Get your Shrimp here

Mein kleines Garnelen-Zuhause

etel69

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
07. Sep 2014
Beiträge
165
Bewertungen
151
Punkte
10
Garneleneier
23.282
Hallo ich bin noch ganz neu hier bei Euch...

seid ca. 4 Monaten bin ich dem Garnelen-Virus verfallen.

anfangs hatte ich ein 20 Ltr. Nano-Becken, doch vor ca 5 Wochen habe ich mir mein 60 Ltr. Aquarium aus dem Keller geholt (dieses musste vor ca 1,5 Jahren "weichen" da meine Fische und Zwergkrallenfrösche nun in einem größerem Becken leben - ca.150 Ltr. )

Das 60 Ltr Garnelen-Becken habe ich dann ca. 4 Wochen einlaufen lassen, dann passten die Werte...
leider sind in dieser Zeit einige Pflanzen "eingegangen"so das ich noch mal "ausdünnen" musste..
meine Garnelen schwimmen aber schon eine Woche in ihrem neuen Zuhause...
und so, wie es aussieht fühlen sie sich recht wohl.

Zur Zeit sind es 26 Bewohner

4 Molukkenfächergarnelen - Atyopsis moluccensis
6 Giftgrüne Zwerggarnelen - Caridinia babaulti var. "Green"
11 Red Cherry Garnelen - Red Fire Garnelen
2 Tropische Muscheln, Pilsbryoconcha exi
3 Zebra Rennschnecke - Vittina coromandeliana auch Rennschnecken genannt

Morgen,spätestens aber am Freitag kommen dann noch
10 Red Rili Shrimps - Neocaridina davidi dazu



ich habe mal schnell mit dem Handy 3 Bilder "geschossen, damit Ihr euch schon mal einen Eindruck von dem Becken machen könnt... es kommen aber noch Bessere Bilder und eine genauere Beschreibung der Technik, bzw. Einrichtungsgegenstände nach.


Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir Eure Meinung schreiben würdet... Verbesserungsvorschläge usw.

ich bin mir leider nicht ganz sicher, wie viele Garnelen ich in einem 60 Ltr. Becken "beherbergen" kann.... kann mir da jemand einen Rat geben ?



Garnelen 1.jpgGarnelen 2.jpg Garnelen3.jpg
 
So, vor ca 2 Std. sind meine 10 Red Rili Shrimps per DLS angekommen... alle 10 sind wohl auf.... es waren sogar noch 2 winzig kleine Garnelenbabys mit im Transportbeutel :)

ich werde noch ca 1 Std. warten und immer ein wenig Wasser aus dem Garnelenbecken dazu geben und dann können sie im 60 Ltr.-Becken einziehen...
ich denke mal das ich die beiden "Winzlinge" mit einem kleinen Löffel aus dem Eimer nehme, denn mit dem Netz ist mir das zu gefährlich....
 
Zum Eingewöhnen: Ich würde das über einen viel längeren Zeitraum tun: Mindestens 3 Std. immer wieder schluckweise Wasser aus dem AQ in den Eimer mit den neuen Garnelen geben bis sich das Wasser mindestens verdoppelt hat. Garnelen sind sehr sensitiv was plötzliche Wasserwertänderungen betrifft. Also lieber viel Zeit lassen, so schwer es auch fällt.
 
Danke Erich...
ich hab mir den Beitrag gerade angeschaut.... super Link.....
Das mit dem Eimer... und dem Wasser dazu geben hab ich zum Glück fast genau so gemacht wie im Beitrag (habe alle 20 Min. das Wasser dazu gegeben )

Danke Raggylana...
die Garnelen sind jetzt knapp 3 Stunden im Eimer....
ich werde noch ca. ne halbe Std. bis 1 Std. warten bis ich sie umsetze.....

vielen Dank euch Beiden :thumbsup:
 
Gern geschehen! Dafür wollen wir dann aber mehr Bilder sehen in den nächsten Wochen. :D:D:D
 
so... die Zeit ist um und ich habe die "Neuen" gerade in ihr neues Zuhause umgesetzt.....

und habe ein paar Bilder geknippst.... leider teilweise etwas unscharf :-(

das ist das 60 Ltr. Becken.... als Filter verwende ich den EHEIM aquaball 60... zur Zeit habe ich den Diffusor mit Schlauch und Luftregulierventil angebracht... leider bin ich mir nicht ganz sicher ob evtl. das Düsenrohr nicht doch besser wäre.
es wäre nett von Euch, wenn Ihr mir da weiter helfen könntet ....
7.jpg hier mal ein Bild

wie handhabt ihr das mit der co2 zufuhr ?
würde evtl aich ein Sprudelstein genügen ?

und nun noch einige Schnappschüsse von den Garnelen.... leider nicht ganz so scharf... (die kleinen wollten einfach nicht "still-stehen" -grins)

wie gesagt, viele Bewohner sind es noch nicht,da ich vorher ja nur ein 20Ltr. Becken hatte - zu Anfang nur bepflanzt und dann kamen vor einigen Wochen die Garnelen dazu....
4.jpg 5.jpg 6.jpg 8.jpg
 
wie handhabt ihr das mit der co2 zufuhr ?
würde evtl aich ein Sprudelstein genügen ?
Ein Sprudelstein bringt nur Sauerstoff (O2) ins Wasser und treibt das CO2 aus dem Wasser.
Bezügl. CO2-Zufuhr gibt es etliche Möglichkeiten: Bio-CO2, CO2-Sets von den bekannten Marken, Söchting-Carbonater, und und und. Was Genaues kann ich dir da auch nicht raten. Da sollten die Profis was zu sagen.
Ich selbst hab mich für den Söchting-Carbonator entschieden, habe aber auch "pflegeleichte" Pflanzen drin.
 
ohhh, peinlich.... sorry :o ... den Unterschied kenne ich schon... ( Gefahrgutzug /Strahlenschutz/Atemschutzträgerin... und dann so was... :o:o:o:o:o )
aber da hab ich wieder mal erst geschrieben und dann nachgedacht..... :?: :nono::nono::nono: :?: tststs .....

vielen Dank Heike
für die Möglichkeiten die Du mir da aufgezählt hast.....

ich werde mal googlen und schauen ob der Söchting-Carbonator etwas für mein Becken ist .... :tt1:
 
Nää, da is nix peinlich :D.
Mir geht das auch öfter so ähnlich. Hab zwar seit 30 Jahren AQ's, aber mit manchen Dingen beschäftigt man sich einfach nicht oder nur am Rande (meinereins weiß dass es CO2 gibt, aber so wirklich sind meine AQ's bisher immer ohne ausgekommen, ich hatte aber auch nie eine grüne Pflanzenhölle). Und wenn man ein neues Becken einrichtet, denkt man in sämtliche Richtungen und ob man ja nix vergessen hat und und und ...
 
Zurück
Oben