Hallo,
nachdem bei mir einige Aquarien mit diversem wirbellosen Besatz herumstehen, wollte ich mal etwas ganz Innovatives probieren: Ein Aquarium mit Fischen
Vorausgegangen ist der mißlungene Versuch, CPO's zu halten. Da diese aus nicht erklärbaren Gründen wegstarben, war das Becken "übrig"
http://rs215827.rs.hosteurope.de/board/threads/spontane-54l-für-orange-krebse-cpo-aq.107341/
Ich entschied mich für einen Südamerika-Besatz.
Zuerst zogen die hier ein:
11 Hyphessobrycon amandae (=Erdbeersalmler = Funkensalmler = Feuertetra)
So sieht das Becken jetzt aus
Und da sieht man auch schon die "Stars", Mikrogeophagus ramirezi (=Schmetterlingsbuntbarsch, SBB)
Ich habe lange warten müssen, bis mein kleiner, aber feiner, Aquarienladen ein passendes Pärchen da hatte. Das Warten hat sich gelohnt, es sind absolut fitte, schön proportionierte und gefärbte Exemplare. Zum Vergleich gab es in der Aquarienabteilung des hiesigen Baumarktes M. ramirezi, die extrem bunt und bullig aussehen, gefielen mir überhaupt nicht.
Hier noch einmal das Männchen.
Das Becken ist ein 54l (60x30x30) Standardbecken. Mit etwas gepimpter Beleuchtung (1x24W T5), Eheim Aquaball 60 Innenfilter, Aquael NeoHeater Heizstab, Bio CO2, JBL Sansibar black Bodengrund, Mangrovenholz, versteinertes Holz, Grünzeug.
Ich halte die Fische in "gepanschten" 50/50 Osmose/Leitungswasser, da beide Arten gerne weiches, saures Wasser mögen.
Wasserwerte sind pH 7,3 ; GH 5°; KH 3°; LW ca 300µS; Temperatur 26°
Gefüttert wird Flocken-und Granulatfutter, sowie Grindalwürmer und Artemia als Lebendfutter.
Die SBB sind bisher sehr unkompliziert - nicht scheu (im Gegenteil), lassen die Salmler weitgehend in Ruhe, zanken sich auch miteinander nur wenig. Das Einzige, was sich sehr schnell gezeigt hat, ist, daß auch ausgewachsene YF-Garnelen kaum eine Chance haben. Am ersten Tag nach dem Einzug begrüßten mich die SBB sozusagen mit vollen Backen kauend...Ich hatte damit gerechnet. Es waren nicht so viele Garnelen in dem Becken, einige leben auch noch (sehr versteckt jetzt), aber von der gewollten Kombination SBB/Garnele ist auf jeden Fall abzuraten
Jetzt warte ich, ob Señor und Señora Ramirezi auch mal anfangen, zu balzen und/oder zu laichen, bisher zeigen sie daran noch kein Interesse! Und sie interessieren sich auch für keine der angebotenen Höhlen, sind lieber im ganzen AQ unterwegs, picken hier, schauen dort...es macht wirklich Spaß, ihnen zuzuschauen
nachdem bei mir einige Aquarien mit diversem wirbellosen Besatz herumstehen, wollte ich mal etwas ganz Innovatives probieren: Ein Aquarium mit Fischen

Vorausgegangen ist der mißlungene Versuch, CPO's zu halten. Da diese aus nicht erklärbaren Gründen wegstarben, war das Becken "übrig"
http://rs215827.rs.hosteurope.de/board/threads/spontane-54l-für-orange-krebse-cpo-aq.107341/
Ich entschied mich für einen Südamerika-Besatz.
Zuerst zogen die hier ein:
11 Hyphessobrycon amandae (=Erdbeersalmler = Funkensalmler = Feuertetra)
So sieht das Becken jetzt aus
Und da sieht man auch schon die "Stars", Mikrogeophagus ramirezi (=Schmetterlingsbuntbarsch, SBB)
Ich habe lange warten müssen, bis mein kleiner, aber feiner, Aquarienladen ein passendes Pärchen da hatte. Das Warten hat sich gelohnt, es sind absolut fitte, schön proportionierte und gefärbte Exemplare. Zum Vergleich gab es in der Aquarienabteilung des hiesigen Baumarktes M. ramirezi, die extrem bunt und bullig aussehen, gefielen mir überhaupt nicht.
Hier noch einmal das Männchen.
Das Becken ist ein 54l (60x30x30) Standardbecken. Mit etwas gepimpter Beleuchtung (1x24W T5), Eheim Aquaball 60 Innenfilter, Aquael NeoHeater Heizstab, Bio CO2, JBL Sansibar black Bodengrund, Mangrovenholz, versteinertes Holz, Grünzeug.
Ich halte die Fische in "gepanschten" 50/50 Osmose/Leitungswasser, da beide Arten gerne weiches, saures Wasser mögen.
Wasserwerte sind pH 7,3 ; GH 5°; KH 3°; LW ca 300µS; Temperatur 26°
Gefüttert wird Flocken-und Granulatfutter, sowie Grindalwürmer und Artemia als Lebendfutter.
Die SBB sind bisher sehr unkompliziert - nicht scheu (im Gegenteil), lassen die Salmler weitgehend in Ruhe, zanken sich auch miteinander nur wenig. Das Einzige, was sich sehr schnell gezeigt hat, ist, daß auch ausgewachsene YF-Garnelen kaum eine Chance haben. Am ersten Tag nach dem Einzug begrüßten mich die SBB sozusagen mit vollen Backen kauend...Ich hatte damit gerechnet. Es waren nicht so viele Garnelen in dem Becken, einige leben auch noch (sehr versteckt jetzt), aber von der gewollten Kombination SBB/Garnele ist auf jeden Fall abzuraten

Jetzt warte ich, ob Señor und Señora Ramirezi auch mal anfangen, zu balzen und/oder zu laichen, bisher zeigen sie daran noch kein Interesse! Und sie interessieren sich auch für keine der angebotenen Höhlen, sind lieber im ganzen AQ unterwegs, picken hier, schauen dort...es macht wirklich Spaß, ihnen zuzuschauen


.

(das waren die Anfangszeiten, die viele Aquarianer haben, schöne Fische=haben will=Kauf der Fische
) Wird sicher klappen bei dir


Aber die sind so klein und flink, und sie verhalten sich völlig unauffällig. Keine Fressunlust, kein Abmagern. Kein Scheuern, kein Taumeln, keine beschleunigte Atmung. Das mag daran liegen, daß ich kurz vorher mit einem "Allround" Medi behandelt habe, das die Symptome etwas mindert? Jedenfalls bin ich beim recherchieren, was das sein könnte, immer wieder auf Kiemen (oder Schuppen)würmer gestoßen. Dementsprechend behandele ich nun mit Tremazol, und hoffe sehr, daß es das wirklich war *seufz*