Hallo liebe Mitforianer,
nachdem ich mich jetzt gefühlt wochenlang durchs Forum (wie auch durch die diesbezüglichen FlowgrowForen/-themen) gelesen habe und mir von der Vielzahl der unterschiedlichsten Düngekonzepten und -empfehlungen inzwischen der Kopf schwirrt, wende ich mich mit meinem Problem einfach mal direkt an alle, die im Gegensatz zu mir wissen, wie man sich ein optimales Düngekonzept auf ein Becken zuschneidet - also wahrscheinlich an fast jeden hier.
Zum Problem
trotz Düngerzugabe nach Herstellerangaben und der Flowgrow Nährstoffberechnung keine messbaren Werte von Phosphat und Nitrat und nur minimal erhöhte Eisenwerte, dafür aber deutliche Mangelerscheinungen an den Blättern der Bucephalandren (werden gelb, löchrig und lösen sich später regelrecht auf), Fadenalgen (lange Fäden und dichte Knäuel), keine sichtbare Assimilation der Pflanzen
An dieser Stelle sollte ich vlt erwähnen, dass dies das erste Becken ist, dass ich ohne den umstrittenen DeponitMix betreibe und ich bisher noch nie derartige Probleme mit den Nährstoffangleich bzw. den Wasserwerten in einem Becken erlebt habe, von Algenplagen und Mangelerscheinungen an den Pflanzen ganz zu schweigen.
Zum Becken
40x40x30cm (BxHxT) von GG, Floatglas mit Abdeckung, läuft seit Mai 2015
48l Bruttoinhalt
Aktuelles Foto vom 01.November 2015 nach WW und Entfernung aller sichtbaren Algen
- Heizung:
Dennerle ThermoTronic Bodenfluter 5Watt über Zeitschaltuhr in Intervallen geregelt, Temperaturen tagsüber 22-23°C, nachts 20°C
- Beleuchtung:
Daytime Eco 40.3 mit 17 Watt/2040Lumen - gesteuert über Zeitschaltuhr von 7.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr
- Filter:
JBL CristalProfi m Greenline Mattenfilter, inzwischen modifizert mit Aquael Düsenstrahlrohr / 45ppi Filtermatte und GT essentials - Mineral Balls mini hinter der Filtermatte
Seit ein paar Wochen läuft zudem zusätzlich ein Aquael Sterilisator Mini UV mit (dessen Wirkung sicher umstritten ist, allerdings ist seit dem Einsatz dieses Sterilisators nicht nur das Wasser kristallklar, auch die Garnelen in dem Becken sind deutlich agiler unterwegs)
- Sonstiges:
Söchting Oxydator Mini mit 2 Katalysatoren und 6%iger Oxydatorlösung
- Bodengrund:
Dennerle Quarzkies 1-2 mm von durchschnittlich 3-4 cm Schichthöhe
- Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken:
Moorkienwurzeln, Lavastein, Schiefer
Moose, Farne und Bucephalandren, Froschbiss, ein paar Stengel Ludwigia SuperRed
- Besatz:
Benibachi PBL - ca. 20-30 adulte Tiere und Jungtiere unterschiedlichsten Alters, Geweihschnecken, TDS, Blasen- und Posthornschnecken, die übliche Begleitfauna in Form von Teichschlangen, Hüpferlingen und Muschelkrebsen
- Futter:
Laubblätter, Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen in den unterschiedlichsten Zersetzungsstadien
· morgens 4x/Woche eine kleine Menge GG BacterAE Micro Powder, 2x/Woche GG Betaglucan+Immunglobulin
· abends 4x/Wochel 1 Prise (Spitze eines Schaschlikstäbchens) Ebi Dama, Shrimp Dinner, SK Complete, alles gemahlen
· 1x/Woche ein grünes Walnussbaum-/Maulbeerbaumblatt getrocknet oder Brennnesselblätter
· gelegentlich Spirulinasteine für die Schnecken, SnwoFlakes oder Loops
· 2x/Woche gibt es kein zusätzliches Futter zum GG Produkt Bacter AE
Zur Düngung
CO2 über JBL ProFlora Bio80 Co2 mit UP Aqua Atomizer CO2-Diffusor, eigene Zucker/Tortenguss/Hefe-Mischung, HangOnDropChecker mit AR Dauertestlösung 20mg/l - im hellgrünen/grünen Bereich
AquaRebell Dünger
In den ersten Monaten mit NPK und EV n. Herstellerangaben und Nährstoffberechnung, inzwischen habe ich den NPK Dünger gegen Einzelkomponenten ausgetauscht, da der Kaliumwert in die Höhe geschossen ist, die Nitrat-, Eisen- und Phosphatwerte dagegen immer im untersten Messbereich lagen.
Düngung jetzt mit:
· Makro Basic Phosphat n. Herstellerangaben
· Makro Spezial Nitrat n. Herstellerangaben
· EisenVolldünger n. Herstellerangaben
Auf meiner nächsten Bestellliste stehen zudem noch:
· Makro Spezial Kalium
· Mikro Spezial Flowgrow
· Mikro Spezial Eisen
Zum Wasser
Vollentsalztes Leitungswasser, aufbereitet mit Bee-Shrimp Mineral GH+ auf Leitwert von 200ms, beim Wasserwechsel Zusatz von Shirakura White Mineral Powder und Salty Shrimp Black Water Powder, 4x/Woche Zugabe von GG Bacter AE Micro Powder
Wasserwechsel:
Wöchentlich ca. 50%, alle sechs Wochen ca. 90%
Wasserwerte:
mit JBL Reagenzien für Süßwasser getestet
PH: 6 - 6,5
GH: 6
KH: 1
NO2: 0
NO3: 0
Kalium: 7
PO4: 0
NH4: 0
Cu: 0
Fe: 0,01
Magnesium: liegt noch nicht vor, da die Testreagenzien gerade erst bestellt wurden
Leitfähigkeit: zwischen 250 und 300 ms
nachdem ich mich jetzt gefühlt wochenlang durchs Forum (wie auch durch die diesbezüglichen FlowgrowForen/-themen) gelesen habe und mir von der Vielzahl der unterschiedlichsten Düngekonzepten und -empfehlungen inzwischen der Kopf schwirrt, wende ich mich mit meinem Problem einfach mal direkt an alle, die im Gegensatz zu mir wissen, wie man sich ein optimales Düngekonzept auf ein Becken zuschneidet - also wahrscheinlich an fast jeden hier.

_______________________________
Zum Problem
trotz Düngerzugabe nach Herstellerangaben und der Flowgrow Nährstoffberechnung keine messbaren Werte von Phosphat und Nitrat und nur minimal erhöhte Eisenwerte, dafür aber deutliche Mangelerscheinungen an den Blättern der Bucephalandren (werden gelb, löchrig und lösen sich später regelrecht auf), Fadenalgen (lange Fäden und dichte Knäuel), keine sichtbare Assimilation der Pflanzen
An dieser Stelle sollte ich vlt erwähnen, dass dies das erste Becken ist, dass ich ohne den umstrittenen DeponitMix betreibe und ich bisher noch nie derartige Probleme mit den Nährstoffangleich bzw. den Wasserwerten in einem Becken erlebt habe, von Algenplagen und Mangelerscheinungen an den Pflanzen ganz zu schweigen.
Zum Becken
40x40x30cm (BxHxT) von GG, Floatglas mit Abdeckung, läuft seit Mai 2015
48l Bruttoinhalt

Aktuelles Foto vom 01.November 2015 nach WW und Entfernung aller sichtbaren Algen
- Heizung:
Dennerle ThermoTronic Bodenfluter 5Watt über Zeitschaltuhr in Intervallen geregelt, Temperaturen tagsüber 22-23°C, nachts 20°C
- Beleuchtung:
Daytime Eco 40.3 mit 17 Watt/2040Lumen - gesteuert über Zeitschaltuhr von 7.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr
- Filter:
JBL CristalProfi m Greenline Mattenfilter, inzwischen modifizert mit Aquael Düsenstrahlrohr / 45ppi Filtermatte und GT essentials - Mineral Balls mini hinter der Filtermatte
Seit ein paar Wochen läuft zudem zusätzlich ein Aquael Sterilisator Mini UV mit (dessen Wirkung sicher umstritten ist, allerdings ist seit dem Einsatz dieses Sterilisators nicht nur das Wasser kristallklar, auch die Garnelen in dem Becken sind deutlich agiler unterwegs)
- Sonstiges:
Söchting Oxydator Mini mit 2 Katalysatoren und 6%iger Oxydatorlösung
- Bodengrund:
Dennerle Quarzkies 1-2 mm von durchschnittlich 3-4 cm Schichthöhe
- Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken:
Moorkienwurzeln, Lavastein, Schiefer
Moose, Farne und Bucephalandren, Froschbiss, ein paar Stengel Ludwigia SuperRed
- Besatz:
Benibachi PBL - ca. 20-30 adulte Tiere und Jungtiere unterschiedlichsten Alters, Geweihschnecken, TDS, Blasen- und Posthornschnecken, die übliche Begleitfauna in Form von Teichschlangen, Hüpferlingen und Muschelkrebsen
- Futter:
Laubblätter, Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen in den unterschiedlichsten Zersetzungsstadien
· morgens 4x/Woche eine kleine Menge GG BacterAE Micro Powder, 2x/Woche GG Betaglucan+Immunglobulin
· abends 4x/Wochel 1 Prise (Spitze eines Schaschlikstäbchens) Ebi Dama, Shrimp Dinner, SK Complete, alles gemahlen
· 1x/Woche ein grünes Walnussbaum-/Maulbeerbaumblatt getrocknet oder Brennnesselblätter
· gelegentlich Spirulinasteine für die Schnecken, SnwoFlakes oder Loops
· 2x/Woche gibt es kein zusätzliches Futter zum GG Produkt Bacter AE
Zur Düngung
CO2 über JBL ProFlora Bio80 Co2 mit UP Aqua Atomizer CO2-Diffusor, eigene Zucker/Tortenguss/Hefe-Mischung, HangOnDropChecker mit AR Dauertestlösung 20mg/l - im hellgrünen/grünen Bereich
AquaRebell Dünger
In den ersten Monaten mit NPK und EV n. Herstellerangaben und Nährstoffberechnung, inzwischen habe ich den NPK Dünger gegen Einzelkomponenten ausgetauscht, da der Kaliumwert in die Höhe geschossen ist, die Nitrat-, Eisen- und Phosphatwerte dagegen immer im untersten Messbereich lagen.
Düngung jetzt mit:
· Makro Basic Phosphat n. Herstellerangaben
· Makro Spezial Nitrat n. Herstellerangaben
· EisenVolldünger n. Herstellerangaben
Auf meiner nächsten Bestellliste stehen zudem noch:
· Makro Spezial Kalium
· Mikro Spezial Flowgrow
· Mikro Spezial Eisen
Zum Wasser
Vollentsalztes Leitungswasser, aufbereitet mit Bee-Shrimp Mineral GH+ auf Leitwert von 200ms, beim Wasserwechsel Zusatz von Shirakura White Mineral Powder und Salty Shrimp Black Water Powder, 4x/Woche Zugabe von GG Bacter AE Micro Powder
Wasserwechsel:
Wöchentlich ca. 50%, alle sechs Wochen ca. 90%
Wasserwerte:
mit JBL Reagenzien für Süßwasser getestet
PH: 6 - 6,5
GH: 6
KH: 1
NO2: 0
NO3: 0
Kalium: 7
PO4: 0
NH4: 0
Cu: 0
Fe: 0,01
Magnesium: liegt noch nicht vor, da die Testreagenzien gerade erst bestellt wurden
Leitfähigkeit: zwischen 250 und 300 ms
Zuletzt bearbeitet: