Get your Shrimp here

zu viel PO4 phosphat schädlich für bees ?

mischalemaus

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Apr 2009
Beiträge
292
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
16.605
Hallo,

ich habe gerade mal einige ww gemessen da in einem meiner bee becken das moos nicht so wachsen will ....

Becken 100 liter

beleuchtung: 2x t5 je 36watt mit reflektoren

wasserwerte:

nitrit 0
nitrat 25mg/l
eisen 0
ammonium 0,2 - 0,3 mg/l
phosphat 1mg/l
ph (morgens) 7,0 (abends liegt er bei 6,0 - 6,5)
kh 0
gh 7

was mir nun sorgen macht ist der hohe po4 wert von 1mg/l, ist das schädlich für meine bees oder muss ich mir da keine sorgen machen ?

ich habe keine ausfälle und 1 tragendes weibchen in dem becken.
ich möchte nur sicher gehen.

zu dem moos was nicht wachsen will ....
ich habe einen eisenwert von 0, daran wird es wohl liegen oder was meint ihr ?

ich wechsel 1x die woche 30% des wasser und gebe dann immer mit easy life pro fito.

außerdem gebe ich täglich happy life kohlenstoffdünger AKTIV dazu (aktiv enthält eisen)

ich halte mich beim düngen an die dosierungen der hersteller.

wieso habe ich dann einen eisenmangel ???

gruß
micha
 
Hi

Bei hohem Phosphatgehalt wird Eisen sofort ausgefällt. Die Frage ist; woher kommt das viele Phosphat? Ist es schon im Einwechselwasser so hoch? Und da fällt mir sonst nur das Futter ein. Phosphat ist in jeder Zelle in Form von ATP, ADP, DNA, RNA. Also jede zerfallende, ehemals lebende Substanz gibt Phosphatreste ab. Andererseits, wenn außer Mooswachstum nichts schiefläuft im Becken, würde ich nichts unternehmen, außer vielleicht weniger füttern.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich habe mein ausgangswasser getestet und konnte nichts an po4 nachweißen.

ich denke es wird am futter liegen.
ich lasse alles wie es ist und werde ab sofort weniger füttern.

ist aber nicht schädlich oder ?

lg
 
Hallo Micha,

ich denke eher, dass sich der Phosphatwert wieder einpendeln wird, sobald die Pflanzen/Moose wieder zu wachsen beginnen. Würde eher versuchen den Eisenwert nach oben zu bekommen.
 
Ich hänge mich mal hier dran...

Mein Phosphat Wert ist innerhalb von 2 Tagen von 2mg/l auf 0,5mg/l ohne eingriff gefallen. Kann sich Phosphat so schnell abbauen? Ich dachte man bekommt es nur durch Wasserwechsel raus...

Der Wert hat sich bei mir durch zu viel Futter erhöht (denke ich), nach der Messung habe ich das Futter entfernt und zwei Tage später ist wieder alles im grünen Bereich.

1. Messung
Ph 8
GH 11
KH 6
NH4 0,5
NO2 0
NO3 25
PO4 2

2.Messung (2 Tage später)

PH 8
GH 11
KH 6
NH4 0,25
NO2 0,5
NO3 25
PO4 0,5
 
hallo micha,

wie wolfgang schon richtig sagt, fällt eisen po4. in der klärtechnik wird po4 mittels feIIIcl gefällt, nichts anderes ist übrigens in sehr vielen käuflichen produkten.

sofern dein dünger schlechtes chelat oder gar kein chelat enthält, fällt das eisen um so leichter aus, bevorzugt im filter.

so nun zu deiner frage wo dein eisen bleibt. wie hoch ist deine filterleistung in l/h, zu messen mit sekundenzeiger und messbecher am filterauslauf.

der filterdurchfluss sollte nicht mehr als 50-100% des nettobeckinhaltes betragen, auch da sonst zuviele nährstoffe wie eisen etc. darin gefällt werden, durch areobe bakterien. diese fehlen dann den pflanzen. für deinen fall wäre die filterleistung mit 40-80 liter pro stunde am günstigsten.

weiterhin sollte er wenig filtermaterial enthalten. dieses sollte auch grob und nicht fein sein.

ggfs. gar nicht filtern nur leicht umwälzen, denn die bakterien sind im ganzen becken auf sämtlichen oberflächen.

deine beleuchtung mit >0,7 watt pro liter scheint mir vieeel zu stark, dies wird dir auf dauer nur massive probleme bereiten.

ammonium scheint mir etwas hoch, aber immer noch unter der kritischen ammoniak grenze von 0,03 bei ph 7. allerdings schwankt dies auch je nach temperatur; ammoniak steigt aber mit zunehmendem ph.
 
Zurück
Oben