Get your Shrimp here

Fluval Stratum ohne Osmose?

miraculin

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2014
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.844
Hallo zusammen!

Nachdem ich hier im Forum nun schon seit einiger Zeit fleißig mitlese und nebenbei schon "Material" gesammelt habe, soll es jetzt bald losgehen mit meinem ersten Garnelenbecken :)

Entschieden habe ich mich nach langem Hin und Her für ein 54L Aqu*tlantis Advance LED, dazu HMF Marke Eigenbau mit Dennerle Nano Filter (also nur die Pumpe davon). Meine ursprüngliche Idee war das Becken mit Osmosewasser zu fahren, daher steht hier auch schon ein 4kg Sack Fluval Stratum.

Mittlerweile habe ich aber dann auch einen Tröpfchentest besorgt und feststellen dürfen, dass mein Leitungswasser doch nicht ganz sch** ist ;) (GH 6, KH 5, pH 8)
Daher hab ich von der Idee mit dem Osmosewasser erstmal wieder Abstand genommen und mich darauf eingerichtet einfach erstmal mit dem zu arbeiten was das eingelaufene Becken an Werten hergibt und keine sonderlich anspruchsvollen Pflanzen und Garnelen halten zu wollen.

Allerdings steht der ungeöffnete Sack Fluval Stratum hier noch... würdet ihr den trotzdem nehmen oder lieber einen ganz normalen Kies besorgen?
Es handelt sich um "Fluval Stratum für Pflanzen & Garnelen, Farbe: Dunkelbraun, Korngröße: 2-3 mm (gleichmässig verteilt)"
An sich ist es ja schade den ohne Osmosewasser zu verwenden und er würde sich nach einiger Zeit verbrauchen. Soweit ich das verstanden habe, würde er erstmal meinen KH auf 0 drücken und den pH etwas absenken, ist das richtig? Eventuell ist er dann nach 6-14 Monaten verbraucht und mein Besatz müsste sich auf wechselnde Wasserwerte beim WW und generell auf längere Zeit einstellen... könnte das trotzdem funktionieren?
Achja, für konkrete Pflanzenarten und Garnelen hab ich mich bisher noch nicht entschieden. Der Plan ist momentan Hardscape, dann für Pflanzen entscheiden, Einlaufen lassen, Schnecken einziehen lassen, in 2-3 Monaten dann bei stabilen Werten für entsprechend passende Garnelen entscheiden :)

Ich würde mich über einen Rat von euch sehr freuen!

Lieben Gruß aus dem Hessenländle,

Jana
 
Hi Jana,

Du hast es eigentlich bereits richtig geschlussfolgert: Bei deiner KH wäre der Soil schnell verbraucht. Schwankende Wasserwerte mögen Garnelen gar nicht.
Ich würde also eher zuerst die Garnelenart aussuchen, die einziehen soll, und mich danach richten, was man ins AQ packt. Soil für Neocaridinas ist absolut unnötig, da könntest du ohne Probleme wasserneutralen Bodengrund verwenden und Leitungswasser, und die das Stratum für eventuelle spätere Caridinas aufheben.
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Ich war nicht sicher wieviel das dem Besatz so ausmachen würde mit den Schwankungen, aber ich nehme mal an selbst bei geringen WW (oder so in Richtung Altwasserbecken) wäre es ja trotzdem sinnvoller einen neutralen Bodengrund zu verwenden... Neocaridinas sollen es fürs erste werden, ich werde einfach mal schauen was in der Umgebung da so an Farbformen und geeigneten Pflanzenarten angeboten wird :)
 
Soil für Neocaridinas ist absolut unnötig

Das sehe ich genauso! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Neocaridina bei einer leichten Ansäuerung des Wasser (noch) besser vermehren.
Demnach ist zu schlussfolgern, dass das Wohlbefinden bei einer kleinen Absenkung des pHs gesteigert werden kann.
Das ist ganz einfach mit Erlenzäpfchen zu erreichen. Da gibt es heutzutage auch schon Konzentrate von. ;)

Viel Spaß.
 
Zurück
Oben