Boris Budeck
GF-Mitglied
Ich habe diese beiden Innenfilter in 54l Komplettsets erhalten und bin bisher eigentlich ziemlich zufrieden mit ihnen (laufen nun schon seit 5 Jahren, cool oder?).
Positives
- nicht allzu groß (im 54er Becken allerdings schon wuchtig)
- ordentliche Leistung (ausreichende Nelen-Strömung erzeugt er aber bei Weitem nicht)
- dabei verdammt leise (im Vergleich mit Fluval und anderen die ich hatte)
- kostengünstig
Negatives
- Filtervolumen (Material) recht bescheiden für die Größe des Geräts
- Saugnäpfe müssen ständig erneuert werden (ist aber kein spezifisches Problem des Filters), ansonsten verrutscht er oder löst sich von der Scheibe, wenn man ihn reinigt
- die Plastikteile sitzen nach langem Betrieb in hartem Wasser so fest ineinander, dass man Deckel bzw. Kartuschenkasten eben nicht mehr ganz einfach aus dem Becken bekommt, ohne dabei den Filter von der Scheibe zu reißen
- noch schlimmer ist das mit der Auslasdüse/kopf. Diese ist irgendwann kaum noch zu drehen/zu bewegen, weder vertikal (Pumpvolumen) noch horizontal (Strömungsrichtung)
- am schlimmsten sind die Probleme mit der optionalen Ansaugbelüftung (s. unten mehr)
- und natürlich verirren sich aufgrund der breiten Einlassschlitze kleinere Nelen und Nachwuchs in den Filter. Das ist zwar ungefährlich und sie wohnen dann quasi in der Speisekammer, aber natürlich nicht schön. Ich habe versucht mir mit einen dünnen "Plättchen" Filterschwamm zu behelfen, aber das ist ganz schöne Bastelei. Strumpf drüber ziehen halte ich für wenig hilfreich (Filterwirkung weg) und aufgrund der Kastenform für schwierig (und hässlich).
Kennt das Problem jemand?
Der Pickup 60 verfügt über einen kleinen Schlauchaufsatz mit Drehrädchen, den man optional oben auf den Ausströmkopf setzen kann. Über diesen zieht der Filter Luft von oberhalb des Wasserspiegels und mischt diese in feinen Bläschen dem ausströmenden Wasserstrahl bei. Bei einem meiner beiden Pickups klappt das super. Es kommt jede Menge Sauerstoff ins Wasser und das leiser, als mit jeder Luftmembranpumpe, die ich probiert habe (und ich habe viel Geld für angeblich ultraleise Geräte und Ausströmsteine ausgegeben - alles was deutlich lauter).
Bei meinem zweiten Pickup 60 aber klappt das nicht wie gewünscht. Die Luft wird viel heftiger als beim ersten Gerät beigemischt (Einstellungen am Drehrädchen, Eintauchtiefe, Schlauchlänge alles identisch), kommt aber stoßweise raus. Sprich es gibt kurze Intervalle von Blasen, dazwischen gar nichts. Das ist so nervig wie eine Uhr die laut und unregelmäßig tickt. Ich kann mir nicht erklären wie die Luft intervallmäßig angesaugt werden kann, leider ist der Deckel fest verschweißt - Analyse und Reparatur wohl nicht möglich...
Würde mich dennoch interessieren ob jemand das Problem kennt. Ich werde den Filter mal rausnehmen und länger in Essig einlegen. Nur für den Fall dass sich innen drin Kalk oder derartiges festgesetzt hat. Vielleicht hilft das.
Wären diese kleinen Mankos nicht (die vermutlich nur bei knüppelhartem Wasser wie bei mir auftreten), wäre der Filter wirklich perfekt.
Freue mich über Erfahrungen mit diesem Filter (oder vergleichbaren) in kleinen Becken. Auch Tipps bezüglich besser geeigneter Filter sind willkommen, denn ich möchte unbedingt etwas an der Strömung im Becken machen (Idee: starker Außenfilter?).
Positives
- nicht allzu groß (im 54er Becken allerdings schon wuchtig)
- ordentliche Leistung (ausreichende Nelen-Strömung erzeugt er aber bei Weitem nicht)
- dabei verdammt leise (im Vergleich mit Fluval und anderen die ich hatte)
- kostengünstig
Negatives
- Filtervolumen (Material) recht bescheiden für die Größe des Geräts
- Saugnäpfe müssen ständig erneuert werden (ist aber kein spezifisches Problem des Filters), ansonsten verrutscht er oder löst sich von der Scheibe, wenn man ihn reinigt
- die Plastikteile sitzen nach langem Betrieb in hartem Wasser so fest ineinander, dass man Deckel bzw. Kartuschenkasten eben nicht mehr ganz einfach aus dem Becken bekommt, ohne dabei den Filter von der Scheibe zu reißen
- noch schlimmer ist das mit der Auslasdüse/kopf. Diese ist irgendwann kaum noch zu drehen/zu bewegen, weder vertikal (Pumpvolumen) noch horizontal (Strömungsrichtung)
- am schlimmsten sind die Probleme mit der optionalen Ansaugbelüftung (s. unten mehr)
- und natürlich verirren sich aufgrund der breiten Einlassschlitze kleinere Nelen und Nachwuchs in den Filter. Das ist zwar ungefährlich und sie wohnen dann quasi in der Speisekammer, aber natürlich nicht schön. Ich habe versucht mir mit einen dünnen "Plättchen" Filterschwamm zu behelfen, aber das ist ganz schöne Bastelei. Strumpf drüber ziehen halte ich für wenig hilfreich (Filterwirkung weg) und aufgrund der Kastenform für schwierig (und hässlich).
Kennt das Problem jemand?
Der Pickup 60 verfügt über einen kleinen Schlauchaufsatz mit Drehrädchen, den man optional oben auf den Ausströmkopf setzen kann. Über diesen zieht der Filter Luft von oberhalb des Wasserspiegels und mischt diese in feinen Bläschen dem ausströmenden Wasserstrahl bei. Bei einem meiner beiden Pickups klappt das super. Es kommt jede Menge Sauerstoff ins Wasser und das leiser, als mit jeder Luftmembranpumpe, die ich probiert habe (und ich habe viel Geld für angeblich ultraleise Geräte und Ausströmsteine ausgegeben - alles was deutlich lauter).
Bei meinem zweiten Pickup 60 aber klappt das nicht wie gewünscht. Die Luft wird viel heftiger als beim ersten Gerät beigemischt (Einstellungen am Drehrädchen, Eintauchtiefe, Schlauchlänge alles identisch), kommt aber stoßweise raus. Sprich es gibt kurze Intervalle von Blasen, dazwischen gar nichts. Das ist so nervig wie eine Uhr die laut und unregelmäßig tickt. Ich kann mir nicht erklären wie die Luft intervallmäßig angesaugt werden kann, leider ist der Deckel fest verschweißt - Analyse und Reparatur wohl nicht möglich...
Würde mich dennoch interessieren ob jemand das Problem kennt. Ich werde den Filter mal rausnehmen und länger in Essig einlegen. Nur für den Fall dass sich innen drin Kalk oder derartiges festgesetzt hat. Vielleicht hilft das.
Wären diese kleinen Mankos nicht (die vermutlich nur bei knüppelhartem Wasser wie bei mir auftreten), wäre der Filter wirklich perfekt.

Freue mich über Erfahrungen mit diesem Filter (oder vergleichbaren) in kleinen Becken. Auch Tipps bezüglich besser geeigneter Filter sind willkommen, denn ich möchte unbedingt etwas an der Strömung im Becken machen (Idee: starker Außenfilter?).