Powerskip
GF-Mitglied
Um allen Garnelen das optimale Wasser zu bieten habe ich mir eine Directflow Osmoseanlage gekauft. Diese hat laut Hersteller eine Leistung von 1514 Litern/Tag. Diese habe ich unter der Spüle in der Küche fest angeschlossen. Einfach den Hebel Öffnen und schon fließt das Osmosewasser aus der Anlage. Ich war es Leid immer stundenlang auf das Osmosewasser zu warten. Außerdem hat mich das viele Abwasser gestört. Diese Anlage soll laut Hersteller eine Leistung von 1:2 haben. Diesen Wert erreiche ich, wohl aufgrund der Temperaturen, zur Zeit noch nicht. Das Verhältnis liegt leider ca. bei 1:2,5-3. Das Osmosewasser hat einen Wert zwischen 10 und 25 µm.
Verbaut ist eine Membran mit 400GPD. Eine Boosterpumpe, um den nötigen Druck zu erhalten, ist ebenfalls eingebaut.
Hier läuft das Osmosewasser in den Kanister

Den 30 Liter Kanister fülle ich so in ca. 30-45 Minuten.

Das Abwasser fange ich, wenn möglich, auf und benutze es als Toilettenspülung oder zum Kartoffeln waschen.
Ich härte das Wasser der Weichwassergarnelen mit GH+ und das Wasser der Neocaridinas mit GH+ und KH+ auf. Wahrscheinlich würden die Neocaridinas aber auch das Abwasser in Ordnung finden. Dieses hat nämlich einen Leitwert von ca. 400-450. Dieses habe ich mich aber noch nicht getraut.
Abwasserauslauf

Anschluss unter der Spüle


Verbaut ist eine Membran mit 400GPD. Eine Boosterpumpe, um den nötigen Druck zu erhalten, ist ebenfalls eingebaut.
Hier läuft das Osmosewasser in den Kanister

Den 30 Liter Kanister fülle ich so in ca. 30-45 Minuten.

Das Abwasser fange ich, wenn möglich, auf und benutze es als Toilettenspülung oder zum Kartoffeln waschen.
Ich härte das Wasser der Weichwassergarnelen mit GH+ und das Wasser der Neocaridinas mit GH+ und KH+ auf. Wahrscheinlich würden die Neocaridinas aber auch das Abwasser in Ordnung finden. Dieses hat nämlich einen Leitwert von ca. 400-450. Dieses habe ich mich aber noch nicht getraut.
Abwasserauslauf

Anschluss unter der Spüle

