Get your Shrimp here

Einstieg in die Aquaristik

Calbs

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Feb 2014
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.268
Hallo alle Zusammen,

Nun bin ich nach langem Grübeln endlich in die Aquaristik eingestiegen.
Ich hatte mich mit meiner Freundin über verschiedene Nanoaquarien informiert, was bei der Anschaffung zu beachten ist und wie man ein Aquarium aufbaut und einrichtet.

Zuerst hatten wir vor ein Fuval Edge mit 46 Litern zu kaufen, da es ein Hingucker ist, allerdings hatte mich die sehr kleine Öffnung abgeschreckt.
Auch die fehlende Tief hatte mich von dem Kauf abgebracht.

Letztendlich ist es dann ein 60 Liter Cube von Dennerle geworden. Der hat im Prinzip dann sogar fast die selben Maße, da ja die Box auf der Rückwand des Fuval Edge auch Platz weg nimmt.

Wir haben den Cube eingerichtet und jetzt läuft er seit 2 Tagen ein.

Jetzt steht er auf unserem Lowboard und wir können Ihn von hier super beobachten.

img6478w8hsv6kjql.jpg


Ich wollte das durch Steine ein Canyon entsteht und durch die 2 Mangrovenwurzeln ein paar Unterschlüpfe entstehen. Da wir Garnelen und Nanofische halten wollen.

Vielen dank nochmal für die Beratung beim Kauf des Aquariums, das hatte mir sehr geholfen.

http://www.garnelenforum.de/board/threads/wieder-einstieg-in-die-aquaristik.102232/

Momentan das Wasser etwas gelblich, was nach meinen Informationen am Nirtit im Wasser liegt.

Für Tipps wie ich weiter verfahren sollen bin ich euch sehr dankbar.

Benötigt man eigentlich eine CO2 Anlage, habe da jetzt schon viele Meinungen gehört.

Bis dann Vielen Dank :D
Calbs
 
Hi Calbs

Wasser wird durch Nitrit nicht gelb das wird eher die Wurzel sein,außerdem wirst du ohne Besatz nach 2 Tagen noch kein Nitrit im Becken haben.Du kannst nach der 1 Woche ruhig ein paar Posthornschnecken einsetzen,die produzieren schonmal etwas Dreck im Wasser was die Bakterienproduktion ankurbelt .Den wo nix zu verwehrten ist für die Bakterien vermehren sie sich auch sehr langsam bis gar nicht.Bloß bitte keine Geweih oder Rennschnecken ,da sich diese von Aufwuchs ernähren und bei dir keiner vorhanden ist.Eine CO2 Anlage ist immer gut finde ich,zum ausprobieren würde ich eine Bio CO2 zB von Dennerle empfehlen.Kostet nich viel und für den Anfang reicht sie.
 
Hallo calbs,

die Verfärbung kann auch durch die Wurzel
und oder die Steine kommen. Nitrit nach 2 Tagen ist eher
nicht möglich.

CO2 ist nicht unbedingt nötig.
Allerdings sind die Pflanzen immer dankbar für etwas CO2.
Sie wachsen aber eben etwas langsamer.

Lieben Gruß
Kim

Ansonsten sieht das Becken schön aus und wird bestimmt
noch besser aussehen wenn alles mal richtig angewachsen ist.
 
Falls Du das mit dem CO2 mal ausprobieren möchtest, ohne gleich großartig Geld zu investieren, dann gehst Du zu Aldi. Dort kaufst du eine Flasche Bims Allesreiniger, den füllst Du dann in eine andere Flasche um.
Die Bims Flasche spülst du gut und oft mit warmen Wasser aus und übrig bleibt die perfekte Bio CO2 Flasche.
Der Deckel hat einen Nippel wo perfekt ein Luftschlauch drüber Passt und ohne Deckel ist eine angenehm große Öffnung vorhanden. Außerdem ist die Flasche recht schmal und passt, bei mir, perfekt hinter den Cube. Dann kaufst du dir noch den Dennerle Micro Flipper und einen Luftschlauch. Ein CO2 dichter Silikonschlauch ist am besten, es geht aber auch mit einem normalen.

In die Flasche kommen dann 250-300g Zucker, ein halber TL Trockenhefe und lauwarmes Wasser bis zum Knick, anschließend ein paar Tropfen Speiseöl gegen Schaumbildung. Fertig ist eine Günstige und gute Bio CO2 Anlage.

Falls du irgendwann keine lust mehr auf CO2 hast, bekommst du den Flipper über dem Marktplatz immer los, ohne einen riesen Verlust zu machen.

Gruß und viel Spaß
Fluon
 
Vielen Dank.

Du kannst nach der 1 Woche ruhig ein paar Posthornschnecken einsetzen,die produzieren schonmal etwas Dreck im Wasser was die Bakterienproduktion ankurbelt .Den wo nix zu verwehrten ist für die Bakterien vermehren sie sich auch sehr langsam bis gar nicht

ich wollte eigentlich ca. 4 Wochen warten mit dem ersten Besatz, aber klingt gut, dass die den Kreislauf in Schwung bringen.
Man kann es kaum erwarten bis man ein Paar Lebewesen einsetzen kann.

bis dann
 
Wen du dann in 4-5 Wochen Besatz ins Becken läßt,mache dies bitte auch schrittweise.Damit meine ich erstmal erstmal 10 Garnelen/1Woche warten/5 Fische/ 1Woche warte/wieder 5 Fische/1 Woche warten/usw Als Beispiel.Damit gibts du dem Bakterienstamm Zeit sich langsam aufzubauen .Es geht natürlich auch schneller ,aber so geht man auf Nummer Sicher^^

Wie ich sehe nutzt du den Dennerle xl ,bei Fischbesatz würde ich dir raten das eine Filtermodul gegen einen Filterkorb auszutauschen ,welchen du mit dem Dennerle Biofiltergranulat(oder einem andren Biofiltermedium )füllst,um mehr Besiedlungsfläche für Bakterie zu haben.
 
Hallo Calbs,
schönes Becken hast Du.
Ich würde auch mit Schnecken anfangen, und dann die anderen Bewohner kaufen. Aber ruhig noch 4 besser 5 Wochen mit den Garnelen und Fischen warten. Mal ne Futterflocke reinwerfen kannst du jetzt schon. Dann haben die Bakterien auch was zu knabbern.

Wo Kommst Du denn her, wenn ich fragen darf. Calbs hört sich so nach Calbe an der Saale an???
Lg Kai
 
Hi,

also soweit läuft alles ganz gut, die Pflanzen entwickeln sich ganz gut, bzw. es scheint sich nix zum negativen zu entwickelt.
keine braunen Blätter oder abgestorbenen Pflanzen.

Morgen oder Montag möchte ich dann blaue Posthornschnecken einsetzen. Dann können die wie ihr schon sagtet das Ökosystem ein wenig ankurbeln.

werde dann auch noch das Filtermodul kaufen. Ist es denn eine sehr hohe Belastung für das Wasser, wenn ich das umbaue?

@ Kai

Wo Kommst Du denn her, wenn ich fragen darf. Calbs hört sich so nach Calbe an der Saale an???

ich bin gebürtig aus Halle lebe aber schon seit 9 Jahren in München.
das mit Calbs ist ne lange Geschichte hat aber durchaus etwas mit Calbe zu tun.


bis dann Vielen Dank und bis später
 
Hi Calbs

nein in ist keine Belastung ,du wechselst ja auch nur 1 Filtermodul gegen 1 Filterkorb ,also bleibt ja 1 der Module erhalten.Ich hatte Dennerle mal angeschrieben und die gaben mir den Rat den Filterkorb mit dem Biogranulat oben einzusetzen und das Filtermodul mit dem Vlies unten.Wen du später Garnelen einsetzt besorge dir noch den Babyprotect von Dennerle,den steckst du unten auf die Schlitze und machst den Filter damit Garnelensicher.
 
Hallo alle Zusammen,

gibt es noch andere Schneckenarten, die man zu Beginn is Aquarium setzen kann, außer Posthornschnecken.

vielen Dank Calbs
 
Hi Calbs,
Im Prinzip kannst du jede Schnecke einsetzen, die Du auch pflegen willst. Nur nicht zu viele am Anfang. Denn auch Schnecken reagieren auf zu viel Nitrit. Ich hab mir meine Schnecken immer mit den Pflanzen "eingeschleppt". Vielleicht war an deinen Pflanzen ja auch Schneckenlaich?

Ich bin in Calbe zur Schule gegangen, daher meine Frage.
Das ist aber schon ne halbe Ewigkeit her.

Lg Kai
 
Hi again.

also ich habe mir jetzt PHS bestellt. und noch nen paar andere Sachen (keine Tiere nur Hardware)
ich habe heute den ersten großen Wasserwechsel gemacht, dass Wasser gefällt mir jetzt auch wieder viel besser.

ich habe noch 2 kurze Fragen

1. Wie sollte man die Pumpe einstellen. So das sich das ganze Wasser bewegt? soll es plätschern? oder nur an der Oberfläche ich habe da jetzt schon mehrer Meinungen gehört, alle klingen ziemlich plausibel.

2. Ich habe so einen Film auf der Wasseoberfläche gehabt. War aber beim einrichten sehr Vorsichtig. Es kann eigentlich nix drin sein was nicht rein gehört.
Was kann das sein?
Was kann ich dagegen machen?

Vielen Dank
bis dann und Gute Nacht
 
Hi

zu 1. Den Filter so einstellen das er die Wasseroberfläche leicht bewegt aber nicht Plätschert,das treibt sonst nur CO2 aus ,welches deine Pflanzen brauchen .Um dem Becken Sauerstoff zuzuführen benutzt man einen Söchting Oxydator (der mini kostet ca 10€,einfach mal Googeln)

zu 2. Das ist eine Kammhaut (nix schlimmes ) nehme ein Küchentuch lege es auf die Wasseroberfläche und nehme es sofort wieder runter(bei Bedarf mehrmals wiederholen)
 
Noch ein Tipp für dich: wechsel zu beginn alle drei tage bis zu 50% des wassers. Hintergrund ist, dass sich zu beginn häufig stoffe aus Einrichtungen lösen siehe auch gelbfaerbung. Diese stoffe sind bei höheren Konzentrationen schädlich. Pflanzen verbrauchen zu beginn auch noch nicht genug Nährstoffe. Durch die häufigen tww zu beginn kann man sich algenblueten und algenaufwuchs ersparen. Wichtig ist auf keinen fall den filter mit zu reinigen.
 
Hallo alle zusammen.

So die PHS sind eingezogen und weiden fröhlich die Algen ab. Die sind ganz schön fling. Echt beeindrucket wie die den ganzen Tag rumkriechen.
Eine macht mir allerdings ein bisschen Sorgen.Die hat heute den ganzen Tag oben an der Wasseroberfläche gehockt und ist einfach nicht so in Bewegung, wie die anderen.
Momentan bewegt sie sich wieder mehr.

Meint ihr die hat irgentwas? und wie soll ich reagieren?

Vielen Dank

Calbs
 
Hi

denke ihr wird es gut gehen ,solange sie aus ihrem Häuschen rauskommt und nicht im Haus nur auf dem Boden rumliegt ist alles ok.Einfach in Ruhe lassen und beobachten.
 
Hi, ich habe grade einen keinen schreck bekommen.

in dem Wasser schwimmt ein kleines Tierchen. Es ist sehr winzig, ca 1mm wenn nicht noch kleiner es sieht aus wie ein kleiner Fisch oder so.
Was könnte das sein?

grüße Calbs
 
Wie schaut den die Bewegung aus ?Zuckend?Farbe?
 
es ist zeimlich schnell zuckend geschwommen, weiß. es war halt echt nicht zu erkennen ob es flossen oder beine waren. dafür war es zu klein.
 
Würde auf einen Hüpferling/Cyclops tippen,völlig harmlose Begleitfauna.Hab ich auch im Becken.Hast du auch Fische im Becken?
Meine Moskito Bärblinge freuen sich immer wen sie einen sehen ^^
 
Zurück
Oben