Get your Shrimp here

Zweites Garnelenaquarium - Passt die Einrichtung?

freesteiler

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Nov 2011
Beiträge
100
Bewertungen
26
Punkte
10
Garneleneier
6.235
Hey Leute,
kurz zu mir: ich habe seit zwei Jahren ein kleines 15l Nano-Becken mit RedFire-Sakuras daheim, da sind auch TDS und PHS drin. Das Becken ist total zugewuchert mit Javamoos und Hornkraut. Es ist allerdings ein totaler Selbstläufer...
Nun kam der Wunsch nach einem zweiten, etwas größerem Beckens mit etwas hübscheren Pflanzen und etwas mehr Struktur.

Ich habe bisher folgendes geplant und wüsste gerne, ob das so funktionieren kann :).

Bestellt habe ich ein 30L-Nanocube von Dennerle, als Beleuchtung habe ich eine Solar-Duo mit eigener 23W-Tageslichtbirne geplant.
Später sollen TDS und PHS von meinem anderen Aquarium rein, bei den Garnelen bin ich mir noch unschlüssig, vermutlich Yellow Fire.
Außerdem mag ich gerne nur sehr spärlich besetzte Becken und dementsprechend wird wenig zugefüttert, nur ab und an mal einen Brennessel/Spirulana-stick.
Als Bodengrund kommt dunkler Lava-Bodengrund 2-4mm zum Einsatz.

Da ich bisher nur sehr einfach zu haltende Pflanzen gepflegt habe, die bis auf etwas ausmisten alle paar Wochen keine Pflege gebraucht haben, bin ich in dem Bereich quasi Anfänger.

Als Pflanzen habe ich mir bestellt:
Flammenmoos bereits komplett aufgebunden an einem relativ großen Stück Holz
Rotala rotundifolia als Algenbekämpfer, eingeklemmt bei einem Stein für den Hintergrund
Riccia fluitans zusammen mit einem Meshgitter, soll später den Boden bedecken.
Vallisneria nana für den Mittelgrund, je nachdem wie das Holzstück ausfällt irgendwo daneben. Als Dünger habe ich tropica Pflanzennahrung+ rumliegen.
Das ist also der Plan zur Bepflanzung...

Nun meine Fragen:
Reichen die Pflanzen? Wenn ich hier teilweise Neueinrichtungen sehe, sind teilweise 10-20 verschiedene Pflanzen drin :eek:. Das hat mich jetzt irgendwie verunsichert.
Habe gelesen das die Vallisneria und Rotala sehr schnell wachsen und einfach zu pflegen sind. Reichen diese dann zur Algenbekämpfung? Oder muss da noch mehr schnellwachsendes rein, damit später nicht alles von Algen zugewuchert wird? Im anderen Becken habe ich wie erwähnt Hornkraut, das saugt bisher auch der kleinsten Alge unerbittlich das letzte an Nährstoffen weg. Leider ist dementsprechend auch mein gesamtes Aquarium total zugewuchert und ich würde gerne als Kontrast ein hübsches, aufgeräumtes Aquarium haben wollen... deswegen die Stengelpflanzen.

Was haltet ihr von dem Plan? Muss dringend was geändert werden, kann man es so lassen oder gibt es sonst ein paar Tipps für einen quasi Pflanzenanfänger :D?

Danke schonmal im Voraus :).

Grüße,
Thomas
 
Also ich finde deine Idee recht gut. Ich hab in meinem 20 Liter Becken eigentlich fast nur langsam wachsende Pflanzen und bloß 4 verschiedene Pflanzenarten, aber trotzdem hab ich eigentlich keine Algen. Also die Pflanzen bei dir reichen meiner Meinung nach völlig aus.
Ich hab auch schwarzen Bodengrund und würde sofort wieder einen verwenden. Da kommen die Nelen richtig gut zur Geltung.
Ich hab auf meinem Profil Bilder von meinem Aquarium, kannst wenn du willst ja mal anschauen. :)
Lg, Verena
 
Zurück
Oben