X
xFiller
Guest
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein neues Projekt mit euch teilen. Es geht um die Haltung der Halocaridina rubra zusammen mit Artemia.
Technik:
- 12L Standardbecken
- Luftsprudler
- vorerst keine Lampe, das Becken wird neben meinen anderen stehen, später bekommt es eine kleine LED
- blaue Rückwandfolie
- Heizstab
Einrichtung:
- Bodengrund
- Lavagestein
Beim Futter habe ich mich etwas breiter eingedeckt um zu testen, womit die Artemia am besten wachsen.
Wenn das Becken eingelaufen ist sollen Halocaridina rubra und eventuell ein paar geeignete Schnecken einziehen.
Vorbild für die Beckengestaltung sind Seegraswiesen und es soll dementsprechend "bepflanzt" werden.
Sobald eingerichtet wurde folgen Fotos
ich würde gerne mein neues Projekt mit euch teilen. Es geht um die Haltung der Halocaridina rubra zusammen mit Artemia.
Technik:
- 12L Standardbecken
- Luftsprudler
- vorerst keine Lampe, das Becken wird neben meinen anderen stehen, später bekommt es eine kleine LED
- blaue Rückwandfolie
- Heizstab
Einrichtung:
- Bodengrund
- Lavagestein
Beim Futter habe ich mich etwas breiter eingedeckt um zu testen, womit die Artemia am besten wachsen.
Wenn das Becken eingelaufen ist sollen Halocaridina rubra und eventuell ein paar geeignete Schnecken einziehen.
Vorbild für die Beckengestaltung sind Seegraswiesen und es soll dementsprechend "bepflanzt" werden.
Sobald eingerichtet wurde folgen Fotos





Für einen Dauersansatz schätze ich 12L auch zu klein ein, daher ist die Fortpflanzung erstmal nebensächlich. Ich setze sie in einer Schale von Hobby an und ziehe sie im Becken auf bis sie groß genug zum verfüttern sind. Aber das wird Thema sobald mein 60l Bottich im Garten eingefahren ist. Dort plane ich einen Daueransatz für den Sommer und laut berichten im Netz scheint es Arten zu geben die sich super vermehren und im Frühjahr von alleine wieder auftauchen - solche will ich auch 

