Get your Shrimp here

Algenproblem

SloMo

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2007
Beiträge
243
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.679
Hallo,
habe in meinem großen Becken Probleme mit Kieselalgen.
Alle Pflanzen und Moose wachsen gut, sind aber mit Algen überzogen.
Beckengröße 240l
Beleuchtung 2x 38W Arcadia Freshwater 7200 °K mit Reflektoren
die Leuchten sind ca. 4 Monate alt
WW 2x wöchentlich 10%

Meine Werte sind:

Ph 7,1
Gh 7
Kh 6
No2 0
No3 0
Po4 <0,25 mg/l
Fe <0,05 mg/l
Nh4 <0,1 mg/l
Co2 ca. 15mg/l
Temperatur schwankt je nach Zimmertemperatur 20-25 °C

Tägliche Zugabe von:
EC
Profito

Pflanzen
Hygrophila Corymbosa compakt
Hydro. leucocephala
Ludwigia repens
Bacopa caroliniana
Bacopa monnieri
Willowmoos
großes Willowmoos
Peacockmoos
Weepingmoos
Fissidens Japan
Minimoos
Das Weepingmoos hat leichte braune Stellen, wächst aber.
Ich hab langsam keine Ahnung mehr was ich noch machen könnte. :(:confused:
Sowas ist echt frustrierend.

Gruß
Ralph
 
Bei Braunen Schmieralgen hab ich immer gute Erfolge mit der Goldsaugschmerle gemacht. Wenn die nicht zusätzlich gefüttert wird geht die da ganz gut ran. Die Frage der Ursache ist damit aber nicht wirklich geklärt. Das Becken steht schon länger? Die Kieselalgen kamen einfach so, ohne jegliche Veränderungen?

Gruß ALex
 
Beleuchtungszeit?

Versuch es mal damit, die Beleuchtungzeit zu teilen und 3 Stunden Pause dazwischen
zu packen.

Dann würden auch Rennschnecken was bringen.
Der PH-Wert könnte auch noch ein kleines Stückchen nach unten.

Düngst du mit Eisendünger?
Nimmst du Wasseraufbereiter?


Achso ich bin der Meinung dass das Becken für Goldsaugschmerle zu klein bzw. die Schmerlen zu groß werden.
 
@ Alex
Das Becken läuft im jetzigen Zustand (reines Nelenbecken) seit 3 Monaten.
Deshalb will ich auch keine Fische mehr reinsetzen.

@ Nick
Beleuchtungszeit war 12 Stunden, seit 3 Tagen 2x5 Stunden mit 2 Stunden Pause dazwischen.
Extra Eisendünger habe ich noch nicht rein, da ich am Anfang mit Cyanos Probleme hatte,
werde ich aber mal Probieren. Habe noch Eisentabletten von Dennerle da.
Wasseraufbereiter benutze ich nur bei jedem 4ten WW (Dennerle Avera),
1/4 der angegebenen Dosis.
Profito täglich morgens 3ml und 5ml EasyCarbo.

Gruß
Ralph
 
Nimm den JBL Wasseraufbereiter.. der ist günstiger wenn ich mich richtig erinnere.
Der Eisendünger wir dir helfen, daass das Moos keine braunen Stellen bekommt.

Der Wasseraufbereiter könnte das Problem mit der Beleuchtungszeit lösen.
Bin aber gar nicht von festen Stoffen überzeugt. Ich nehme Dünger
immer nur in flüssiger Form.

Nur die Algen díe jetzt schon da sind verschwinden nicht,
auch wenn du die Ursachen behebst. Die die da sind, bleiben auch erstmal....

Also schmeiß mal einige Rennschnecken rein.
 
Hallo
bei Kieselalgen ist das Problem der Wasserwechsel du solltest ihn soweit rauszögern bis die Algen nicht mehr von selber wachsen denn im Leitungswasser ist massenhaft Kieselsäure enthalten welche die Algen als Nahrung brauchen, so hungerst du sie aus! Du kannst auch noch Hornkraut einsetzen das braucht die Kieselsäure auch zum Wachsen und ist deshalb der beste Nahrungskonkurent für die Alge!Vorhandene Algen solltest du mechanisch entfernen und absaugen wenn sie nicht mehr wieder wachsen dann kannst du wieder WW machen, bis die Algen verschwunden sind nicht düngen und wenn noch möglich die Lichtsituation der Pflanzen verbessern(Reflektoren....)!

Gruß Tino
 
@nick:Bei 240l? Was meinst du denn wieviel Platz die brauchen bei einer ca Endgröße von 12 cm? Also Ich denke, das das Volumen ausreicht. Aber Ralph möchte ja eh keine Fische reinsetzen, auch wenn die Saugschmerle den GArnelen nicht gefährlich werden könnte.
Hast du gute Erfahrungen mit Rennschnecken gemacht. Also meine sind sehr langsam. Da find ich Posthornschnecken um einiges schneller und effektiver.
Das mit der Beleuchtungspause könnte gut klappen. Muss man abwarten. Aber Das Schmieralgenproblem am Anfang Beckeneinfahrens(ok 3 Monate ist dafür schon fast zu spät) ist ja "normal" und verschwindet eigentlich auch meist von allein.

Gruß Alex
 
Ja,je nach Quelle klappt das mit den Rennschnecken sehr gut. Aber hab festgestellt
das in letzter Zeit viele Tiere dahingehen nach der Eingewöhung.

Die PHS Schnecken gehen nicht so an die Algen wie die Rennschnecken.
Aber wenn Rennschnecken dann nur aus wirklich guten Quellen, weil man sich
sonst ganz schnell Parasiten einfängt.

Und zum Thema Schmerlen bleib ich bei meiner Meinung, da die teilweise
wirklich groß werden, viel Bewegungsdrang haben und auch nicht so gerne alleine sind.
 
Hallo Nick,
ich habe mit dem Dennerle Eisendünger gute Erfahrungen gemacht, als ich noch "normaler Aquarianer" war. Da ich noch von dem s**teuren Zeug daheim habe, werd ich den auch noch weiter verwenden.;)
Danach werd ich mal weitersehen, ob und auf was ich wechsel.
Im Becken sind jede Menge Blasenschnecken, welche auch recht fleissig sind.
Bei den Rennschnecken mag ich die Eierpakete die die Weibchen überall hinkleben nicht, deshalb habe ich mir noch keine geholt.
Ich entferne die Algen immer mechanisch (von Hand halt:rolleyes: und Zahnbürste für die freien Stellen auf den Wurzeln :eek:), die paar Stunden opfere ich gern für mein Hobby.
Nur will ich den Neuwuchs der Algen in den Griff bekommen.
Ich habe insgesamt jetzt 4 Becken und nur in dem einen diese Probleme.:confused:

Gruß
Ralph
 
@nick
Du kannst doch nicht alle schmerlen über einen Kamm scheren! Oder würdest du sagen das Dornauge, Prachtschmerle, Saugschmerle, Netzschmerle... alle Die gleichen Ansprüche haben und alle gleich groß werden?

Gruß Alex
 
Also wenn ich von Schmerlen rede, danke ich im ersten Moment immer an eine Prachtschmerle. Aber wenn wir mal die Dornaugen herausnehmen finde ich, dass es im Verhalten oder in den Ansprüchen da keine wirklich großen Unterschiede gibt.

Okay im Bereich der Zucht kann ich da nix zu sagen, da ich da bei
den Schmerlen mich nicht genug damit befasst habe.

Aber wenn du an ein 240 Liter Becken denkst, kann du dir dann einen Trupp
Schmerlen vorstellen die mit ihren mal min. 10cm dort dauerhaft leben sollen?
 
Ok also erst mal ging es ja um die Goldsaugschmerle, die zieht nicht als trupp durchs becken. Die saugt sich ja eher von stelle zu stelle^^ . Und ja in nem 240 l Becken würde ich mir 2 - 3 von denen reinsetzen. Mehr nicht, sind eher Einzelgänger. Und auch Dornaugen würde ich drei - fünf reinsetzten. Oder Netz und Zwergschmerle. Von einer Prachtschmerle war ja bei mir nie die Rede. Ich versteh nicht wo das Problem ist, dann dürfte man auch keine neons in nem 120l becken halten. Denen kann man auch keinen Fluß bieten, und das wäre ja nach deiner Ansicht eigentlich angebracht.
Na ja ich denke das wir die disskusion nicht unbedingt unter diesem Thema fortführen sollten. Hier gehts ja eigentlich um Ralphs Algenproblem.

Gruß Alex
 
Zurück
Oben