Get your Shrimp here

Leise Luftpumpe für HMF gesucht

Schwester

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
04. Sep 2014
Beiträge
102
Bewertungen
48
Punkte
10
Garneleneier
9.587
Schönen guten Abend :D,

sollte ich die falschen Begriffe verwenden, dann seht es mir bitte nach. Ich kenne mich mit den Bezeichnungen noch nicht so aus.

Ich plane für mein Aquarium (Blau, 38l) einen Eck-HMF zu verwenden. Das Basteln des HMF ist kein Problem, aber was für eine Luftpumpe brauche ich dafür? Könnt ihr mir eine besonders leise empfehlen? Immerhin soll das Aquarium später ca. 3m von meinem Bett entfernt stehen.

Ich habe schon HMFs gesehen, die hatten ein Ausströmrohr über dem Wasserspiegel, so das es immer ein leises Plätschern gab. Aber könnte man das Ausströmrohr nicht auch unter dem Wasserspiegel anbringen, um das Plätschern zu vermeiden?

Liebe Grüsse und danke für die Hilfe!
S.
 
Natürlich kann man das Rohr unter Wasser legen.
Membranpumpen nerven immer,mich zumindest. Du kannst aber auch eine Pumpe nehmen. Aquael Pat-Mini z.b. .
 
"Aquael Pat-Mini z.b."

Na das sind doch gute Neuigkeiten, danke dir!

S.
 
Hallo,
die leiseste die ich habe ist die air pump 100 von E*eim
Für 3 Meter neben dem Bett würde ich aber auch eine Pumpe nehmen vielleicht die vom De**erle Nano Eckfilter. Die brummt auch ganz ganz leise, aber geräuschlos geht nur mit ohne Filter.
Wäre aber auch eine Alternative. Ich hatte mal eine Weile eine 10 Liter Pfütze ohne Filter, viele Pflanzen und nur 10 Redfire darin und ganz ganz wenig füttern. Hat nach längerer Einlaufphase super funktioniert.
 
Hia,

vom Nano Eckfilter habe ich gehört, allerdings auch, das er oft gereinigt werden muss und aus vielen Einzelteilen besteht.
Um mal konkreter zu werden, ich möchte einen HMF um dahinter Pumpe und Heizstab zu verstecken damit das Becken [strike]narrensicher[/strike] Kafisicher wird. Geplante Schenkellänge des HMF ist 10cm.

Weiss nicht, ob diese Angaben weiterhelfen :confused:

Liebe Grüsse
S.
 
Hallo,
wenn du hast, den Filterkopf vom Eckfilter (Dennerle oder andere).
Ich hatte damals in 8 Becken die Conrad Zimmerspringbrunnenpumpen,
satte 2,5 Watt, 2 Schlauchanschlussstärken und noch regulierbar für
unter 5€ das Stück. Da habe ich heute noch intakte Pumpen von, für
mich unschlagbar, sogar mit Saugnäpfen.

Gruß

Erich
 
Hallo,
wenn du hast, den Filterkopf vom Eckfilter (Dennerle oder andere).
Ich hatte damals in 8 Becken die Conrad Zimmerspringbrunnenpumpen,
satte 2,5 Watt, 2 Schlauchanschlussstärken und noch regulierbar für
unter 5€ das Stück. Da habe ich heute noch intakte Pumpen von, für
mich unschlagbar, sogar mit Saugnäpfen.

Gruß

Erich

Das ist auch eine Idee, ich muss mich mal hinter meinen Onkel stecken, vielleicht hat der noch ne Springpumpe in seiner Bastelecke liegen.

Danke und gute Nacht :D
 
Ähm,ich glaub dann solltest Du auf einen Filter verzichten.
 
Ähm,ich glaub dann solltest Du auf einen Filter verzichten.

Trau ich mir nicht. Ich weiss dass Kafis keine Strömung mögen. Aber das muss sich doch irgendwie regeln lassen. Viele stellen den Ausströmer wohl einfach Richtung Glas und dann ist die Strömung nicht zu stark.

Ich kann heute abend nicht mehr denken, ich muss ins Bett.

Gute Nacht :pop:
 
Hallio Schwester,

Lass den Filter weg. Ist leiser und der Betta wird es lieben. Ohne Filter geht auch. :yes:
 
Hallo, Soweit ich weiss nehmen kampffische ihren Sauerstoff eh aus der Zimmerluft, von daher würde ich mir den Filter echt sparen.
Lg
 
Hallo zusammen,

natürlich geht es auch ohne Filter für den Kafi. Aber was ist mit den Garnelen und Schnecken? Soweit ich die Sache verstanden habe, reinigt der Filter das Wasser und bringt gleichzeitig Sauerstoff ein.
Ohne Filter müsste man also öfter einen Wasserwechsel durchführen und Mulm absaugen. Das würde den Zeitaufwand für das Becken erhöhen. Oder denke ich hier völlig verkehrt? (was nach vier Stunden Pflegeplanung und 4 Stunden spez. Krankheitslehre durchaus möglich ist:faint:)

Lg
S.
 
Die werden in kleinen (Cognac?) Flaschen gehalten und verkauft in Asien, zu zehntausenden. Sieht furchtbar aus, scheint aber zu gehen. Und ein leiser Luftheber heißt kein Luftheber. Das permanente Geblubber im aufsteigenden Luftstrom im Becken und das Ausströmen der Luftblasen bzw. Zerplatzen an der Wasseroberfläche ist viel lauter als die Membranpumpe. Mir ist das Prinzip zu laut. Ich würde mal nach Aquael Circulator schauen.
 
Wer hat eigentlich behauptet, das Aquaristik entspannend sei? Oder kommt die Entspannung wenn das Becken erstmal eingerichtet ist und läuft?

Also kein Luftheber für mich, danke dir!
 
Die Entspannung durch Aquarien tritt sehr oft erst nach vielen Jahren ein :D
 
Na wenigstens kommt sie irgendwann. Wohingegen behauptet wird, dass Shoppen für Frauen Entspannung sei. Kann ich absolut nicht bestätigen. Diese Auswahl an Lampen, Bodengrund, Pflanzen und Filtern, diesem und jenem... :faint:

Nein, ganz so schlimm ist es nicht. Hab ja schon eine Menge an Tipps gekriegt und das Layout für das Becken steht auch schon:party:.

*geht jetzt Lampen einkaufen*
S.
 
Hallo,
in meinen 54er Becken haben die Eigenbau-HMF auch eine Schenkellänge von 10cm. Ich nutze eheim compact 300. Sie sind sehr klein, lautlos und super regelbar.
 
Zurück
Oben