spitfire
GF-Mitglied
Prolog:
Mit der Anschaffung eines 200l Beckens zu unserem 60er sind wir auch auf HMF-Filter mit tschechischen Lufthebern umgestiegen.
Das Einrichten und Filterbasteln machte grossen Spass und nun ist das Warten auf den Nitritpeak angesagt…
Was mich jedoch sofort störte war das Brummen der Membran-Pumpe. Von unserem kleinen Innenfilter war ich ein nahezu geräuschloses Arbeiten gewohnt - und da beide Becken in der Nähe unserer Schreibtische stehen nagte dieses neue Geräusch ziemlich an meinen Nerven. Da wir in einem Riegelbau wohnen verfolgte mich dieses brrrrrrrrrrrrrrrrrrruuuuuuuuuummm….. auch noch durch die Wand in mein Bett. Meine Freundin war da zwar nicht so empfindlich wie ich
- aber die Pumpe neben Ihrem Schreibtisch empfand sie doch auch als sehr störend.
Also ging ich erstmal los und tauschte den kleinen Brummer gegen eine HALIEA 5505 und die 5503 vom 200l ging zum kleinen AQ so dass ich beide (sind elektronisch regelbar) auf besserem Standgas betreiben konnte. Was soll ich sagen - brrrrrrrrrrrruuummmmmmmm… - nervte mich immer noch
Also in ein anderes Geschäft auf der suche nach einer leiseren Membranpumpe. Eine teure EHEIM aufschwatzen lassen da die ja so hochwertig und deshalb auch so leise (und viel teurer) seien. Hörprobe im Markt tönte nicht schlecht. Aber zuhause angekommen stellte sich heraus das sich die Markthintergrundgeräusche positiver auf das vermeintlich ruhigere Geräusch auswirkte - EHEIM mindestens so laut wie die runtergeregelte HAILEA…
Naja ich brauchte eh eine dritte Pumpe falls mal eine ausfällt 
Wenn Berg nicht zum Propheten dann halt umgekehrt. Dann muss ich wohl die Pumpe leise machen - irgendwie einpacken und schallisolieren dachte ich mir und fing an zu googeln. Und tatsächlich: Ich fand einen alten Thread hier im Forum (Link) (Der original Thread beschreibt ursprünglich eine offene und viel grössere Box. Das ganze basiert auf dem Prinzip einer Bassreflex Box) und was soll ich sagen - ich bin von meinem Resultat so begeistert das ich hier diesen Beitrag schreibe.

Die Bastelei:
Material:
- Irgend was Holziges, Masse je nach benötigter grösse (Bei mir warens Spanplaten von nem alten Möbel)
- 1m Schlauch 1cm Durchmesser
- Akustik Noppenschaum
- Dichtungsband
- Heissleim, Silikon oder ähnliches um die Kiste Luftdicht zu bekommen
Kistengrösse:
Laut GF-Mitglied Gusto Sollte die Kiste mindestens 2Liter Inhalt haben. Ich hab die Grössen so berechnet das ich mindestens 2Liter + Volumen des Lufthebers hatte. Dazu muss die Kiste natürlich so ausgelegt sein das 1m aufgerollter Schlauch + die Pumpe drin Platz hat. Darauf achten, das die Schläuche genug Platz haben damit sie nicht abknicken und nicht vergessen das der Noppenschaum je nach Art ziemlich stark aufträgt und so das Volumen verringert.
Zuerst also das Holz zuschneiden und den Unterteil verschrauben/kleben. Ich hab die "Fugen" mit Heissleim abgedichtet. Die Kiste muss am Ende bis auf den Lufteinlassschlauch und natürlich den Luftschlauch der Pumpe luftdicht sein.
Dann ein Loch für den 1cm Schlauch reinbohren und oben ganz an der Kante habe ich 2 5mm Löcher so gebohrt, das zwei Kerben entstanden sind in denen Luftschlauch und Netzkabel gerade durchlassen.
Da die Kiste öfters mal auf und zugemacht wird habe ich für die vier Schreiben die den Deckel befestigen Plastikdübel eingelassen die man ansonsten für Befestigungen in Mauerwerk verwendet. Eine Spanplatte "leiert" da sonst relativ schnell mal aus.
Danach die obere Kante mit Dichtungsband bekleben bis auf die Stelle wo Kabel und Luftschlauch Kerben sind. An dieser Stelle ein kleines Stück auf den Deckel kleben. Die Innenwände und die Deckelunterseite habe ich dann mit Noppenschaum ausgekleidet. Laut Akustiker aus dem Orginalthread ist das nicht unbedingt notwendig - allerdings sollte die Pumpe zumindest auf etwas weichem stehen, damit die Vibrationen nicht an die Kiste weitergegeben werden. Ich wollte sicher keine halben Sachen machen und hab zur Sicherheit den Schaumstoff mit eingeklebt
Zum Schluss den Schlauch aufrollen und durch das gebohrte Loch stecken und abdichten - ich hab das wieder mit Heissleim erledigt.
Tja - dann rein mit der Pumpe Schlauch und Kabel in die Kerben legen - kontrollieren das nix abknickt und die Öffnung des 1m Schlauches frei ist. Deckel drauf und sich über die Stille freuen.
Bei mir hats klasse funktioniert - ausser dem Blubbern des Lufthebers ist nichts mehr zu hören. Und das stört sogar mich nicht
Ein Danke an dieser stelle nochmals an die beiden GF-User Gusto und Andy077 die Akustik Profis
Hier meine kleine Kiste für das 60er:


Und die grosse fürs 200er:


Mit der Anschaffung eines 200l Beckens zu unserem 60er sind wir auch auf HMF-Filter mit tschechischen Lufthebern umgestiegen.
Das Einrichten und Filterbasteln machte grossen Spass und nun ist das Warten auf den Nitritpeak angesagt…
Was mich jedoch sofort störte war das Brummen der Membran-Pumpe. Von unserem kleinen Innenfilter war ich ein nahezu geräuschloses Arbeiten gewohnt - und da beide Becken in der Nähe unserer Schreibtische stehen nagte dieses neue Geräusch ziemlich an meinen Nerven. Da wir in einem Riegelbau wohnen verfolgte mich dieses brrrrrrrrrrrrrrrrrrruuuuuuuuuummm….. auch noch durch die Wand in mein Bett. Meine Freundin war da zwar nicht so empfindlich wie ich

Also ging ich erstmal los und tauschte den kleinen Brummer gegen eine HALIEA 5505 und die 5503 vom 200l ging zum kleinen AQ so dass ich beide (sind elektronisch regelbar) auf besserem Standgas betreiben konnte. Was soll ich sagen - brrrrrrrrrrrruuummmmmmmm… - nervte mich immer noch

Also in ein anderes Geschäft auf der suche nach einer leiseren Membranpumpe. Eine teure EHEIM aufschwatzen lassen da die ja so hochwertig und deshalb auch so leise (und viel teurer) seien. Hörprobe im Markt tönte nicht schlecht. Aber zuhause angekommen stellte sich heraus das sich die Markthintergrundgeräusche positiver auf das vermeintlich ruhigere Geräusch auswirkte - EHEIM mindestens so laut wie die runtergeregelte HAILEA…


Wenn Berg nicht zum Propheten dann halt umgekehrt. Dann muss ich wohl die Pumpe leise machen - irgendwie einpacken und schallisolieren dachte ich mir und fing an zu googeln. Und tatsächlich: Ich fand einen alten Thread hier im Forum (Link) (Der original Thread beschreibt ursprünglich eine offene und viel grössere Box. Das ganze basiert auf dem Prinzip einer Bassreflex Box) und was soll ich sagen - ich bin von meinem Resultat so begeistert das ich hier diesen Beitrag schreibe.

Die Bastelei:
Material:
- Irgend was Holziges, Masse je nach benötigter grösse (Bei mir warens Spanplaten von nem alten Möbel)
- 1m Schlauch 1cm Durchmesser
- Akustik Noppenschaum
- Dichtungsband
- Heissleim, Silikon oder ähnliches um die Kiste Luftdicht zu bekommen
Kistengrösse:
Laut GF-Mitglied Gusto Sollte die Kiste mindestens 2Liter Inhalt haben. Ich hab die Grössen so berechnet das ich mindestens 2Liter + Volumen des Lufthebers hatte. Dazu muss die Kiste natürlich so ausgelegt sein das 1m aufgerollter Schlauch + die Pumpe drin Platz hat. Darauf achten, das die Schläuche genug Platz haben damit sie nicht abknicken und nicht vergessen das der Noppenschaum je nach Art ziemlich stark aufträgt und so das Volumen verringert.
Zuerst also das Holz zuschneiden und den Unterteil verschrauben/kleben. Ich hab die "Fugen" mit Heissleim abgedichtet. Die Kiste muss am Ende bis auf den Lufteinlassschlauch und natürlich den Luftschlauch der Pumpe luftdicht sein.
Dann ein Loch für den 1cm Schlauch reinbohren und oben ganz an der Kante habe ich 2 5mm Löcher so gebohrt, das zwei Kerben entstanden sind in denen Luftschlauch und Netzkabel gerade durchlassen.
Da die Kiste öfters mal auf und zugemacht wird habe ich für die vier Schreiben die den Deckel befestigen Plastikdübel eingelassen die man ansonsten für Befestigungen in Mauerwerk verwendet. Eine Spanplatte "leiert" da sonst relativ schnell mal aus.
Danach die obere Kante mit Dichtungsband bekleben bis auf die Stelle wo Kabel und Luftschlauch Kerben sind. An dieser Stelle ein kleines Stück auf den Deckel kleben. Die Innenwände und die Deckelunterseite habe ich dann mit Noppenschaum ausgekleidet. Laut Akustiker aus dem Orginalthread ist das nicht unbedingt notwendig - allerdings sollte die Pumpe zumindest auf etwas weichem stehen, damit die Vibrationen nicht an die Kiste weitergegeben werden. Ich wollte sicher keine halben Sachen machen und hab zur Sicherheit den Schaumstoff mit eingeklebt

Zum Schluss den Schlauch aufrollen und durch das gebohrte Loch stecken und abdichten - ich hab das wieder mit Heissleim erledigt.
Tja - dann rein mit der Pumpe Schlauch und Kabel in die Kerben legen - kontrollieren das nix abknickt und die Öffnung des 1m Schlauches frei ist. Deckel drauf und sich über die Stille freuen.
Bei mir hats klasse funktioniert - ausser dem Blubbern des Lufthebers ist nichts mehr zu hören. Und das stört sogar mich nicht

Ein Danke an dieser stelle nochmals an die beiden GF-User Gusto und Andy077 die Akustik Profis

Hier meine kleine Kiste für das 60er:


Und die grosse fürs 200er:

