Enrico Rudolph
GF-Mitglied
Die CO2-Geschichte kann doch nicht schlechter sein als der Eichenextrakt, oder? Und wenn das andere erfolgreich benutzt haben zum Senken des PH....kanns doch net 10000% verkehrt sein. Ich kapiers net
Hi
die Frage ist ob du dadurch die 20mg/l an CO2 überschreitest oder nicht ... bleibst du dabei unter 20mg/l kanst du CO2 ohne weiteres verwenden ...
nur das ist der Witz der "Modernen Aquaristik" bei externer CO2 zufuhr fährt mann wärend der Beleuchtungszeit mit ohnen CO2 Werten damit die Pflanzen es nutzen können damit wird der pH niedrig gehalten ...
in der Natur aber ist der CO2 Gehalt Nachts am hösten und am Tage niedriger so das im Tagesverlauf der pH Wert steigt ... klar im Hauptstrom des Amazonas wirste davon nichts messen können aber Flache Lichtdurchflutete Seitenarme da wo sich die meisten Fische aufhalten ist dies der Fall ...
http://www.ibdoerre.com/aqua/lars/fischatmung.htm im Link gehts um die Atmung der Fische im zusammenhang mit CO2




) und der kH-Wert ist bei 0 - 1. Alle Werte sind mit Tröpfchentests gemessen. Vielleicht noch etwas zur Einrichtung des Beckens: Bodengrund ist ADA New Amazonia ca. 8 cm hoch, ich habe einen Lavastein drin, eine Wurzel mit Spiky-Moos drauf und etwas Wasserpest. Ich filtere das 32 Liter Becken mit einem normalem Schwammfilter und einem HMF-Filter der mit Siporax bestückt ist. Dadurch kommt natürlich sehr viel Sauerstoff ins Becken. Liegt es daran das sich der pH-Wert im Becken dann wieder so erhöht? Wie kann ich den pH-Wert dauerhaft senken im Becken? Bringt es etwas das Osmosewasser nochmals durch eine Torfkanone laufen zu lassen oder würde das nichts bringen und sich der pH-Wert im Becken ebenfalls wieder erhöhen? Ich hoffe mir kann jemand helfen.