuzungen abzuraten.

Gruß

Ulf
 
Hallo Ulf,

abraten ja, aber was ich meine ist diese Doppelmoral, einmal allgemein gegen die Kreuzung protestieren und in einem anderen Thread die eigenen Red Bees präsentieren, das passt nicht zusammen.

Was ich selber tue, muss ich auch Anderen zugestehen, egal wieviel Becken er zu Hause hat, das regelt sich dann schon von alleine.

Und auch durch Zufallszuchten bei nicht proffessionellen Züchtern sind schon viele Mutationen entstanden, es gibt viele Bespiele wo die Mutationen dann nur von Profis übernommen wurden und die dann damit das große Geld verdient haben.

MfG Holger
 
Hallo Holger,

man darf aber auch nicht vergessen,
das nicht jeder automatisch sich mehr Becken aufstellt.
Nicht jeder hat den Platz, das Geld und auch die Zeit um mehrere Becken zu berteiben.

Auch sollte man eher versuchen, die blauen Tiger an sich reinerbig zu züchten, als man mal versucht, Sie mit anderen Arten zu kreuzen.

Das Thema Red Bee, ist eine Wissenschaft für sich selber, und man kann es nicht mit dem zusammensetzen von 2 Arten vergleichen.


Gruß

Ulf
 
man darf aber auch nicht vergessen,
das nicht jeder automatisch sich mehr Becken aufstellt.
Nicht jeder hat den Platz, das Geld und auch die Zeit um mehrere Becken zu berteiben.

Auch sollte man eher versuchen, die blauen Tiger an sich reinerbig zu züchten, als man mal versucht, Sie mit anderen Arten zu kreuzen.

Hi Ulf

Aber ich muss Anderen das Recht zur Kreuzung zugestehen, wenn ich es auch selber tue.

Ob eine Kreuzung von verschiedenen Arten überhaupt gerechtfertigt ist, ist dann wieder ein anderes Thema.

Ich bin auch der Meinung, blaue Tiger erstmal reinerbig zu züchten, aber wenn ich selber andere Garnelen kreuze, muss ich es auch akzeptieren wenn Andere dies tun.

Und die Red Bee ist da kein Sonderthema, es ist auch nur ein Garnelenhybrid.

MfG Holger
 
Hallo Holger,

das muss jeder für sich selber wissen,
jedoch wenn es einfach nur um das zusammensetzen von 2 Arten in einem Becken, wahrscheinlich aus dekorativen Gesichtspunkten, da habe ich was gegen.

Wenn jemand gezielt kreuzen will, dann bitte, jedoch dann auch richtig.
Ohne jemanden zu verurteilen, werden die meisten Hybride einfach durch unwissenheit produziert.
Und später gibt man Sie nur unter der Angabe der Ursprünglichen Art ab.
Nur das man dadurch den lange gepflegten Stamm sich ruinieren kann, steht auf einem anderen Blatt.

Ich selber bringe gerne mal in meine Stämme auch mal frisches Blut ein, damit etwas neues Genmaterial vorhanden ist.

Und ich persönlich bin der Meinung, das das Thema Red Bee ein Sonderthema ist, denn alles was man aus der Zucht von diesen kennt, läßt sich nicht auf alle Arten einfach so übertragen.

Gruß

Ulf
 
Hallo zusammen,

auch ich verfolge den Thread aufmerksam und bin ehrlich gesagt mächtig enttäuscht darüber, wie negativ auf eine simple Frage reagiert wird.

Es scheint scheinbar nicht machbar zu sein, eine klare Antwort zu geben sondern nur Gestichel und gestachel und das kann ich irgndwo nicht nachvollziehen.

Holger gebe ich größtenteils recht. Wer sagt denn dass Red Bees kein Zufall war? Genauso gut kann ein privater die ins Becken gehauen habe, daraus entstanden Red Bee´s, ein Züchter hat im die abgekauft und weiter gezüchtet..?

Jeder sollte Kreuzen können, so geschieht es auch in der Natur. Nur die Nachzuchten sollte man Eindeutig kennzeichnen.

Grüße

Carsten
 
Und später gibt man Sie nur unter der Angabe der Ursprünglichen Art ab.
Nur das man dadurch den lange gepflegten Stamm sich ruinieren kann, steht auf einem anderen Blatt.

Hi,
das ist mir ein wenig zu sehr verallgemeinert.
Zumal ich ja bereits mehrfach betont habe, dass nicht zu tun...
Gruß
Daniela
 
Hallo Daniela,

das war nicht auf Dich bezogen.


@Carsten,

natürlich entstehen auch Kreuzungen in der Natur, jedoch nicht, wenn die ursprünglichen Arten in verschiedenen Habitaten nur vorkommen.

Gruß

Ulf
 
Hallo Leute,

ich finde dass alle Standpunkte zu der Problematik Kreuzungen Gehör verdienen, egal ob sie neutral, pro, kontra oder auch emotional geäussert werden.
Alleine der Fakt, dass wir uns überhaupt zu diesem Thema austauschen, schafft bei uns allen ein besseres Bewusstsein vernünftig damit umzugehen. Enttäuscht über die verschiedenen Argumente, die gerade nicht der eigenen Meinung entsprechen, braucht keiner zu sein. Das gehört zu jeder vernüftigen Diskussion.

Wenn ich mir die Aussagen so anscheue, erkenne ich eine Hauptaussage aller Beteiligten:

Mischlinge müssen bei Abgabe auch als Mischlinge gekennzeichnet werden.

Ist das nicht schon ein grosser Erfolg dieser Diskussion? :p
 
Hallo Holger!

Was mich so ein wenig stört, ist die Meinung einiger Züchter, das sie das Recht haben Hybriden zu züchten und anderen dieses Recht absprechen.

Da hast du schon Recht. Das scheint wirklich so zu sein. Ich sehe das genauso wie du. Es sollte niemandem das Recht genommen werden solche Versuche zu starten!

Allerdings sollte die Person dann bestmöglich informiert und vorbereitet sein. Dann ist es wirklich egal ob es ein langjähriger Züchter ist oder jemand der sich erst kurz mit dem Thema befasst. Wichtig ist nur das es ernst genommen wird.
Mit "informiert" meine ich, dass man sich mit der Vererbungslehre intensiv auseinandersetzt. Mit "vorbereitet" meine ich, dass man schon im Vorfeld den Rahmen schafft einen solchen Versuch erfolgreich, insbesondere auf lange Sicht, durchzuführen.

Mich persönlich würde ein solcher Versuch wirklich auch reizen. Allerdings muss man dann wirklich schon ein paar Becken nur für einen solchen Versuch frei haben. Und das fällt mir persönlich schwer. Es macht mir keinen Spaß wochenlang vor leeren Becken zu stehen und zusätzlich andere Tiere abgeben zu müssen. Daher lasse ich das auch sein.

Zu den Hummeln:
Viele dieser Tiere kommen von großen Zuchtfarmen in Asien. Dort brauch nur einmal eine Tiger oder eine Hummel ähnliche Garnelen in ein Becken zu fallen. Schon ist der gesamte Zuchtteich nach langer Zeit komplett mit Mischlingen versehen. Ich habe vor einigen Monaten "Hummeln" bei uns im Handel gesehen bei denen war das Muster schon interessant. Die Musterung war horizontal entlang der Körpers verteilt. Unten dünne Streifen wie man sie von einer Tigergarnele kennt und unten breite Streifen einer Hummelgarnele.

Mal abgesehen von den Großzuchten sind Hummelgarnelen in der Natur auch über ein weites Gebiet verbreitet und es kommen etliche verschiedene Varianten vor. Die Übergängen zwischen den verschiedenen Varianten sind fließend.


@ Carsten: Das du enttäuscht bist wundert mich ehrlich gesagt nicht wirklich :rolleyes:

Wieso soll man eine klare Antwort geben wenn es keine pauschale Antwort gibt :confused:
 
@ Carsten: Das du enttäuscht bist wundert mich ehrlich gesagt nicht wirklich :rolleyes:

Wieso soll man eine klare Antwort geben wenn es keine pauschale Antwort gibt :confused:

Na dann... :smilielol5:

Erläuter deine Aussage bitte ein wenig - wenn nötig per PN.
 
Hallo Daniela,

das war nicht auf Dich bezogen.


@Carsten,

natürlich entstehen auch Kreuzungen in der Natur, jedoch nicht, wenn die ursprünglichen Arten in verschiedenen Habitaten nur vorkommen.

Gruß

Ulf
ich denke du meinst so als vergleich
Pferd und Zebra
beides sind Pferdearten doch kreutzen würden sie sich in der natur nie!!!!
den sie kommen aus verschiedene (siehe oben) Habitaten
gibt mann ihnen die möglichkeit wie einige es von uns mit den garnelen tun werden sie es mit sicherheit wagen!!!!!
 
Hallo zusammen,

um zur Ausgangsfrage von Daniela zurückzukommen; die Kreuzung CR+blaue Tiger könnte so aussehen: http://www.auctions-nifty.com/item/94598239. Was den "Handelswert" angeht, ist sie doppelt so teuer wie eine Golden Snow Bee!


Gruß Alexander


 
Hallo,

ich würde gern diesen Thread wiederbeleben.

Vor längerer Zeit hatte ich geschrieben, dass sich in meinem Becken die CR nicht mit den ausschließlich weiblichen Tigern gekreuzt haben. Anfang dieses Jahres habe ich versuchsweise männliche Tiger zu den CR gesetzt und es kam zu Kreuzungen. Scheinbar geht es freiwillig (!) nur in die eine Richtung.

Diese Tiere wurden inzwischen separiert und nochmals geziehlt CR w/Tiger m gekreuzt.

@Daniela: was ist aus deinen Garnelen geworden?


Gruß Alexander
 
Zurück
Oben