Get your Shrimp here

Sterben nach Wechsel des AQs

Hi, habs doch schon Gefühle 100x geschrieben, ich arbeite mit Huminsäuren und Heilpflanzen.
Bitte alle mal lesen:Huminsäuren und ihre Wirkung

Heilernähung bei bakteriellen Problemen:
Getrocknetes Fenchelkraut

Fenchel (Foeniculum vulgare Mill.)

Sofortbehandlung:
10 Erlenzapfen in rund 100ml Wasser ausbluten lassen (der braune Nebel sind Fulvosäuren/Huminsäuren). Das 2-3x die Woche bei einem akuten Befall.

Wie erkennt man eine bakterielle Infektion?

  1. Häufig sind morgens tote Tiere aufzufinden.
  2. Das Sterben tritt nach rund einer Woche nach Beckenarbeiten (Becken wurde mit Filter,- oder Bodenmulm kontaminiert), oder Neubesatz (Garnelen & Schnecken) auf .
  3. Die Wasserqualität scheint in Ordnung zu sein, Tiere sind verhältnismäßig agil, trotzdem schleichende Ausfälle.
VG

Hallo Bernhard,
sorry, Dein Post ist irgendwo untergegangen. Ich habs jetzt erst gesehen.
Leider ist der WW nun schon erfolgt.
Fenchel hab ich heute nicht hier, höchstens Fencheltee (Fenchel, Anis, Kümmel)
Erlenzapfen löse ich jetzt gerade 10 Stück auf. Wie lange soll das "ausbluten"?

Soll ich den Filterschwamm (alt) drin lassen oder raus nehmen? Ich hoffte halt, durch die alten Bakterien
das Becken schneller mit guten Bakterien zu kontaminieren.

Zunächst mal vielen Dank.
 
Weißt du, im Filter sitzen nicht nur harmlose Nitrifikanten, da befinden sich auch für Garnelen schädliche Keime (Fäulnisbakter) darin, und wenn nun Stress, in deinem Falle durch eine Umsetzaktion das Immunsystem schwächt, ist eine Infizierung durch direkten Kontakt mit den Keimen nicht unwahrscheinlich.

Eine Vergiftung durch Biozide in der neuen Pflanze hätte sich unmittelbar von 24h bemerkbar gemacht.
 
Also raus mit dem Ding und auch nicht ausdrücken... Habe verstanden.
Bei dem Schwamm handelte es sich um den eines Lufthebers, war also vorher auch in ständiger Berührung
mit den Garnelen, daher habe ich das als völlig i.O. betrachtet. Bei Fischen hat das bisher auch immer funktioniert.
Und wurde gefordert, den Schwamm als Start in den neuen Filter zu legen oder auszudrücken.
 
Das Ausdrücken ist im im Grunde okay, aber nicht wenn Besatz drinnen ist ;)
Die für uns wertvollen Bakterien müssen sich auch erstmal ansiedeln, im Freiwasser haben sie den Nutzen eines Blinddarmes.
Normale Bakterien teilen sich unter günstigen Bedingungen alls 20 Min, Nitrifizierende Bakterien weit langsamer, also dauert es sehr lange bis hier ein biologisches Gleichgewicht ensteht.

Wir reden immer nur von Nitrobakter aber hier eine Liste alle Bakterien in diesem "Spiel":
http://hypersoil.uni-muenster.de/0/08/01.htm
 
OK, Schwamm ist draussen.
Wie lange sollen die Erlenzapfen ausbluten?
Kann ich auch Fenchel/Anis/Kümmel-Teebeutel nehmen?
Fenchel kann ich erst morgen kaufen und das Kraut trocknen. Oder bekommt man das Kraut irgendwo getrocknet zu kaufen?
Im Reformhaus?
 
Versuchs mit dem Tee, also die gehackten Stücke im Glas einweichen bis sich untergehen, sonst schwimmen Diese ewig auf der Oberfläche.
 
Und die Zapfen? Hab ich jetzt im lauwarmen Wasser seit 30 min.
Hat sich etwas gelbe Brühe gebildet
Nur die Flüssigkeit jeweils reingießen? Die Masse (Zapfen, Tee) abfiltern?
 
Hallo, wie oft soll ich den Tee geben? Heute morgen habe ich noch eine tote gefunden. Hoffentlich bleibt es dabei. Wie lange ohne Futter bleiben? Viele Grüße
 
Erlenzapfen Brühe muss rein, da sind ja die Wirkstoffe drin - ich persönliche schmeisse meine Erlenzapfen immer so ins Becken, zusätzliche habe ich aber noch Black Water Fulvic+.
Mit dem Tee kann ich dir leider keine Auskunft geben, habe ich noch nicht gemacht - keine Ahnung :D
Ohne Futter bleibt dein Aq bis es wieder vollständig rund läuft und die Störung behoben ist.
Deine Nelen können des ab. Schmeiss nen Laubblatt mit rein falls du Angst hast das sie verhungern.

Gruß Markus
 
Zurück
Oben