Get your Shrimp here

Ausfälle seit über 3 Monaten :(

gajahna

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jul 2014
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.079
Hallo alle zusammen,

ich bin noch relativ neu was das Thema Garnelen, insbesondere "Red Bee´s" , angeht.
Wie schon oben zu erkenne versuche ich seit gut 4 Monaten Red Bee´s zu halten.Bis jetzt leider ohne Erfolg :(
Kurz zusammengefasst :

Vor 4 Monaten habe ich das Becken neu eingefahren.
Von Beginn an habe ich Environment Soil verwendet( hat mir mein Züchter empfohlen).
[mod]Shoplinks sind gem. der Forenregel nicht erwünscht. Yeti[/mod]

Die ersten Woche nachdem ich Tiere eingesetzt habe hatte ich Probleme konstante Wasserwerte zu halten.Deshalb habe ich mit dem verschneiden ausgehört und salze nun das Osmosewasser mit Bienensalz auf(GH 5 , KH 0 bzw kann ich nicht mit Tropfen messen)
In der Zeit starben trotzdem kontinuierlich Biene für Biene weg.
Bis jetzt habe ich es immer auf den PH geschoben (7,5).
Daher habe ich mir vor ca 10 Tagen gedacht das ich jetzt eine Co2 Anlage kaufe damit ich den PH damit drücken kann.Das klappt soweit auch aber ich kann ihn über Nacht nicht konstant auf 6,5 halten sondern er schwankt immer etwas ( 6,3 - 6,7).

•Ich wechsel jede Woche 10 von 54L mit einem Luftschlauch und einer Klemme.Der Wasserwechsel dauert in etwa 2 Stunden.

•Futter gibt es jede menge: Brennesel Sticks, shrimpking Hauptfutter, Brenneselblätter,Algentabs(noch von den welsen übrig).

•Dünger für die Pflanzen verwende ich keinen

• Ich verwende zusätzlich Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter

So der aktuelle IST Zustand.


Was mache ich denn Falsch ??? Bitte um Hilfe !

vielen Dank
 
Moderiert:
Hallo,

herzlich willkommen hier im Forum!

Am besten füllst du zusätzlich noch diesen Fragebogen aus: http://www.garnelenforum.de/board/threads/fragebogen.93202/

Was mir so spontan auffällt: 10 l Wasserwechsel bei einem 54 l Becken finde ich etwas wenig. Gerade bei Bienen wird wöchentlich eine ordentliche Menge Frischwasser empfohlen, die bei so mindestens 50% liegen sollte.

Hast du die Möglichkeit, mal den Leitwert zu messen? Ich hätte sonst spontan einfach mal an zu viel Futter und zu wenig Wasserwechsel gedacht. Ist aber eben nur eine Vermutung, da nicht selten zu viel gefüttert wird.
 
Hallo,

Leitwert liegt aktuell bei 183us.
ich Dachte bis jetzt immer das ich mit den 10 L ganz gut dabei bin. Wo ich meine Garnelen gekauft habe hatte ich ein langes Gespräch mit dem Züchter.Er hat mir erzählt das er Wöchentlich 5L Wechselt und die Bienen waren in einem 240l Becken ;).

Ich fütter natürlich nicht jeden Tag die oben genannten Sachen aber ich so alle 2-3 Tage werfe ich schon mal einen Stick ins Becken.
Ist das immer noch zu viel? (aktuell sind es nur noch 6 Tiere)

vielen dank für dein schnelles Feedback

viele Grüße
 
- Wie wird es gefiltert?
Innenfilter Flufal u2 mit Damenstrumpf

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Wurzel kann ich nicht bestimmen, Steine:Nein, Pflanzen : Mooskugel Anubias, Sagittaria subulata - Flutendes Pfeilkraut,Grüne Haarnixe (Cabomba caroliniana)

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
aktuell 24°c

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
6 Red Bee

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein
 
Zuletzt bearbeitet:
Leitwert liegt aktuell bei 183us.
Hm, um die 200 µS sollten es eigentlich schon sein, wenn man nach gängigen Empfehlungen geht. Wenn du bei dem Leitwert trotzdem auf eine GH von mindestens 5 kommst, sollte das aber ok sein.

ich Dachte bis jetzt immer das ich mit den 10 L ganz gut dabei bin. Wo ich meine Garnelen gekauft habe hatte ich ein langes Gespräch mit dem Züchter.Er hat mir erzählt das er Wöchentlich 5L Wechselt und die Bienen waren in einem 240l Becken ;).
Das kann wohl funktionieren - kann aber auch in die Hose gehen. Man muss sicherlich auch bedenken, dass jedes Becken irgendwie anders ist.

Ich fütter natürlich nicht jeden Tag die oben genannten Sachen aber ich so alle 2-3 Tage werfe ich schon mal einen Stick ins Becken.
Ist das immer noch zu viel? (aktuell sind es nur noch 6 Tiere)
Ja, das halte ich für etwas zu viel für nur 6 Garnelen. Oder ist das Futter innerhalb weniger Stunden vernichtet? Ich füttere meine Mischer (bis vor kurzem waren es nur 13 Stück) beispielsweise nur 1x in der Woche. Ansonsten finden sie genug im Becken - sie haben aber auch immer Laub zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also eigentlich setzt man die Tiere erst ein wenn die Wasserwerte konstant sind !!

Trotz Soil einen PH von 7,5 ??? Habe den gleichen Soil im neuen Becken und bei mir läuft der konstant auf 6 - 6,2.

Wechsel mal statt nur 10 l so ca. 20 l pro Woche, bei nem Luftschlaucht 4/6 brauchst auch keine Klemme, einfach reinsprudeln lassen ;)

Füttern mal auf zwei Tage die Woche beschränken und dann auch nur wirklich ganz ganz wenig, so wie dein Becken aussieht ist da schon
genug Aufwuchs vorhanden was sie fressen können. Zu viel Futter belastet nur das Wasser ! Alleine die Seemandelbaumblätter, die Erlenzapfen
und dann noch Brennesselblätter sind schon Futter genug, wo sie ewig zu knabbern haben, da brauchst eigentlich nix mehr zufüttern :D

Würde eh zum Anfang zu leichteren Arten wie Red Fire, Sakuras, Rillis oder White Pearl oder oder oder raten, ne leicht zu haltende Neocaridina-Garnele...
So hat sicherlich fast jeder hier angefangen und seine Erfahrung gesammelt um dann auf Caridina umzusteigen ;)
 
ich denke dem Leitwert kann man nicht ganz so trauen ( 11€ bei Ebay) aber als Richtwert reicht es :)
OK ich werde die Fütterung einstellen und nur 1x mal pro Woche was einwerfen.


in den anderen 2 Becken habe ich bereits Rilli bzw Blue Dreams. Ich dachte es wird zeit für mehr :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ch denke dem Leitwert kann man nicht ganz so trauen ( 11€ bei Ebay) aber als Richtwert reicht es :)
ich traue dem, hab den gleichen von da Japan-Ebay :D, habe aber noch einen alten PPM mit dem ich zwischendurch gegenmesse ;)

Leitwert von 200 - 260 wäre auf alle Fälle besser für die Bees, aber langsam, pro Wasserwechsel nur um ca. 20 erhöhen.

Wo hast du eigentlich die Wurzel her? Kann die irgendwie nicht so ganz einordnen was das für eine ist :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gab es mal bei Obi . ich kann dir leider auch nicht mehr sagen was das für eine ist.Ich dachte mir nur die passt ganz gut da sie eine art Tunnel ist damit sie sich auch verstecken können
 
huhu,

ich tendiere auch zu den zu geringen wasserwechseln als solches.

nicht unbedingt weil 10l zuwenig sind, sondern weil das becken recht neu sind und es ein soil ist der vorgedüngt ist. je nach konzentration dessesn wird entsprechen auch etwas an das wasser abgegeben, welches sich über die wochen und monate bei immer nur 10l wasserwechsel ansammelt.

von den bildern her tippe ich auf mangrovenholz, welches in der regel unbedenklich ist (ausnahmen bestimmen wie immer die regel ;) )

füttern würde ich deine 6 garnelen mal paar wochen garnicht!!! durch das laub und den restlichen aufwuchs finden sie genug nahrung. hast ja keine 100 tiere im becken ;)
 
super ich danke euch !

werde mir die Tipps zu herzen nehmen und die nächsten Wochen mal schauen das ich die 6 anständig durch bekommen.
Wenn alles klappt kann ich ja in ein Paar Wochen noch einmal Tiere dazu kaufen.

Noch schnell eine Frage : ist die Co2 Anlage eigentlich nötig wenn der Soil bei dir den PH so drückt und hält ? das würde ja das schwanken dann unterbinden ?!


mfg
 
Meine Frau meint Mangrove, da sie aber an den Schnittstellen so komisch fasrig raus geht, glaube ich das nicht :confused:

nicht unbedingt weil 10l zuwenig sind
10 l sind bei Bees definitiv zu wenig ... es wird überall ca. 50 % Wasserwechsel pro Woche empfohlen, wenn man die Wurzel usw. abzieht kommt man auf so etwa 40 Liter netto , ist 20 Liter pro Woche. Gerne auch einmal im Monat so 30 Liter ;) Deine Nelen werden dich dafür lieben :D
 
huhu,

hast du den ph-wert selber gemessen und wenn ja womit?
normalerweise sollte der soil das ohne weiteres erledigen. vielleicht kannst du mal in eine zoofachhandlung gehen und ihn gegenchecken lassen? das scheint mir bei dir etwas komisch zu sein. denn zig andere (ich im übrigen auch) haben den soil und den ph-wert meist unter 6.

10 l sind bei Bees definitiv zu wenig ... es wird überall ca. 50 % Wasserwechsel pro Woche empfohlen, wenn man die Wurzel usw. abzieht kommt man auf so etwa 40 Liter netto , ist 20 Liter pro Woche. Gerne auch einmal im Monat so 30 Liter ;) Deine Nelen werden dich dafür lieben :D
Da bin ich auch ganz bei dir, handhabe es selber so. es soll aber auch personen geben bei denen es so funktioniert.
 
ja den habe ich selber gemessen . Via Tropfen und PH Messgerät.
ich glaube aber langsam das es an der Menge liegt. Ich habe aus Kostengründen nur 4 Kg im Becken .Vielleicht ist das einfach zu wenig ???


mfg
 
Hallo gajahna,

Um die richtige Wasserwechselmenge einschätzen zu können sollte man ein paar Dinge beachten:

In einem Aquarium entstehen permanent Schadstoffe. Ein Futterstückchen, wenn man es nicht mehr sieht ist nicht "weg". Es wird gefressen, ausgeschieden, dass wird von den Schnecken und Mikroorganismen nochmal "verhaftet" und zu guter letzt sind da noch die unsichtbaren Bakterien und Mikroorganismen die den den Rest fressen. Was letztlich übrig bleibt schwimmt unsichtbar in Einzelteile aufgespalten im Wasser. Verdünnt man nun mit dem WW weniger dieser Schadstoffe raus, als entstehen, gibt es über einen Zeitraum x Probleme => die Süßen quittieren den Dienst. Falls du dich nun fragst wie viel WW du nun machen solltest, dass es okay ist, dass kann dir prinzipiel niemand sagen, denn es kommt auf die Menge Futter, verwesendes Blattwerk von Pflanzen, aufgelöste Blätter/ Erlenzapfen, Verdunstung und noch einiges mehr an. Deshalb lieber WW machen wie schon vorgeschlagen wurde. Am Frischwasser ist noch keine Garnele gestorben, solange es regelmässig und gleichmässig genügend gibt.

Hallo,
Wo ich meine Garnelen gekauft habe hatte ich ein langes Gespräch mit dem Züchter.Er hat mir erzählt das er Wöchentlich 5L Wechselt und die Bienen waren in einem 240l Becken ;).

Um das jetzt mal schonungslos in den Raum zu stellen, für mich ist das kein guter Züchter der solche Wasserwechselgeschichten erzählt. Denn wenn er das so schon lange betreibt wird das Wasser immer belastender für die Nelchen. Das Resultat ist, dass das Immunsystem der Garnelen (stell dir das in einer Skala von 1 - 10 vor, hierbei ist 1 Top Zustand und 10 ist tot) vom Züchter schon bei 7 oder 8 rumdaddelt. Dann noch Transport und umsetzen in neues Territorium zu dir, da schnappen die schon mal auf 9 und dann 10. Auf den Endstufen haben die Garnelen neuen Bakterien und Keimen die ganz normal in deinem Becken sind nichts mehr entgegen zu setzen und es wird relativ schnell 10 erreicht. Das traurige daran ist, dass wenn es mal soweit gekommen ist, dies in den allermeisten Fällen eine waschechte bakterielle Infektion ist. Ohne medizinische Behandlung ist diese nicht mehr in den Griff zu bekommen.

LG Tom
 
ja den habe ich selber gemessen . Via Tropfen und PH Messgerät.
ich glaube aber langsam das es an der Menge liegt. Ich habe aus Kostengründen nur 4 Kg im Becken .Vielleicht ist das einfach zu wenig ???


mfg
huhu,

an der menge könnte es natürlich auch liegen. ist verdammt wenig für 54l.
zum vergleich: ich habe 8 liter im 30l becken. in meinem 54l becken sind ebenfalls nie unter 10l drinnen, eher mehr.
es wird bei soil immer min. eine 4cm dicke schicht empfohlen.

hast du die möglichkeit die 6 garnelen bei einem bekannten unterzubringen, soil nachzukaufen und das becken noch einmal min. 4 wochen einfahren zu lassen?
 
Hallo,


an der menge könnte es natürlich auch liegen. ist verdammt wenig für 54l.
zum vergleich: ich habe 8 liter im 30l becken. in meinem 54l becken sind ebenfalls nie unter 10l drinnen, eher mehr.
es wird bei soil immer min. eine 4cm dicke schicht empfohlen.


Eigentlich sollten 4L reichen um den pH richtig einzustellen. Wenn man sich die Bilder anschaut, sieht man auch dass genug im Becken ist.

Auch bei wenig Soil geht der pH runter, nur der "hält" eben nicht so lange wie eine dicke Schicht.
 
Hallo,

leider kenne ich niemand der mir da aushelfen könnte.
In meinem Freundeskreis stößt mein Hobby ehr auf Gelächter als auf gleichgesinnte ;)

Wäre es möglich so Soil aufzufüllen (alle fangen und danach wieder einsetzen ?) oder wäre das ehr noch kontraproduktiv weil dies wieder Stress verursacht ?

viele Grüße
 
Hallo,

Wie gesagt, ich würde am Soil überhaupt nichts machen.

Meiner meinung nach liegt da ein Messfehler vor. Ich kann mir den hohen pH jedenfalls
nicht anderst erklären.

Habe selbst ausschließlich den Soil und teils auch nur mit 1-2 cm. höhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben