laladidum
GF-Mitglied
hallo,
ich zähl mich nun auch zu den angehenden garnelenbesitzern
mein plan ist es, ein becken ohne technik (außer beleuchtung) so zu betreiben, dass ein (mehr oder weniger) vollkommenes ökologisches gleichgewicht entsteht.
da fische ja nun kaum ohne..ich nenn es mal kunstfütterung (also flockenfutter etc) auskommen, die meisten ja eh räuberisch sind und ich da auch nicht ständig lebendfutter reinknallen will, hab ich mich eben für garnelen entschieden.
da wir hier einen einwandfrei laufenden (im übrigen auch völlig ohne technik und zusatzstoffe auskommenden) teich haben, hab ich mir gedacht, bietet sich doch ein "gartenteichwasser-becken" (gemischt mit leitungswasser so 4:1 denk ich) an in dem ich eben auch teichbewohner pflegen will.
als im allgemeinen teichfest wird nun die sogenannte europäische garnele (Atyaephyra desmaresti) bezeichnet, die ich demnächst in einem ca 15 liter fassenden becken, zusammen mit javamoos, wasserpest (aus dem teich) und pelliamoos halten will.
nur eben ohne große technik. bei dieser art kommt es ja auch nur einmal im jahr zur vermehrung, was mich die population ja gut kontrollieren lässt.
aber da stellt sich mir, als eigentlicher garnelenneuling (hatte in einem salzwasser-gesellschaftsbecken schonmal welche) die frage: wieviel tu ich da jetzt rein damit sie sich 1. wohlfühlen aber 2. das wasser das verträgt (um teilwasserwechsel werd ich wahrscheinlich eh nicht drumrum kommen, aber dafür wollt ich auch immer einen teil teichwasser benutzen).
ernähren sollen sich die kleinen von im becken wachsenden algen, die ich natürlich auch immer frisch zur hand hätte falls was knapp wird, und laub, was ja auch natürlicherweise in gewässern vorzufinden ist.
was würdet ihr mir in diesem fall mengenmäßig an besatz empfehlen??
oder hat jemand schon erfahrungen mit teichwasser im aquarium?
würd mich sehr über antworten freuen (und hoff dass es einer bis hier unten geschafft hat
)
ich zähl mich nun auch zu den angehenden garnelenbesitzern

mein plan ist es, ein becken ohne technik (außer beleuchtung) so zu betreiben, dass ein (mehr oder weniger) vollkommenes ökologisches gleichgewicht entsteht.
da fische ja nun kaum ohne..ich nenn es mal kunstfütterung (also flockenfutter etc) auskommen, die meisten ja eh räuberisch sind und ich da auch nicht ständig lebendfutter reinknallen will, hab ich mich eben für garnelen entschieden.
da wir hier einen einwandfrei laufenden (im übrigen auch völlig ohne technik und zusatzstoffe auskommenden) teich haben, hab ich mir gedacht, bietet sich doch ein "gartenteichwasser-becken" (gemischt mit leitungswasser so 4:1 denk ich) an in dem ich eben auch teichbewohner pflegen will.
als im allgemeinen teichfest wird nun die sogenannte europäische garnele (Atyaephyra desmaresti) bezeichnet, die ich demnächst in einem ca 15 liter fassenden becken, zusammen mit javamoos, wasserpest (aus dem teich) und pelliamoos halten will.
nur eben ohne große technik. bei dieser art kommt es ja auch nur einmal im jahr zur vermehrung, was mich die population ja gut kontrollieren lässt.
aber da stellt sich mir, als eigentlicher garnelenneuling (hatte in einem salzwasser-gesellschaftsbecken schonmal welche) die frage: wieviel tu ich da jetzt rein damit sie sich 1. wohlfühlen aber 2. das wasser das verträgt (um teilwasserwechsel werd ich wahrscheinlich eh nicht drumrum kommen, aber dafür wollt ich auch immer einen teil teichwasser benutzen).
ernähren sollen sich die kleinen von im becken wachsenden algen, die ich natürlich auch immer frisch zur hand hätte falls was knapp wird, und laub, was ja auch natürlicherweise in gewässern vorzufinden ist.
was würdet ihr mir in diesem fall mengenmäßig an besatz empfehlen??
oder hat jemand schon erfahrungen mit teichwasser im aquarium?
würd mich sehr über antworten freuen (und hoff dass es einer bis hier unten geschafft hat
