phaser
GF-Mitglied
endlich siehst dus ein - mit dieser Einstellung hast hier ein schönes Leben![]()
Naja, aber es macht es halt nicht leicht hier zu filtern zwischen "Info is Müll" und "Info is sinnvoll".....
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
endlich siehst dus ein - mit dieser Einstellung hast hier ein schönes Leben![]()
Hi,
lest doch einfach mal den Link aus meinem letzten Post, es geht hier nicht um Kunststoff sondern um Schwermetallverbindungen (mit denen knallbunter Kies und Deko GEFÄRBT werden) und die hauen Wirbellose nun mal um, sollten sie frei werden. Die reichern sich über die Zeit im Körper an bis die letale Dosis erreicht ist und dann kippen die Garnelen um.
Der Vergleich mit Filter und Thermometer hinkt auch ein wenig, weil beide verhältnismäßig wenig Volumen einnehmen und/oder Oberfläche haben, verglichen mit Kies. Abgesehen davon, dass die wenigsten Filter extra leuchtend eingefärbt werden...
Da hinkt nix, gucke Dir doch bitte vorher an, auf was ich mich mit meinem Post beziehe.
Da geht es genau um ein "Kunststoff=pöse"
Irgendwann hab ich in einem Becken auch noch ein Taucher oder Schatztruhe - allein aus Prinzip ;-)
Hi
Hier mal eine Aufzählung was von Farbstoffen in Kunststoffen verlangt wird, bzw. welche Stoffe dabei zur Anwendung kommen.
Farbmittel, wie Farbpasten-Zusammensetzungen, müssen eine Reihe von technischen Anforderungen erfüllen : Lichtechtheit, Hitzeechtheit, Migrationsechtheit, Wetterbeständigkeit, Alterungsstabilität und Dispergierbarkeit bei der Einarbeitung. Daneben müssen sie gegenüber üblichen Kunststoffinhaltsstoffen wie Katalysatoren, Stabilisatoren oder Weichmachern chemisch innert sein. Ferner sollten die Farbpasten die physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Kunststoffes möglichst wenig beeinträchtigen.
Tabelle I Farbpigmente Weißpigmente Titandioxid (TiO2) Zinkweiß (ZnO) Zinksulfid (ZnS) Bariumsulfat (BaS04) Schwarzpigmente, (C) Eisenoxidschwarz (Fe304) Spinellschwarz (Cu (Cr, Fe) 204 Buntpigmente Eisenoxidrot (Fe2O3) Ti, Ni, Sb-Mischoxid (gelb) Chromoxidgrün (Cr2O3) Kobaltgrün (Co, Ti, Al, Ni, Zn-Mischoxid) Kobaltblau (Co, Al, Cr-Mischoxid) Eisenoxidbraun (FeO Fe203) Chromeisenbraun (Fe, Cr-Mischoxid) Chromorange (PbCr04 PbO) Chromgelb (PbCr04) Molybdatrot (Pb (Cr, Mo, S) 04) Cadmiumorange (CdS) Cadmiumgelb ((CD,Zn)S) Eisenoxidgelb (Fe203 x H20) Ultramarinblau (Na6-8Al6Si6O24S2-4) organische Pigmente Phtalocyanine Azo-/Diazoverbindungen
Furchtsame Naturen werden jetzt nach die Starparade der Schwermetallverbindungen zumindest bunten Kies jetzt wohl rauswerfen
MfG.
Wolfgang