Get your Shrimp here

Zucht: Cambarellus patzcuarensis sp. BLAU?

Ollymann

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2008
Beiträge
81
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.862
Hallo zusammen,

habe gestern 4 (3 W & 1 M) nette Exemplare des
Cambarellus patzcuarensis entdeckt und sofort eingepackt!
IMG_2911ebvWEB.jpg


Bin mal gespannt, ob sich das Blau halten oder sogar verstärken lässt.

Hat jemand bereits Erfahrung mit der Zucht von
Cambarellus patzcuarensis sp. BLAU gemacht?

Schönen Gruss
Ollymann

PS: Sorry für die schlechte Bildqualität - Beckenscheibe war nicht geputzt und ich hatte keinen Bock alles wegzustempeln. ;-)
 
Moah die sehen ja echt super aus!

Halt uns am Laufenden
 
Hi

Hoffentlich ist es ein Erbmerkmal und keine umweltbedingte Modifikation. Bei Marmorkrebsen kamen auch hin und wieder blaue Exemplare vor, aber weder vererbten sie das, noch hielt sich die Farbe über die nächste Häutung, wenn die Tiere in ein anderes Aquarium kamen. Wait and see!

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

Bei Cambarellus diminutus gabs auch mal Versuche eine blaue Linie zu züchten, hat meines Wissens nach leider nicht funktioniert.
Die blaufärbung lies sich nicht stabil erhalten.
Aber wer weiß? Vielleicht gelingt es dir ja bei den patzcuarensis,
ich wünsche dir jedenfalls viel Glück.
 
Ich werde erst mal den Grosshändler kontaktieren und fragen wo er die Tierchen her hat. M.E. wurden die wohl als "Ausschussware" verkauft, da sie beim Händler auch sehr günstig waren. Mit im Becken waren noch einige schwarz-fastweiss-längsgestreifte Cambarellus patzcuarensis, deren Färbung nicht 100% durchgängig war.
Entweder waren es dann ausselektierte von einem anderen Züchter oder irgendwelche Wildfänge deren Färbung nicht in die Verkaufsliste des Grosshändlers passte. ;-)
Die 3. Möglichkeit wäre, dass es irgendwleche Mischlinge sind, die aus extremen Betonwasser kommen - das wäre natürlich nicht so doll! ;-)

Aber mal sehen, was beim F1 Wurf rauskommt.....
 
Hallo Olly!

Hübsch die Tierchen! Bin mal gespannt wie sich das mit der Farbe entwickelt!

LG Caro
 
Kaum sind die Jungs und Mädels bei dir üben sie schon für "Germanys Top-Cambarellus" :hehe: Ich sehe da ein eindeutiges Potential als Photomodel :ausla:

LG Caro
 
Hallo,

da kann ich nur sagen .....Wow.Die sehen echt klasse aus,bin mal gespannt wie es weiter geht.

MfG Sanne
 
Sodele,
bei meinen Recherchen hab ich nun folgendes rausbekommen:

Der Händler hat mich zunächst auf eine falsche Spur geschickt, die aber in einem
sehr netten und informativen Telefonat mit Friedrich Bitter geendet hat. ;-)

Hab dann nochmal beim Händler angefragt und nun zur Info der Herkunft der Tierchen folgendes bekommen:
Sie sind nicht von einem Grosshändler!
Sie sind von einem Züchter, der diese Tiere wiederum von einem anderen Züchter erhalten hat. (Namen o.ä. wollte er mir nicht geben, weil es für ihn nicht verkaufsfördernd wäre) ;-)
Bei der Auszeichnung im Laden soll auch ein Fehler passiert sein und man hat den Zusatz "texanus" vergessen!
Dabei ist ihm auch direkt der viel zu niedrige Preis aufgefallen, den ich noch bezahlt habe. ;-)

Jetzt bleibt noch zu hoffen, ob es wirklich texanus sind, oder doch shufeldtii aus Betonwasser. ;-)

Vom Zeitfenster her könnten es ja Nachzuchten der texanus sein, die Chris Lukhaup im Mai diesen Jahres mitgebracht hat.

Nachher ist wieder Fotosession....

lg
Ollymann
 
Hi Ollymann

Als ich weiter oben las: deutlich schwarz- fast weiß gestreift, kam mir direkt C. texanus in den Sinn. Hatte ich doch den richtigen Riecher. Aber das löst nicht die Frage, ob die blaue Farbe sich vererbt. Meine beiden texanus sind verschieden: der eine hellgrau-dunkelgrau, der andere beige-dunkelbraun. Mir ist noch keine gute Aufnahme davon gelungen, da sie noch sehr klein und scheu sind.

MfG.
Wolfgang
 
was wie jetzt bevor alle vollends verwirrt werden!

Cambarellus patzcuarensis sp. BLAU sp."Texanus" oder wie!

Aber jetzt bitte nicht ernst nehmen, aber so liest mann es!

lg rené
 
Update: Den 4 Krebsen geht es augenscheinlich ganz gut. Fressen wird angenommen und ein bischen "Raufen" mit den Garnelen scheint auch Spass zu machen. ;-)

Noch sind bei einigen die Antennen ein wenig beschädigt - Haltungsbecken beim Händler war wohl etwas zu klein, aber bei der nächsten Häutung sieht das schon wieder anders aus, Hoffentlich bleibt die Farbe erhalten! ;-)

IMG_2930ebvWeb.jpg
 
hey die sind ja mal klasse gefärbt! bei den diminutus hat es leider nicht geklappt, habt den der sie hatte vor kurzem mal angeschrieben. aber wenn du die wirklich durch bringst und diese ihre färbung vererben, dann melde ich mich schonmal für evtl. nachzuchten verkauf an. :D
 
Hi

@ Rene:Cambarellus patzcuarensis sp. BLAU sp."Texanus" oder wie!

Nachdem der Händler ja selbst sich von "C. patzcuarensis" zurückgezogen hat, bleibt als Möglichkeit übrig: C. texanus oder, falls man ratlos ist C. spec. Blau dahinter ist erst dann gerechtfertigt, wenn es ein erbliches Merkmal wie das Orange bei C.p.O ist. Dann wäre es eine Varietät.

MfG.
Wolfgang
 
Bin ein bischen weiter gekommen:

zakairak hier aus dem Forum hat mal Cambarellus texanus aus dem CrustaPoint bekommen und wenn ich das Bild im http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=125742
mit meinen vergleiche, sieht die Färbung schon ähnlich aus.

Falls hier evtl. der Züchter mitliest, der seine Tiere an Zajac verkauft hat, bitte um kurze Kontaktaufnahme per PN - würde mich gerne über Haltung und Zucht austauschen und erfahren, wo der der eigentliche Ursprung der Tiere ist und welche Art es ist!

@George & Rene: laut Stockliste habt ihr noch texanus - bitte mal ins Becken schauen und evtl. nen Bild von den Tieren online stellen. Habt ihr evtl. noch weitere Infos, wie Herkunft usw.??

Gruss
Ollymann
 
Hi Olly

Unsere Tiere sind etwas dunkler aber auch teilweise bläulich ;)

Die Quelle woher die ElternTiere unserer Zucht stammen kann ich leider nicht verraten das gibt wieder nur ärger ;)

mfg Rene
 
hallo,

also texanus gibt es nicht in einer gestreiften form, daher dürfte es sich hier auch um shuffelti handeln, aber das habe ich gerade schonmal geschrieben.

vg rené
 
Zurück
Oben