Get your Shrimp here

70 Liter Becken / Garnelen Becken Planung

John-Conner

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jul 2015
Beiträge
19
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
3.299
Erst einmal ein Liebes Hallo, aus Schleswig-Holstein.

Ich habe mir gerade ein 70 Liter Aquarium bestellt und möchte daraus ein schönes "nano" Becken zaubern.
Soll heißen, es soll knackig grün aussehen und Garnelen und einer kleinen Gruppe Fische als zuhause dienen.

Meine Fragen:
1.Das Aqaurium ist aus dem Hause Juwel, hat 70 Liter, einen Juwel Innenfilter und als Beleuchtung eine 15 W T8 Röhre ( Monolux 60 ) Ist dies eine Gute Voraussetzung um erfolgreich zu sein ?

2. Ich überlege ob ich als erste Schicht einen Nährstoffboden verwende, damit die Pflanzen schön wachsen und kräftig werden, Vertragen die Garnelen dieses ?

3. Welchen Bodengrund würdet ihr empfehlen ? Ich dachte an einen feinen Kies. Sand birgt die Gefahr von Faulgasen e.c.

4. Welche Pflanzen eignen sich am besten ? möchte eine grüne Oase erschaffen.. mit anhöhen, und einer Wurzel die ich mit Moos umwickeln werde ( wie ein Baum )

5. Habt ihr schöne Bilder für mich, die ich als Maßstab nutzen kann ?

Ich danke euch erst einmal und wünsche euch einen schönen Abend.

Liebe Grüße Marcel
 
Hi Marcel
Willkommen hier.

Ich überlege ob ich als erste Schicht einen Nährstoffboden verwende, damit die Pflanzen schön wachsen und kräftig werden, Vertragen die Garnelen dieses ?
Ich habe in einen meiner Würfel auch Nährboden. Zu Problemen kam es bei mir nicht. Nur wenn ich jetzt Pflanzen um pflanzen möchte, ziehe ich den Nährstoffboden in den Schwarzen feinen Kies und das sieht nicht toll aus. In meinen anderen Würfeln hab ich diesen nicht und die Pflanzen wachsen genau so gut.
Ich würde dir von dem Boden abraten.
 
Guten Abend.

Ich habe mich jetzt ein wenig schlau gemacht.
Als Bodengrund wollte ich mal nach dem Aqua Soll schauen ( schreibt der sich so ^^ ) auf jeden fall schwarz oder dunkel braun.
Als Pflanze für den gesamten Boden die HCC , dann noch moss-Bälle

CO2 Dünger und Tagesdünger scheinen Pflicht zu sein.

Ich warte mal auf eure Tipps :-)

Danke
 
Hi Marcel,
Was für tiere willst du denn halten?
Ich persönlich bin bei bienen nicht so für co2anlagen weil bei 0kh ist das so ne sache.
Alerdings kannst auch schöne pflanzen ohne ziehn.
Außerdem ist das licht das über dem becken recht wenig und hcc liebt viel licht!
Aber es gibt Alternativen wie z.b. Elatine triandra oder Micranthemum sp. "Montecarlo-3"
Das sind auch schöne bodendecker und die wachsen super ohne co2 und brauchen auch nicht soviel licht!

Lg chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen :-)

Die Micranthemum sp. "Montecarlo-3" sehen auch ganz gut aus, muss ich sagen !
Die T8 Röhre, kann ich ja ggf noch gegen eine Dennerle oder eine andere Gute Röhre tauschen. Und ich werde noch einen Reflektor anbringen. Das bringt ja auch schon mal etwas mehr Licht ins Becken.

Welche Arten von Garnelen ich halten möchte, weiß ich noch nicht. Mir hat jemand gesagt das ich unbedingt mit Red Fire anfangen soll, da ich sonst keinen Erfolg haben werde. Stimmt das ?
Und kann ich verschiedene Arten in einem Becken halten, oder kommt er dort zu unerwünschten kreuzungen ?
Welche Fische, kann ich zu den Garnelen setzen ?

Habt ihr Bilder von euren Becken für mich ?
Ich überlege, ob ich eine Rückwandfolie anbringe oder nicht.
Und Als Wasser-Aufbereiter werde ich wohl auf Easylife gehen :-) In meinem Malawibecken war es TOP ! und für Garnelen soll es ja auch funktionieren.

Lg Marcel
 
Hi,
Nein das mit den red fire ist blödsinn du kannst jede art von garnelen halten die du willst!
Kommt halt drauf an ob du dein leitungswasser nehmen willst oder ob du es entsalzen und aufhärten willst.
Bei manchen soll wohl auch das passende wasser aus dem hahn kommen und andere verwenden regenwasser.
Bei neocaridina sind die wasserwerte ziemlich egal solange es sauber ist.
Bei taiwan bees usw. Musst auf die wasserhärte sehr achten und da solltest die werte gh um die 6 und kh0 anstreben in etwa 200-300 LW.

Ja du kannst auch verschiedene arten halten, manchmal ist es ja auch erwünscht wenn sie sich kreuzen
Kannst mal googeln nach kreutungstabellen da siehst du welche sich kreuzen.

Mit fischen ist das so ne sache.
Egal wie klein der fisch ne frisch geschlüpfte garnele passt immer ins maul.
Aber klar perlhüner, blaue neons und reisfische kannst schon einsetzen aber gib den garnelen nen vorsprung damit sie sich erst mal vermehren können und biete ihnen viele verstecke in form von moos usw.
Ich persölich würde entweder nur zwerggarnelen einsetzen oder eben fische und amanos.
Meine meinung!


Lg chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Dann werde ich mal schauen, welche Garnelen mich besonders ansprechen :-)

Und ich überlege immer noch ob es nicht gut wäre eine co2 Anlage zu holen!? Oder einen oxydator ? Die Pflanzen werden dadurch ja auch einfach viel schöner.

LG marcel
 
Guten Morgen.

Oh :-( hätte so gerne einige Einrichtungsbeispiele von euch in form von Bildern gesehen.
Und Ich weiß noch nicht, welchen Bodengrund ich verwenden soll.
Ich schaue mich jetzt nochmal ein wenig in eurem Forum um.

lg Marcel
 
Hi marcel,

Wenn du bisschen suchst findest du genug eineichtungsbeispiele!
Bei dem bodengrund ist das wieder die frage welche tiere du halten willst

Lg chris
 
Hallo, Chris.

Ich werde mich für eine neocaridina davidi Art entscheiden. Blue Jelly finde ich Toll aber auch yellow, und Red Fire sehen auch irgendwie ganz nett aus.
Welcher Bodengrund ist den für diese Art zu empfehlen ?

lg Marcel
 
Neutraler Bodengrund bzw. Kies oder Sand.
Bei diesen Arten brauchst du keinen Soil.
 
Moin,
das ist Soil.Der macht nur Sinn in Verbindung mit Osmosewasser oder ähnlichem Wasser. Für deine Zwecke ehr fehl am Platz. ;)

Mal etwas zu deinen anderen Fragen:

Bei 15w auf 70l ist die Pflanzenauswahl ehr mittelprächtig ... es gibt schon einige Pflanzen wachsen werden, aber da muss man schon genau gucken was man sich ins Becken pflanzt.
Ein Reflektor ist sicher eine gute Idee,aber dass die Dennerle Röhren besser sind als andere,gehört ins Reich der Werbemärchen ;)

CO² kannst Du dir eigentlich auch sparen bei den Pflanzen mit geringen Ansprüchen.Schaden wird es sicher nicht,aber unbedingt notwendig ist es nicht in meinen Augen.

Ob Du Dünger brauchst ist auch nicht gewiss ... auch hier gilt wieder:Pflanzen mit geringen Ansprüchen kommen eigentlich ohne Dünger aus.


Ich würde an deiner Stelle erstmal mit geringem Aufwand anfangen und gucken wie es läuft ... aufrüsten kannst Du ja jederzeit ;)
 
Hi.
ah ok dachte das wäre jetzt ein anderer Boden ^^ also dann einfach ganz normalen aquarium Kies also. Ich werde mal nach einer stärkeren Beleuchtung Ausschau halten. ggf Deckel mit T5 oder so... Habe mal bei einem aqua Herstellers angerufen die sagten mir 15 w für solch ein Becken wäre für alle Pflanzen ausreichend. LG marcel
 
Habe mal bei einem aqua Herstellers angerufen die sagten mir 15 w für solch ein Becken wäre für alle Pflanzen ausreichend

Derjenige hat von Aquaristik soviel Ahnung wie ich von einem Rakentriebwerk ... nämlich gar keine ;)


Ja,Du benötigst stinknormalen Kies/Sand in einer Körnung und Farbe deiner Wahl. JBL Sansibar,Dennerle, no-name Produkt etc..
Wäre vielleicht nicht verkehrt einen bekannteren Kies zu verwenden,wenn es farbiger Kies sein soll.
 
Mahlzeit.

Ich lese in vielen Beiträgen immer... danke an Tom... danke für die Schnelle Lieferung Tom :-) wer ist das ? bekomme ich dort mein benötigtes zubehör? Danke
 
ah klasse danke !

Die Preise sehen ja schon mal relativ human aus ;) dann werde uch dort mal schauen ob ich da meine Sachen alle hole
 
Grüßt euch.

Ich habe mir heute einige Nano Becken angeschaut :-)
Dort wurde als erste Bodenschicht, Dennerle NutriBasis6in1 Nähstoffboden verwendet ( Dennerle Garantiert die Unbedenklichkeit für Garnelen ) Dann wurde der Hang hinten und an einer Seite mit Lavabruch geschüttet und dann kam der "normale" schwarze feine Kies. Echt Klasse !
Ich werde wohl auch mit dem Lavabruch arbeiten. Dies soll relative gut verhindern, das der Hang absackt, da dass Lavagestein dem Ganzen eine Gute Stabilität gibt.
 
Zurück
Oben