Get your Shrimp here

yellow fire, nachwuchsfrage

profacts

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mai 2011
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.464
hallo liebe garnelenfreunde,

ich bin schon seit geraumer zeit nano-fan und jetzt stellen sich die ersten erfolge beim nachwuchs ein. in meinem kleinen becken (30l) sind gestern die red fire (sakura) babys geschlüpft. ein großer wurf, zumal noch 2 weibchen schwanger sind. ich denke hier kann ich von einem vollen erfolg sprechen.

sorgen mache ich mir um das große 54l becken, in dem ein paar yellows auch schon einige zeit mit eiern herumschwimmen. ich habe mir 8 yellows online (ihr könnt euch denken wo) bestellt. dazu noch 8 hummeln und ein paar sakuras, da der erste besatz dieser durch einen garnelenunsicheren filter um ein paar exemplare dezimiert wurde. bis auf die yellows war ich mit der lieferung zufrieden (tiere gesund, keine toten).

leider waren 3 yellows farblos und sind es bis heute (seit 2 monaten im besitz) geblieben. zuerst dachte ich, die farbe kommt noch, aber fehlanzeige. die farbigen scheinen alle weibchen zu sein (sichtbarer eistrich). ich habe nun die befürchtung, dass die agilen farblosen sich mit diesen gepaart haben.

jetzt also endlich meine frage: wird der wurf dadurch ebenfalls farblos werden und bleiben? das wäre sehr schade, da ich kurz davor bin die farblosen auszusortieren um die art "rein" zu halten.

zusatzfrage 1: wie geht ihr beim "aussortieren" vor? wann kann man sicher sein, dass die tiere keine farbe mehr bekommen werden?

zusatzfrage 2: ich habe die trächtigen weibchen nun in einer fischtransporttüte mit löchern und moos im 54l. seit ich gesehen habe wie winzig der sakurawurf ausfiel, will ich den bevorstehenden yellownachwuchs schützen. im großen becken schwimmen ein paar neons und bärblinge rum, die alls schlucken, was in deren schnuten passt. wie lange brauchen die jungtiere um eine "sichere" größe zu erlangen? wäre die tüte ausreichend zum aufwachsen bis dahin?

tüte klingt jetzt barbarisch, aber den beiden müttern in spe scheint die isolation nichts auszumachen. die dürfen natürlich nach schlupf der jungen wieder raus.

ein freund von mir hat noch eine fischaufzuchtbox, unter umständen würde ich mir diese holen, wobei die öffnungen dort groß genug für die jungen wäre um abzuhauen.

vielleicht habt ihr hier eigene erfahrungen gemacht und könnt mir helfen. ein weiteres nano-becken kommt jedoch nicht in frage.

beste grüsse

jan
 
Hi,

die Farblosen könnten auch die Männchen sein, die sind normalerweise nicht so gut gefärbt wie die Weiber. Von daher würde ich sie erst mal drin behalten, sonnst könnte es mit dem Nachwuchs gar nicht mehr klappen.
Wenn du wirklich viele Nachkommen willst, wirst du über kurz oder lang nicht um ein Artbecken herum kommen. Wenn du dann irgendwann unter den Nachkommen ein paar besser gefärbte Männchen hast kannst du die Blassen raus sortieren.

Aufzuchtboxen sind nicht so optimal weil die kleinen, da keine Nahrung (in Form von Aufwuchs) finden. Am besten wachsen sie in einem gut eingefahren Becken.

MfG
 
Hi,

ich halte auch YF und meist sind die Weibchen wirklich die schöner gefärbten. Deshalb bitte nicht alle "blassen" rausnehmen, das sind bestimmt Männchen. Wenn die Kleinen groß sind und du deutlich zwischen Mann und Frau unterscheiden kannst, kannst du natürlich die nicht so schön gefärbten ausselektieren. Dass dein Nachwuchs durchgehend blass bleibt wird bestimmt nicht sein. Anfangs bleiben die Jungtiere transparent, doch schon nach ein paar Wochen kannst du leichte Veränderungen merken. Voll ausgefärbt sind die Tiere nach ca. 3 Monaten. Viel Spaß!

Aufzuchtboxen empfehle ich auch nicht - zu viel Stress, zu wenig Nahrung. Lass die Babys lieber im Becken rumwuseln.

Ein Artbecken kann ich immer nur empfehlen. Sobald Fische im AQ sind, ist es schwer Nachwuchs hoch zu kriegen.
 
danke jayce und glammy! das sakurabecken bleibt artbecken, doch im großen will ich schon auch ein paar kleinfische halten. mit neons konnt ich bislang nichts anfangen, aber mittlerweile finde ich diese wirklich schön. ich plane hier aber auch einen umbau mit mehr versteckmöglichkeiten für jungtiere. ich will hier eine üppige, "grüne" rückwand mit moosen einrichten.

ziel auf lange sicht ist es, dass ich hier einen guten stamm von 15-20 yellows drin habe. was an jungtieren dann zukünftig durch verstecken durchkommt ist gut, was gefuttert wird ist dann nicht so tragisch. natürlicher tod würde ich sagen.

die volle ausfärbung hat bei den sakuras auch gedauert. ich werde mich also nach eurer expertise richten und abwarten.
 
ich habe die nacht noch einmal über das problem gegrübelt und überlege jetzt die yellow fire zu den red fire (aka sakuras) zu packen und die gelben dann auszusortieren sobald sie groß genug für das fischbecken sind. ich denke ja die brauchen eine ganze weile bis zur geschlechtsreife, so dass ich keine mischlinge bekommen werde.

was meint ihr? durchführbar oder mission impossible?
 
Willst du nur den Nachwuchs aussortieren und dann umsetzen? Ich glaube kaum das du die alle findest gerade in einem 54l Aquarium. Ich hab da auch erst demletzt eine Tigergarnele rausgefischt die wohl vor 2 MOnaten dort geschlüpft ist und sich in der ganzen Zeit gut genug getarnt hatte, um nicht aufzufallen bei den YF und Krebsen.
 
hallo al lobo,

andersrum: die 2 trächtigen yellows kommen ins 30l zu den sakuras. von dort sollen die jungen gelben wieder zurück in das 54l, sobald groß genug um nicht als fischfutter zu enden. vorraussetzung ist natürlich, dass ich die von den sakura jungtieren unterscheiden muss. da sich die farben erst später richtig einstellen, sehe ich da ein ziemliches geraffel auf mich zukommen.
 
Hallo

Ich glaube nicht das das ohne viel Glück machbar ist.
 
Zurück
Oben