Get your Shrimp here

HMF vs. Außenfilter in kleinen Becken (< 60l)

TomIRL

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jun 2009
Beiträge
154
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.235
Hi,
Es geht hier im konkreten um den Aquaclear, der kann allerdings meiner Meinung nach gegen jeden xbeliebigen anderen Filter getauscht werden.
Ich weiss das es hier eine ganze Reihe von Verfechtern des HMF.
Ich möchte trotzdem mal von den erfahrenen Aquariener wissen, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Filter haben. Ich fange mal an:
HMF:
Vorteile:
- sehr leise, lediglich das nervige plätschern
- lange Standzeiten
- erzeugt eine flächige Strömung im Becken

Nachteile:
- Schwer zu reinigen wenn er denn mal "zu" geht
- zusätzliche (Mebran)pumpe wird benötigt was mitunter auch erhebliche Geräusche verursacht.


Aqua clear 3 kammer filtern:
Vorteile:
- Zumindest meiner arbeitet beinahe geräuschlos
- Filtermedien können leicht ausgetauscht werden
- unterschiedliche Filtermedien können bei bedarf zum Einsatz gebracht werden.

Nachteile:
- Filtermedin muss regelmässig getauscht werden
- Pumpe muss regelmässig gewartet werden (ist aber schnell zu erledigen).

Preislich nehmen sich die beiden nichts :).

Könntet ihr die Liste ergänzen?

Viele Grüße Tom
 
Hallo

Wieso müssen die Filtermedien beim Aussenfilter regelmäßig getauscht werden.
Die Filterperlen tausche ich nie wegen der Bakterien die darauf siedeln und den
Filterschwamm spüle ich nur aus.
Beim meinem Mattenfilter habe ich den Rahmen so gebaut das die Matte problemlos zum reinigen rausgenommen werden kann.

MsG René
 
HMF:
Vorteile:
- sehr leise, lediglich das nervige plätschern
- lange Standzeiten
- erzeugt eine flächige Strömung im Becken

Nachteile:
- Schwer zu reinigen wenn er denn mal "zu" geht
- zusätzliche (Mebran)pumpe wird benötigt was mitunter auch erhebliche Geräusche verursacht.

Hallo,
Mattenfilter kann man auch mit normalen Pumpen betreiben, ich benutze meist Springbrunnenpumpen von Conrad für 5€, da plätschert auch nix.
Die Matte finde ich leicht zu reinigen, braucht man ja nur ausspülen...
Die Matte erzeugt keine flächige Strömung im Becken sondern wird gleichmäßig durchströmt (im Idealfall).

Gruß
Sven
 
Das mit den Filtermedien habe ich schlicht aus der Bedienungsanleitung.
Tauscht Du die Aktivkohle nicht?
Oder hast du andere Filtermedien im Einsatz?
Wenn Du dich entscheiden müßtest welchen Filter würdest du einsätzen?
Ich überlege einen Aquart den ich rumliegen habe zu benutzen oder einen HMf zu bauen..
 
Hallo,
Mattenfilter kann man auch mit normalen Pumpen betreiben, ich benutze meist Springbrunnenpumpen von Conrad für 5€, da plätschert auch nix.
Die Matte finde ich leicht zu reinigen, braucht man ja nur ausspülen...
Die Matte erzeugt keine flächige Strömung im Becken sondern wird gleichmäßig durchströmt (im Idealfall).

Gruß
Sven

Wie machst du das wieder einsetzen?
Garnelen raustreiben und dann wieder rein mit dem Ding?
 
Für Garnelenbecken oder Becken in den Garnelen mit anderen Tieren vergesellschaftet sind, würde ich generell zum HMF tendieren, schon alleine aus dem Grund, weil sie (mit Lufthebern ausgestattet) keinerlei mechanischen oder elektrischen Teile innerhalb des Wasserkreislaufs besitzen und damit schonend mit dem Nachwuchs umgehen...

Des weiteren würde ich als Vorteil ansehen :

- hohe biologische Abbaukapazität die sich flexibel anpassen kann
- bei Luftheber : gute Sauerstoffversorgung
- geringe Kosten / Selbstbau problemlos möglich (Selbstbaukosten bei 54l Becken unter 20 Euro, dafür bekommt man keinen vertrauenswürdigen Außenfilter+Filtermaterial!)
- Dient auch als Futterquelle für z.B. Garnelen + Nachwuchs, diese suchen gerne in den Mattenporen nach angesaugten Futterresten etc.

Nachteil :
- Optik

Es gibt aber zu den schon genannten Punkten und meinem Nachteil auch diverse Lösungsansätze, so kann man den Filter aus schwarzer Matte und z.B. auch in Form von Felsen gestalten und in die Mitte des Beckens setzen, dann wirkt der Filter wie ein Dekoelement - allerdings mit Funktion. Vorteil hier auch, man kann Pflanzen auf die Filtermatte setzen und den Filter so wirklich komplett integrieren - fast unsichtbar.
Das Plätschern kann man komplett beseitigen durch normale Pumpe (dann geht der Vorteil des "Nachwuchsfreundlichen" Filters allerdings mehr oder weniger verloren) oder aber man verwendet die effektiven und leisen Luftheber sog. "tschechischer" Bauart mit einem oben schräg abgeschnittenen Auslauf - die Luft kann problemlos nach oben entweichen, das Wasser nach unten und wenn man dann den Wasserstand bis Unterkante Auslauf füllt, plätschert und blubbert da kaum noch was.

Wenn man die Matte in einen selbstgebauten Rahmen (bei mir Kabelkanal aus Baumarkt, kostet ca. 1 Euro) setzt, lässt sie sich einfach zum Reinigen oder Austauschen rausnehmen, aus dem "Deckel" des Kabelkanals kann man vor der Matte einen Kiesschutz basteln, dann gehts noch komfortabler - ich habe in meinem großen Becken 2 HMF ins Eck gebaut, so daß ich z.B. bei Bedarf einen stillegen und mit neuer Matte ausstatten kann, ohne in "Filternöte" zu kommen, der andere kann die Einfahrzeit der neuen Matte problemlos überbrücken.

Die Stabilität der Nitrifikation - und das ist letztlich die Aufgabe des Filters - liegt bei mir seit dem Umstellen auf Mattenfilter um ein Vielfaches höher. In großen Becken kann man z.B. auch hinter den Filter noch Zeolith einbringen, um die Besiedlungsfläche weiter zu erhöhen.

Nachteil für Außenfilter fällt mir noch einer ein:

- Sicherheit (Leckage, Wasseraustritt)

Gruß,
Croydon
 
Wie machst du das wieder einsetzen?
Garnelen raustreiben und dann wieder rein mit dem Ding?

Einsetzen und hinterher hinter der Matte wieder rauskeschern ;-) bei mir ist da genügend Platz. Babys bleiben auch schon mal dahinter, bis sie groß genug sind, so sind sie vor gefräßigen Mitbewohnern gut geschützt und haben Futter en masse :-)
 
hallo tom,

ich kenne deinen filter ja nicht, also habe ich kurz gegoogelt. er besteht lediglich aus einer schaumstoffpatrone und aktivkohle. im prinzip vom filtermaterial abgesehen von der aktivkohle genau das gleiche wie beim hmf. nur das bei deinem filter (ich gehe mal von meinem alten aus) das wasser nicht gleichmäßig durch den schwamm läuft. was beim hmf aber genau der vorteil ist! am besten ist du liest dir mal die folgende seite/n durch das sollte dir alles beantworten:

http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

ps. die aktivkohle muss man regelmäßig erneuern/regenrieren sonst gibt er wieder alle schadstoffe ans wasser, ab was garnicht so toll ist!

lg simon
 
Wie machst du das wieder einsetzen?
Garnelen raustreiben und dann wieder rein mit dem Ding?

Hallo

Einige Tage voher nicht füttern,dann einige Futterperlen ins Wasser.
Da gehen dann die Garnelen rauf und man kan den Filter wechseln.

MsG René
 
oh da war wohl einer schneller:D ich finde eck hmf ganz gut die sehen besser aus, wie ich finde. ein freund von mir baut eck hmf wenn du willst schick ich dir den link seiner webseite.


lg simon
 
Also wenn Dir Eckfilter schon gut gefallen, was hältst Du dann von so einer Variante?

Bild aus der Bastelanleitung "der HMF als Deko" von Alexander Dittrich und Andreas Polednik:
hmf_deko.JPG


Na schon gefunden, wo der Filter sitzt ????

Halte ich für ein Garnelenbecken für eine absolut ideale Lösung, die ich sicherlich irgendwann einmal in einem kleineren Becken nachbauen werde. Obergenial wärs natürlich, wenn man den "Filterberg" noch auf einen gleichfarbigen "Lochstein" setzen würde...

Gruß,
Croydon
 
Hallo,

interessant ist der "Deko-HMF" auf jeden Fall, er ist nur kein HMF mehr, da er ein Geschlossenes System darstellt.
Beim HMF ist fast mit das Wichtigste der frei fallende Wasserspiegel hinter der Matte. Nur mal so als Hinweis und nachzulesen bei Olaf Deters.

Gruß
Sven
 
Na ich denke, das ist eine reine Definitionsfrage - deswegen werden die geschlossenen mobilen Systeme ja nunmehr auch als "Bioreaktoren" bezeichnet. Aber das Grundprinzip ist eigentlich das selbe ;-) ich weiß nur nicht, ob sich dieses Gebilde auch ordentlich mit einem Luftheber betreiben liesse - der müsste dann ja unten horizontal verlängert werden - bei Gelegenheit werde ich mal ein Testmodell bauen und schauen, wie sich das auf die Förderleistung etc. auswirkt.

Gruß,
Croydon
 
Hallo!

Ich habe kürzlich meine 20L AquaArts mit Mobilen HMF´s der Nanoserie vom HMFShop(.de) ausgestattet.
Entgegen meinen Befürchtungen schaut die schwarze Säule überhaupt nicht klobig aus. Fügt sich viel besser in die "Landschaft" ein als jeder andere Innenfilter. Und die Garnelen freuen sich auch :)
Einfach die Höhe des Filters so wählen dass die Standplatte nur wenig im Bodengrund steht, so kann man nachrüsten und evtl. mal auswaschen ohne viel rum zu graben.
Und auch keine Angst vor den Lufthebern. Die Teile pumpen sehr gut ohne nerviges Geblubber.

Ich weiß jetzt nicht ob die AquaClear´s mal überarbeitet wurden, aber ich traue denen nicht mehr. Hatte mal ein paar an Fischbecken im Einsatz.
Wenn sich der Filterschwamm langsam zusetzte und nicht mehr genug durchströmt wurde dann hat sich wohl unten so ein Druck aufgebaut der den ganzen Schwammträger angehoben hat,
und den Wasserstand gleich mit. Und zwar bis knapp vor´m Überlaufen. :eek: Musste immer aufpassen und rechtzeitig auswaschen.

So, das war mein Senf dazu ;)

Schöne Grüße,
Daniel
 
Moin zusammen

Bei mir sind Aquclear und HMF im Einsatz. Weniger Arbeit machen die HMF.
Für den HMF sprechen noch die geringeren Betriebskosten. Mit Luftheber mehrere Filter an einer Pumpe (bei mir z.zt. 4 HMF an einer 5 Watt Schego). Im Winter stell ich auf Springbrunnenpumpen <3 Watt um, die heizen dann noch etwas.

Der Aquaclear hat 5 Watt und gibt die Wärme an die Luft ab. Mit zugeschnittener Filtermatte über dem Ansaugrohr habe ist eine Standzeit von ca. 2 Wochen.
 
Na ich denke, das ist eine reine Definitionsfrage - deswegen werden die geschlossenen mobilen Systeme ja nunmehr auch als "Bioreaktoren" bezeichnet. Aber das Grundprinzip ist eigentlich das selbe ;-)

Nee, das geht nicht um Pumpe oder Luftheber, es geht um den freien Wasserspiegel hinter dem HMF, welcher ja schon definiert ist, sozusagen. Sobald du einen HMF komplett unter Wasser betreibst ist es kein HMF mehr und er hat ein anderes Funktionsprinzip. Das wurde in eienem anderen Forum aber schon lang und breit diskutiert und wen es interessiert, der kann es ja recherchieren.

Den Deko-HMF will ich auch nicht schlechtreden, das Ding ist echt Lustig und kann auch funktionieren. Ich werde mir da evtl. auch selbst was von abgucken... :)

Gruß
Sven
 
Na jut, ich akzeptiers einfach ;-) aber wie gesagt, meiner Meinung nach wird da zu viel Aufhebens drum betrieben... aber so ist das wohl, wenn da "Akademiker" ans Werk gehen *fg* - für mich als "Laie" zählt nur das Ergebnis und das ist bei beiden identisch.
Der Weg ist für mich nicht das Ziel - ich bin eh der Meinung, daß das System Aquarium zu komplex ist, um es in mathematische Formeln und wissenschaftliche Herleitungen zu verpacken. Anderseits sind die Dinge doch recht einfach und man braucht keine große Wissenschaft draus zu machen.

Alles, was doch eigentlich gebraucht wird, ist eine gut und langsam durchströmte, große Oberfläche mit Möglichkeit der Besiedelung durch Bakterien. Ob man das Ding nun per definitionem als HMF bezeichnet oder halt als Bioreaktor oder vollsubmersen Mattenperfusionsfilter :-) ist doch den Tieren (und mir auch) letztlich einerlei.
Ich könnte mir aber bei dem Dekoding durchaus auch noch eine komplette Denitrifikation durch den Abbau von Nitrat vorstellen, da ich annehme, daß konstruktionsbedingt ein recht großer anaerober Bereich exisitieren müsste. Aber das müsste man wirklich mal in realo austesten. Wenn ich mal wieder viel Zeit habe :-)

Gruß,
Croydon
 
Na jut, ich akzeptiers einfach ;-) aber...

auf das große "aber" muss ich doch noch antworten ;)

Das ist gar nicht so furchtbar wissenschaftlich, schließlich habe sogar ich es verstanden. Es geht dabei auch nicht um das große "System Aquarium", sondern nur um das kleine Funktionsprinzip des Filters.
Das "Freispiegelgefälle" hinter der Matte verhindert im Gegensatz zu dem untergetauchten "Saugfilter" dass sich Teile des Filters zusetzen und an anderer Stelle Strömungskanäle entstehen, welche die Filterleistung enorm herabsetzen. Beim Untergetauchten erkennt man das nur nicht, weil eben das Freispiegelgefälle fehlt welches beim HMF anzeigt dass die Matte zu ist.

Wie das funktioniert ist den Tieren natürlich egal, aber dem interessierten Aquarianer sollte man die Unterschiede schon deutlich machen.

Eine nennenswerte Denitrifikation bei dem Dekomattenfilter kann ich mir nicht voerstellen, aber wenn du die Tests machst, lass uns bitte daran teilhaben, das ist sicher interessant.

Mir geht gerade noch so durch den Sinn, dass man aus dem Dekomattenfilter so was ähnliches wie einen HMF machen kann, indem man ein Rohr hineinsteckt welches bis über die Wasseroberfläche herausragt. Dann wäre es wohl das gleiche Prinzip... :)

Gruß
Sven
 
Hm dann ich mache dann auch mal den Selbstversuch.
Mein 54er kriegt einen schicken HMF keine mobilen sondern einen ganz normalen für die Ecke. mit ner Shego Pumpe. Meine Nano läuft mit einem AquaClear eigentlich ganz zufriedenstellend wenn ich das mal so behaupten darf.
In einem halben Jahr weiss ich mehr :)

Viele Grüße Tom
 
Zurück
Oben