Get your Shrimp here

Zuchtregal - Fragen dazu ...

Cayenn

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mai 2008
Beiträge
302
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
13.155
Im Januar-Februar wollte ich mein Zimmer hier renovieren. Da ich es leid bin ständig überall diverse Becken stehen zu haben (Terrarien und Aquarien) habe ich mich für 2 Schwerlastregale mit 90x45x180cm entschieden, die hauptsächlich mit Aquarien beladen werden sollen.
Nun bin ich am Überlegen wegen der Beckengröße.
Eigentlich wollte ich einem Regal 4 Becken á 60x30x30cm unterbringen und diese in der Mitte trennen. Nun bin ich jedoch am überlegen wie ich das andere Regal "beladen" möchte. Ich dachte daran unten ein geteiltes 80x40x25cm reinzustellen.
Nun kommt auch schon die nächste Frage. Und zwar für das 60er Regal (das wo alle 60er Becken draufsollen) Ich wollte diese gerne mit Luftheber o.ä Prinzip filtern. Oben auf dem Regal soll also eine Druckdose liegen. Ich hatte vor einiger Zeit schonmal bzgl. einer Pumpe gefragt und wurde dabei auf die Schego M2K3 Membran Lüfterpumpe verwiesen. Nach meinen Rechnungen hätten die Becken ein Litervolumen von 216L die Schego pumpt 350L/h. Jedoch bezweifle ich, das das bei beiden Regalen was wird. Deshalb oder als Alternative (vor allem geräuschmäßig) könnte ich mir gut die TertaTec APS 400 die 600 Liter Maximalleistung machen würde.
Ich geh mal jetzt wie folgt aus

4x 54L = 216 L
1x 80L = 80L
_____________
Gesamt wären das 286 Liter in beiden Regalen

Wäre das mit der APS zu Schaffen?

Als Bodengrund wollte ich gerne was einheitliches nehmen. Entweder Akadama ODER Basaltsplit. Ich sehe in beiden sowohl Vor- als auch Nachteile. Was ist denn wohl besser geeignet.
An Pflanzen dachte ich an ein oder zwei Töpfe Glossostigma, Hemianthus, Micranthemum, Marsilea und ein gemisch aus Eleocharis und Lilaeopsis (also eine der genannten Pflanzen pro Becken) für ein Becken und eine kleinere Bepflanzte Wurzel pro Becken.
Für die Beleuchtung wollte ich T5 Unterbauleuchten nehmen. 60cm Leuchten mit Reflektor über jedes Becken.
Was mir Wichtig ist ist eine Aufmineralisierung mit Montmorillonit. Kann mir da jemand die genauen Dosierungen zu sagen?

Nun zum Besatz. Ich werde einfach mal die Becken aufführen und dahinter schreiben, was ich dadrin halten wollte.

4x 60x30x30cm - geteilt also je 30x30x30cm

1. Red Fire
1.1 Red Fire Sakura

2. Yellow Fire
2.1 White Pearl

3. Suwalesi Shrimps (Art noch nicht festgelegt)
3.1 Suwalesi Shrimps (Art ebenfalls noch nicht festgelegt)

4. Red Bee
4.1 Tiger OE

1x 80x40x25cm geteilt

1. Macrobrachium dayanum
1.1 Macrobrachium dayanum var. blau rot

Wäre über eure Antworten dankbar ;-)

Edit:
Da habe ich doch glatt vergessen 12L mit einzuplanen.
Ich dachte zudem an 4 bis 8 12Liter Becken, die Hauptsächlich zur Haltung vom Cambarellus dienen sollten aber auch als Ausweichquartier herhalten sollten...
Möglich oder eher nicht?
 
Hallo Kjeld,

zur Pumpenleistung: Ich filter mit einer Tetratec APS 300 drei 12 Liter Becken und damit würde ich auch sicherlich noch 2 weitere kleine Becken filtern können. Würde dir also schon ein größere Variante empfehlen damit du ein bißchen Lust hast und letztendlich nicht doppelt kaufen musst.

Ich habe (hatte) Becken mit Akadama und Basaltsplit laufen. Aus dem einen Becken habe ich den Basaltsplitt wieder entfernt. Der war mir einfach zu grob und da hat sich tortz geringen Bodengrundhöhe (2 cm) extrem viel Kot- und Futterreste drin gesammelt.

Frage ist ob man für die Neocaridina Arten wirklich den doch recht teuren und vor allem PH-Wert senkenden Bodengrund nehmen soll. Bei den Sulwawesi Shrimps würde ich davon definitiv abraten.

Für die dauerhafte Haltung von Cambarellus Arten solltest du den Tiere schon mehr Platz geben als 12 Liter (30x20 cm Grundfläche).
 
Hey;
ja also ich denke ich werde das mit den Cambarellus erstmal vergessen, mir dennoch die 12er hohlen. Die ein oder andere KLEINE Gruppe Garnelen passt da mit Sicherheit rein und zudem habe ich ja eventuell mal Erfolg mit RedBees und kann dann nach oben hin selektieren. Das mit dem Akadama ist halt die Frage...
Ich habe unter anderem gelesen, dass es zu KH Senkungen bis 0° kommen kann und das wäre mir auch nach längerer Einlaufzeit ziemlich riskant. Ich werde mich mal erkundigen wo es hier BasaltSAND gibt. Ich habe das gleiche Problem wie du mit dem Basaltsplit wobei der Bodengrund nicht mit Kot sondern mit "Staub" voll ist. Normaler Kies geht finde ich GAR NICHT da ich den optisch gar nicht schön finde und sich da auch der Kot der Tiere "besser verfängt".
Wie gesagt positive Erfahrungen habe ich halt mit Sand gemacht da mir dieser aber für alle Becken in Schwarz oder braun zu teuer wird muss ich mir was anderes überlegen.
;-)
 
Hallo,

ich denke nicht das du auf dauer freude an den 12er Becken haben wirst.
Bei mir geht zum Thema Vermehrung (außer bei Red Fire) in den kleinen Becken gar nichts.
Ich benutze die nur noch zum zwischenlagern und Beobachtung.

Wenn du vermehren (züchten) willst dann soltest du lieber auf 25er aufbauen.

Gruß Oliver
 
Hey;
ja das ist eben das worüber ich nachdenke. Ich denke das das doch eher eine Art "finanzielle Belastung" ist. Da ich andererseit nur die Becken die ich bereits hier habe (alle bis auf die 12er) modifizieren brauche.

LG Kjeld
 
Zurück
Oben