Hallöchen Ich möchte Schiefer bearbeiten und für meine Schneckenvase verwenden. Jetzt lese ich immer mal wieder, dass Schiefer ölhaltig sein kann und "man da aufpassen muss". Ja toll.... woran merke ich, ob Schiefer ölhaltig ist und nützt es was, die Steine gründlich zu kochen? (Schwimmen da dann Ölaugen auf dem Wasser?) Da ich noch nicht mal sicher bin, ob das Schiefer ist, was ich da beim Spazierengehen immer sehe... mach ich natürlich den Essigessenztest. Aber schäumen tuts ja nur bei Kalk... wie stelle ich also "Öl" im Stein fest und wie krieg ich das Öl da raus? (Notfalls nehm ich andere Steine, aber wäre für Erfahrungsberichte und Tipps sehr dankbar) Lieben Gruß Kirsten
Hallo Kirtsen, Ölschiefer erkennst Du, keine Sorge. Er ist weicher und poröser, den meisten Schiefer kannst Du problemlos verwenden! Thomas P.S. Steine kochen ist recht überflüssig ...
Ah, Ölschiefer brennt! Ich könnte also einfach ein Stück über ne Flamme halten (mit Wassertopf daneben *g*), wenn ich unsicher bin. Doof dass Schnee liegt, jetzt find ich die Schieferstückchen ja nicht Vielen Dank für eure Hilfe! Lieben Gruß Kirsten