Get your Shrimp here

Trübes Wasser

hase

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Apr 2006
Beiträge
619
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
19.337
Hallo,

mein 54l Becken hat kein klares Wasser!

Das Becken läuft seit 1-2 Jahre stabil, die Garnelen (RF) vermehren sich wie blöd, aber je nach WW-Intervall ist das Wasser mehr oder weniger trübe. Gefiltert wird mit Eck-HMF + Conrad-Pumpe, der Grossteil des Beckens ist "zugewuchert" mit Hornkraut. Das wäre eigentlich mein erster Ansatz: Zu wenig Wasserbewegung?

Ausserdem habe ich im Bodengrund (Sand) Tubifex(?)-Würmer, die ich nie wegbekommen habe. Macht ja aber nix, wie mir hier schon gesagt wurde... Aber: Kann das mit der Trübung zusammenhängen???

Wasserwerte sind normal (müsste ich zu Hause raussuchen), eher weiches Wasser, pH um die 7.

Ich lebe schon einige Zeit mit diesem "Problem", und weil´s den Garnis gut geht, hab ich mir gedacht: Das wird sich schon wieder geben... Satz mit X!

Sind das Schwebstoffe, die die Trübung verursachen? Soll ich mal einen zusätzlichen Filter reinhängen? Hat Jemand sowas auch schon mal gehabt?

Für Eure Hilfe vielen Dank!
(Kann erst später antworten, fahr jetzt erst mal nach Hause...;) )

Gruss Rainer
 
Ausserdem habe ich im Bodengrund (Sand) Tubifex(?)-Würmer, die ich nie wegbekommen habe. Macht ja aber nix, wie mir hier schon gesagt wurde... Aber: Kann das mit der Trübung zusammenhängen???
Hallo Rainer,

ja, das kann tatsächlich zusammenhängen. Tubifex verschmutzen das Wasser recht stark. Jeder, der schon mal versucht hat, Tubifex über einen längeren Zeitraum zu halten, kann ein Lied davon singen. Ständig muß man das Wasser wechseln, da es sonst trübe wird und sogar anfängt zu stinken.

Sind das Schwebstoffe, die die Trübung verursachen? Soll ich mal einen zusätzlichen Filter reinhängen? Hat Jemand sowas auch schon mal gehabt?
Es können Schwebstoffe, Bakterien oder Algen sein. Algen erkennt man relativ leicht daran, daß die Trübung deutlich grünlich aussieht.
Bei Trübung durch Bakterien oder Schwebstoffe dagegen ist die Trübung eher milchig. Übrigens sind es bei einer Bakterienblüte oft gar nicht die Bakterien selbst, die das Wasser trübe erscheinen lassen, sondern Pantoffeltierchen und andere Kleinstorganismen, die die Bakterien fressen. Diese Tierchen vermehren sich nämlich fast genauso schnell wie die Bakterien.
Ein zusätzlicher Filter mit feinem Filtermaterial, z.B. Filtervlies, kann Schwebstoffe aus dem Wasser filtern. Eine Filterung über Aktivkohle kann ebenfalls Schwebstoffe aus dem Wasser entfernen.
Bei Bakterien würde ein UV-Wasserklärer helfen, allerdings halte ich nicht viel davon, da er nur die Symptome beseitigt, nicht jedoch die Ursachen.
Wenn es Bakterien sind, dann sind entweder zu viele Nährstoffe für die Bakterien im Wasser, z.B. zu viel Futter, Ausscheidungen der Tubifex, viele abgestorbene Pflanzenteile, eine sich langsam zersetzende Wurzel, usw., oder die Filterung funktioniert nicht optimal. Überprüfe doch mal, ob evtl. das Wasser seitlich an der Filtermatte vorbeifließen kann. Das ist eine der häufigsten Ursachen, warum ein Mattenfilter nicht richtig funktioniert.

Letztes Jahr hatte ich auch ab und zu trübes Wasser in einem Aquarium. Bei mir waren es anscheinend Bakterien, weil der winzige luftbetriebene Schwammfilter einfach nicht für die biologische Wasserreinigung bei 300 bis 400 Garnelen ausreichte. Jedesmal, wenn ich etwas mehr gefüttert hatte, wurde das Wasser wieder trübe. Bei weniger Futter haben die Garnelen jedoch die Pflanzen angefressen.
Seitdem ich in dem Aquarium einen besseren Filter habe, ist das Wasser nie wieder trübe geworden.

Grüße

Peter
 
Hallo Peter,

vielen Dank erst mal, für Deine super ausführliche + verständliche (!) Antwort.

Ja, diese Würmer im Boden, nerven... Habe vor gut einem Jahr das Becken komplett leer gemacht, aus dem selben Grund! Damals kam es wohl aus der Zeit, als noch Fische mit drin waren... Also Aquarium leer, gereinigt, neuer Sand, Pflanzen gewässert, usw. Und vor ca. 1/2 Jahr entdecke ich diese sch... Dinger schon wieder! Und die scheinen sich auch noch prima zu vermehren...

Ach ja, es ist eine WEISSLICHE Trübung! Also wohl keine Algen.

Die Sache mit dem Filter... Da bin ich auch schon die ganze Zeit am überlegen, ob der nicht so richtig funktioniert. Also dicht müsste er sein, aber mir kommt die Pumpenleistung etwas gering vor. Wenn ich allerdings überlege, dass andere das mit einem Luftheber betreiben, kann´s wohl doch nicht zu wenig sein. Ich habe ne etwas grobe Matte drin... Durchsatz dann ja eher gut, aber vielleicht zu wenig Fläche für die Bakterien? Wahrscheinlich auch nicht...

Also ich hätte da gerade so einen neuen "Easy Crystal Filter", von einem AquaArt30. Soll ich den mal garnelensicher machen (Strumpf), und für ne Zeit mit rein hängen? Da ist doch, glaube ich, sogar so ne Filterkartusche mit Aktivkohle dabei...

Und dann mal weiter sehen?;)

Gruss Rainer
 
Also ich hätte da gerade so einen neuen "Easy Crystal Filter", von einem AquaArt30. Soll ich den mal garnelensicher machen (Strumpf), und für ne Zeit mit rein hängen? Da ist doch, glaube ich, sogar so ne Filterkartusche mit Aktivkohle dabei...
Hallo Rainer,

den EasyCrystal zusätzlich laufen zu lassen, wäre einen Versuch wert.
Allerdings, wenn die Trübung durch Bakterien verursacht wird, dann kann es einige Zeit dauern, bis das Filtermaterial vom EasyCrystal ausreichend Bakterien beherbergt, damit die Bakterien im Wasser weniger werden. Die Aktivkohle wird vermutlich auch ihren Teil zur Wasserklärung beitragen, allerdings ist nicht besonders viel Kohle in dem Filterpad.

Hast du die Möglichkeit, NO2 und NO3 zu messen, bzw. im Zooladen messen zu lassen?
Wenn ja, dann mach' das mal. Anhand der Nitrit- und Nitratwerte läßt sich auch leichter sagen, ob der HMF funktioniert, bzw. ob der Filter für die im Wasser gelösten Nährstoffe ausreichend ist.

Wichtig wäre aber auch, die Ursache für die Wassertrübgung zu beseitigen.
Ich habe allerdings auch keine Lösung, wie man die Tubifex loswerden kann.
Vielleicht könnte man Fische einsetzen, die die Würmchen fressen. Möglicherweise kann man die Tubifex auch mit einer Mulmglocke absaugen und so zumindest die Menge reduzieren. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das funktioniert.
In einem alten Aquarienbuch habe ich mal gelesen, daß man Tubifex in der Natur fangen kann, indem man groben Stoff (Sackleinen o.ä.) auf den Boden der mit Tubifex bevölkerten Gewässer legt. Die Tubifex wandern dann über Nacht durch diesen Stoff und können dann zusammen mit ihm aus dem Wasser geholt werden. Ob das klappt, weiß ich nicht, und ob das im Aquarium überhaupt praktikabel ist, ist auch fraglich. Zumindest muß man darauf achten, daß der Stoff keine schädlichen Stoffe enthält.
Vielleicht bringt es schon etwas, die Futtermenge zu reduzieren, bzw. auf überwiegend Blätter und ähnliches Futter umzustellen, das sich nicht so schnell zersetzt und damit immer wieder neue Nahrung für Bakterien bietet.

Grüße

Peter
 
Hallo Peter,

also, der EasyCrystal läuft seit heute Mittag, und es ist schon besser geworden (meine ich ;)). Mal schauen, wie´s morgen aussieht.
Nitrit + Nitrat kann ich morgen aktuell messen. Letzte Werte waren aber OK, d.h. Nitrit = 0 und Nitrat sehr niedrig.

Bei den Tubifex habe ich mal ein bisschen "umgerührt". Das passt ihnen wohl nicht so sehr, und sieht aktuell wenigstens nicht mehr so schlimm aus... :)
Ich hatte schon mal 3 Panzerwelse drin - ohne Erfolg - ist aber auch ne langweilige Truppe gewesen...;)

OK, das mit dem knapper Füttern, und hauptsächlich Blätter und so, werd ich auch mal berücksichtigen.

Meinst Du, wenn NO2 + NO3 ok sind, dann funktioniert der Filter? Und was macht eigentlich die Aktivkohle genau?

Gruss Rainer
 
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man Tubifex los wird, wenn man ein Stück Jutesack auf den Boden legt, weil die ihre Schwanzenden immer im Freien haben wollen, sich dann darin festklemmen und mit der Jute raus heben lassen. Vielleicht hilft dir das ja weiter?

Gruß
Sonja
 
Zurück
Oben