Get your Shrimp here

Zugekaufte Yellow fire sterben langsam weg

Albtraum

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Dez 2011
Beiträge
67
Bewertungen
7
Punkte
0
Garneleneier
3.633
Hi,

In einem unsrer Becken (genauer in dem vom meinem Freund) haben wir ein Problem.

- Was ist genau das Problem?
Vor zwei bis drei Wochen wurden zu vorhandenen yellow fire, (die als halbwüchsige ankamen) 10 yellow fire neon (ausgewachsen) dazu gekauft. Eine kam tot an, die andere starb kurz danach, seitdem stirbt alle paar Tage eine der neuen, bei der letzten war deutlich ein Spalt im Panzer zu sehen, wir tippen auf Häutungsprobleme. Sie fiel gestern Abend schon durch regloses Dasitzen auf einem Blatt auf, heut morgen war sie dann hin.
Den "alten" geht es gut, und sie häuten sich scheinbar auch problemlos, wir finden immer wieder Excuvien.


- Seit wann tritt es auf?
zweieinhalb Wochen


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Außer entfernen der toten Tiere nichts.


- Wie lange läuft das Becken bereits?
Anfang Oktober 2011

- Wie groß ist das Becken?
Dennerle Nanocube 30

-
Wie wird es gefiltert?
Dennerle Nano Eckfilter, vor 2 Wochen auf das Korbmodul mit Bio-Granulat umgebaut.


- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Deponit-Mix und Dennerla Garnelenkies


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
1 Drachenstein
Ein Haufen Hygrophila Polysperma
Javamoos
Mooskugeln
Kuba-Zwergperlkraut
1 Haarnixe
Pogostemon Helferi
1 Stück Tontopf
Ein paar Erlenzapfen


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
1:1-Mischung Osmose-/Leitungswasser
Tetra Aquasafe Wasseraufbereiter
Dennerle Crusta-Fit jeden Tag 1-2 Tropfen (In Summe die angegebene Wochendosierung)
Bio-CO2


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,5
GH:8
KH:8
Leitfähigkeit: unbekannt
Nitrit: Nicht nachweisbar

Nitrat:N.n.
Ammoniak: unbekannt
Kupfer:unbekannt

CO2: 15 mg/l laut Dauertest

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
wöchentlich 10l

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
15 "alte" yellow fire
noch 4 oder 5 "neue" yellow fire neon
mindestens 4 Baby yellow fire von einem tragend angekommenen Weibchen der neuen
je drei Renn- und Geweihschnecken
zwei oder drei PHS
etliche TDS
etliche BS

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Brennesselsticks, Crusta gran, 1-2 mal die Woche nur soviel dass es in maximal 2 Stunden gefressen wird.
SMBB, Walnusslaub immer im Becken

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
die neuen yellow fire
das Stück Blumentopf (vor dem Einsetzen gut geschrubbt und gewässert)
Wechsel von Dennerle Filtervlies auf Korb mit Dennerle Biogranulat
Kuba-Zwergprelkraut (eine gute Woche gewässert)

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nö.


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

(wenige) Hydren
(wenige) Scheibenwürmer
irgendwas winziges zuckendes (wahrscheinlich Cyclops)

-Sonstiges:
Ich habe zum gleichen Zeitpunkt vom selben Händler 12 zu dem Zeitpunkt knapp 2 cm große Blue Jelly Garnelen gekauft, die Wasserwerte in beiden Becken sind fast identisch, Pflanzen auch sehr ähnlich; da mein Becken mit seinem Filterschwamm angeimpft wurde, sollte auch die Bakterienfauna ähnlich sein, Crusta-Fit und Tagesdünger wird genauso angewendet, der einzige Unterschied ist dass ich aus dem Komplettset noch den Dennerle Wasseraufbereiter habe und verwende. Die Schlümpfe hatten keinen einzigen Ausfall, wachsen und häuten sich problemlos.

Die Wasserwerte aus denen die Tiere kommen, sind uns leider unbekannt.

Jemand ne Idee, wie wir die verbleibenden Neons retten können? Ist es ein Problem, dass die GH scheinbar nur aus KH besteht? Und wenn ja, warum vertragen es die anderen Garnelen, aber die nicht?

Gruß
Marion
 
Wie habt ihr die neuen eingesetzt?



VG Gernot
 
In einen 1l-Messbecher (der ausschließlich fürs AQ verwendet wird) Garnelen mit Transportwasser gekippt, über mehrere Stunden alle paar Minuten ein paar ml Wasser aus dem Becken dazu, bis das Verhältnis fast 2:1 AQ:Transportwasser war, dann rausgekeschert und ins Becken gesetzt.

Gruß
Albtraum
 
Mal nach den Wasserwerten vom Verkäufer gefragt.

Nicht wenn der die in extrem weichen Wasser gehalten hat mit niederen PH.

Könnte sein das die einfach nicht mit den jetztigen Werten klar kommen da viel zu unterschiedlich.

Gruß Jörg
 
Vorher ne Mail geschickt, aber, da Sonntag, noch keine Antwort. Was mich eben wundert ist dass die Blue jelly vom selben Händler mit quasi identischen Wasserten keinerlei Probleme haben, und ich mir nur schwer vorstellen kann, dass zwei Arten beim selben Händler in so deutlich verschiedenen Wässern gehalten werden.

Gruß
Marion
 
Also wenn die Yellows von <beliebiger Händler> sind dann wundert mich das. Evtl. liegt es an den Tiere, die schon im Becken waren.
Schon mal was über bakterielle Infektion gelesen?
 
Also wenn die Yellows von <beliebiger Händler> sind dann wundert mich das. Evtl. liegt es an den Tiere, die schon im Becken waren.
Schon mal was über bakterielle Infektion gelesen?

Ja, sind sie.
Die Tiere die schon im Becken waren, sind quietschfidel. Sollten die bei einem Bakterienproblem nicht auch betroffen sein? Zumal die Toten auch nicht michig sind und das Sterben so ziemlich von Anfang an war, dann ca. einw Woche Ruhe, und jetzt weiter geht.

Gruß
Marion
 
Hi,

KH und GH sind identisch - wie bei meinen Sakuras, die hatten auch Häutungsprobleme. Seitdem ich die GH um 5 Punkte mit Bienensalz aufhärte, habe ich keine Probleme mehr damit.

## Tipatipped by Flyer ##
 
Kriegt man das Salz im einigermaßen gut sortierten Fachhandel oder muss man sich das im Netz bestellen?
Ich nehme an, eine langsame GH-Erhöhung über die nächsten paar (öfter als sonst passierenden) Wasserwechsel ist besser als in einem Sprung, oder seh ich das fsachl?
Gruß
Marion
 
Das Bee Shrimp Mineral GH+ wirst wohl nur im Netz bekommen. Wüsste jetzt keinen Laden, der das hat.
 
Zurück
Oben