profacts
GF-Mitglied
hallo liebe garnelenfreunde,
ich bin schon seit geraumer zeit nano-fan und jetzt stellen sich die ersten erfolge beim nachwuchs ein. in meinem kleinen becken (30l) sind gestern die red fire (sakura) babys geschlüpft. ein großer wurf, zumal noch 2 weibchen schwanger sind. ich denke hier kann ich von einem vollen erfolg sprechen.
sorgen mache ich mir um das große 54l becken, in dem ein paar yellows auch schon einige zeit mit eiern herumschwimmen. ich habe mir 8 yellows online (ihr könnt euch denken wo) bestellt. dazu noch 8 hummeln und ein paar sakuras, da der erste besatz dieser durch einen garnelenunsicheren filter um ein paar exemplare dezimiert wurde. bis auf die yellows war ich mit der lieferung zufrieden (tiere gesund, keine toten).
leider waren 3 yellows farblos und sind es bis heute (seit 2 monaten im besitz) geblieben. zuerst dachte ich, die farbe kommt noch, aber fehlanzeige. die farbigen scheinen alle weibchen zu sein (sichtbarer eistrich). ich habe nun die befürchtung, dass die agilen farblosen sich mit diesen gepaart haben.
jetzt also endlich meine frage: wird der wurf dadurch ebenfalls farblos werden und bleiben? das wäre sehr schade, da ich kurz davor bin die farblosen auszusortieren um die art "rein" zu halten.
zusatzfrage 1: wie geht ihr beim "aussortieren" vor? wann kann man sicher sein, dass die tiere keine farbe mehr bekommen werden?
zusatzfrage 2: ich habe die trächtigen weibchen nun in einer fischtransporttüte mit löchern und moos im 54l. seit ich gesehen habe wie winzig der sakurawurf ausfiel, will ich den bevorstehenden yellownachwuchs schützen. im großen becken schwimmen ein paar neons und bärblinge rum, die alls schlucken, was in deren schnuten passt. wie lange brauchen die jungtiere um eine "sichere" größe zu erlangen? wäre die tüte ausreichend zum aufwachsen bis dahin?
tüte klingt jetzt barbarisch, aber den beiden müttern in spe scheint die isolation nichts auszumachen. die dürfen natürlich nach schlupf der jungen wieder raus.
ein freund von mir hat noch eine fischaufzuchtbox, unter umständen würde ich mir diese holen, wobei die öffnungen dort groß genug für die jungen wäre um abzuhauen.
vielleicht habt ihr hier eigene erfahrungen gemacht und könnt mir helfen. ein weiteres nano-becken kommt jedoch nicht in frage.
beste grüsse
jan
ich bin schon seit geraumer zeit nano-fan und jetzt stellen sich die ersten erfolge beim nachwuchs ein. in meinem kleinen becken (30l) sind gestern die red fire (sakura) babys geschlüpft. ein großer wurf, zumal noch 2 weibchen schwanger sind. ich denke hier kann ich von einem vollen erfolg sprechen.
sorgen mache ich mir um das große 54l becken, in dem ein paar yellows auch schon einige zeit mit eiern herumschwimmen. ich habe mir 8 yellows online (ihr könnt euch denken wo) bestellt. dazu noch 8 hummeln und ein paar sakuras, da der erste besatz dieser durch einen garnelenunsicheren filter um ein paar exemplare dezimiert wurde. bis auf die yellows war ich mit der lieferung zufrieden (tiere gesund, keine toten).
leider waren 3 yellows farblos und sind es bis heute (seit 2 monaten im besitz) geblieben. zuerst dachte ich, die farbe kommt noch, aber fehlanzeige. die farbigen scheinen alle weibchen zu sein (sichtbarer eistrich). ich habe nun die befürchtung, dass die agilen farblosen sich mit diesen gepaart haben.
jetzt also endlich meine frage: wird der wurf dadurch ebenfalls farblos werden und bleiben? das wäre sehr schade, da ich kurz davor bin die farblosen auszusortieren um die art "rein" zu halten.
zusatzfrage 1: wie geht ihr beim "aussortieren" vor? wann kann man sicher sein, dass die tiere keine farbe mehr bekommen werden?
zusatzfrage 2: ich habe die trächtigen weibchen nun in einer fischtransporttüte mit löchern und moos im 54l. seit ich gesehen habe wie winzig der sakurawurf ausfiel, will ich den bevorstehenden yellownachwuchs schützen. im großen becken schwimmen ein paar neons und bärblinge rum, die alls schlucken, was in deren schnuten passt. wie lange brauchen die jungtiere um eine "sichere" größe zu erlangen? wäre die tüte ausreichend zum aufwachsen bis dahin?
tüte klingt jetzt barbarisch, aber den beiden müttern in spe scheint die isolation nichts auszumachen. die dürfen natürlich nach schlupf der jungen wieder raus.
ein freund von mir hat noch eine fischaufzuchtbox, unter umständen würde ich mir diese holen, wobei die öffnungen dort groß genug für die jungen wäre um abzuhauen.
vielleicht habt ihr hier eigene erfahrungen gemacht und könnt mir helfen. ein weiteres nano-becken kommt jedoch nicht in frage.
beste grüsse
jan