Get your Shrimp here

moos aus dem bach

tut mir echt leid um die miesen bilder, wie gesagt ist ein usb mikroskop der ganz miesen sorte :) das moos lasse ich erstmal für mindestens 2 wochen aber eher länger im garten, falls es zu warm wird kommt es in den keller mit kleiner beleuchtung. das moos soll erstmal in ein kaltwasserbecken ca 18-20c und später versuche ich es dann in etwas wärmeren wasser so um die 25c.

lg simon
 
Hallo zusammen,

ich bleibe vorerst bei meiner Vermutung Hypnum cupressiforme (weit aus dem Fenster gelehnt; 60 %). Die Werbung war beim ersten Foto leider recht hartnäckig (Seta).

Die anderen Fotos sind leider nicht das Wahre... Tut mir leid. Könntest du nicht das Moos für 20 Minuten hierherbeamen? ;):)
 
wenn das möglich wäre:D

ja tut mir echt leid um die miesen bilder

vielen dank noch für die infos, in 2-3 wochen oder wenns nicht klappt früher, kann ich euch sagen wie es lief

lg simon
 
Hallo Simon,

ich wünsch dir viel Erfolg! Sorry, aber wie gesagt...

(Ich halte dir gern mal einen längeren Vortrag - aber "wehe", du gähnst bei dem Thema, gell. ;) :))
 
Stimme dir zu.
Pflanzen aus dem Bach sollte man nicht in's Aq tun,ausser man hat ein Kaltwasserbecken.
Aber selbst dann würde ich mir eher Moos in einem Aquaristikhandel kaufen,
von dem ich (mehr oder weniger) von ausgehen kann,dass da keine bösartigen Parasiten drin sind! ;)
Gruß,
Mathias

Also echtes Quellmoos (Fontinalis) lässt sich mindestens bis 25 Grad ganz gut im Aquarium halten. Riccardia chamaedrifolia, obwohl eher aus Gebirgsbächen stammend ebenfalls. Einige andere auch.
Und die Wahrscheinlichkeit sich schädliches Ungeziefer einzufangen ist im Aquaristikhandel mindestens 100 x höher als bei Moosen aus der Natur. Ich habe/hatte bestimmt schon 20 Moose aus der Natur im Becken und nie ein Problem.
Das auf dem Foto ist mit Sicherheit kein Fontinalis antipyretica oder hypnoides.
Für die Mikroskopie solltest man ein einzelnes Blatt, etc. in einem Tropfen Wasser auf einen Objektträger legen und mit einem Deckglas abdecken.
Grüße
Jens
 
hallo,

ja ich denke auch nicht das wenn mann alles erstaml ne zeitlang wässert und richtig abspült nichts passiert. natürlich kann da mal was passieren. aber in ner gärtnerei sieht das doch teilweise nicht viel besser aus.

bei lebendfutter das man selbst fängt schreien auch alle sofort los das man da aufpassen sollte. aber das finde ich mehr als überzogen (in bezug auf lebedfutter) da selbst gefrorenes futter teilweise stark belastet ist. dann doch lieber aus einem sauberen gewässer fangen. oder verpacktes lebendfutter wo sich schon tote tiere im beutel befinden und man nicht weiss wie lange die schon in dem beutel sind

@amun-ra

was denkst du was es sein könnte? oder willst du dich nicht festlegen?

das mit dem einzelnen blatt versuche ich mal, danke

lg simon
 
hallo,

ich wollte mal ein kleines update machen.

das moos befindet sich noch immer im garten und sieht echt super aus. anfangs schwamm es oben auf, mitlerweile liegt es auf dem grund und hat immer noch ein sehr schönes grün. anfangs sah es noch nicht so toll aus, jetzt aber wo es submers wächst kann es sich echt sehen lassen. heute habe ich mal eine kleine portion gesäubert und in eine schale mit wasser getan um den wuchs kontrolliert zu beobachten. einen kleinen stengel habe ich abgemessen und in mein aq getan.

nach ca 10 sekunden tummelten sich schon 6 garnelen auf 3 cm moos :D war wohl viel narhaftes dran. leider waren die kleinen nicht sehr kooperativ und schlepten es durchs becken, was für biester:smilielol5:
ich hoffe den finde ich noch in 2 wochen.

den rest vom moos lasse ich aber noch für ein paar monate im garten um zu schauen ob es sich wirklich dauerhaft im wasser hält. ich hoffe es geht gut mit dem versuch den dann bräuchte ich mir in zukunft kein moos für meine becken mehr kaufen den am bach wo ich es gesammelt habe gibt es mehr als reichlich davon.


bis bald und lg simon
 
Zurück
Oben