Garnelensucht
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
Vor ein paar Monaten habe ich ja die Osmoseanlage gewechselt. Von dem Nachwuchs kam kaum was durch. Den Alten geht es gut und die Blue Dream die ich bei den PWL habe leben alle (auch der Nachwuchs). Von denen hatte ich nur 10 und nun bestimmt 50 (die sehen auch echt super aus).
Nun gab es wieder reichlich Eier und es ist alles voller roter und weißer Babies. Kann es an dem veränderten Wasser liegen dass die anderen Tiere gestorben sind? Die neue Anlage ist natürlich sauberer. Mich wundert nur dass die Tiere dann gleich sterben, ich wechsele immer nur mit frischem Osmosewasser.
Vor ein paar Monaten habe ich ja die Osmoseanlage gewechselt. Von dem Nachwuchs kam kaum was durch. Den Alten geht es gut und die Blue Dream die ich bei den PWL habe leben alle (auch der Nachwuchs). Von denen hatte ich nur 10 und nun bestimmt 50 (die sehen auch echt super aus).
Nun gab es wieder reichlich Eier und es ist alles voller roter und weißer Babies. Kann es an dem veränderten Wasser liegen dass die anderen Tiere gestorben sind? Die neue Anlage ist natürlich sauberer. Mich wundert nur dass die Tiere dann gleich sterben, ich wechsele immer nur mit frischem Osmosewasser.

Bei mir sind neulich 2 Bruten ca. 3 Wochen alt verschwunden, von über 30 Tieren fand ich noch 4. Was war passiert? Nachmessen ergab einen zu hohen Nitritwert, in so einem Fall geht dann alles sehr schnell. Blos wo kommt der hohe Nitritwert in einem eingefahrenen Becken her? Des Rätsels Lösung: das Becken (25l) war zwar eingefahren und mehrere Monate in Betrieb, allerdings (rückblickend) immer im Sparmodus. Es waren nie viele Tiere drin, lediglich 2 Weibchen haben darin ihre Jungen zur Welt gebracht. Wahrscheinlich habe ich, aus Unachtsamkeit, zuviel gefüttert, das Becken konnte das nicht alles verstoffwechseln und so kam es zum Nitritstau. In diesem Regalboden sind 4 gleiche Becken, gleich alt, gleich eingerichtet, gleiche Technik, gleicher Boden, gleiches Wasser, trotzdem sind die alle 4 unterschiedlich.