Get your Shrimp here

Wohin mit dem Filterauslass ?

gabor1984

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Nov 2008
Beiträge
95
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
14.078
Hallo, mich würde mal interessieren wo hier die meisten den Filterauslass haben ? Unter der Wasseroberfläche, drüber und ob ihr das Wasser reinplätschern last ?
Habe den Auslass meine Nano Filters knapp unter der WO, etwa 45 Grad nach oben gerichtet sodass die WO leicht durchstossen wird und kleine Blasen ins Wassr sprudeln.
 
na hört sich doch gut an :)

dieses thema wurde hier schon viel besprochen...so wie Du es gemacht hast ist es schon gut, finde ich...du hast Bewegung an der Wasseroberfläche und Sauerstoff kommt auch noch ins Wasser....
 
Ich habe den Filterauslass in meinen beiden Becken über der WO.
Im Gesellschaftsbecken spritzt das Wasser einfach ins Becken.
Im Cube ist der Auslass so ausgerichtet,dass das Wasser gegen die Abdeckescheibe spritzt und von ihr aus ins Becken tropft.
So wird das Wasser stark mit Sauerstoff angereichert.


Gruß,
Mathias
 
Ich habe den Filterauslass in meinen beiden Becken über der WO.
Im Gesellschaftsbecken spritzt das Wasser einfach ins Becken.
Im Cube ist der Auslass so ausgerichtet,dass das Wasser gegen die Abdeckescheibe spritzt und von ihr aus ins Becken tropft.
So wird das Wasser stark mit Sauerstoff angereichert.


Gruß,
Mathias


hey!

gibt natürlich kalkflecken vom feinsten...
:D:D

lg


p
 
Ich habe beide Auslässe unter der WO da sonst das ganze CO² ausgetrieben wird.
Bei dem 80er Becken ist es manchmal auch so halb-halb, je nachdem wie viel Wasser verdunstet ist :p
 
Hi,


ich verwende einen Luftheber, weshalb mein Auslass ziemlich genau zu 50% über und zu 50% unter der Wasseroberfläche ist und ganz leicht nach unten zeigt.


Generell muss man abwägen was man erreichen möchte. Viel Bewegung an der Wasseroberfläche sorgen für einen regeren Gasaustausch zwischen Wasser und Luft. Das bedeutet in der Regel, dass wir dadurch im Wasser den Sauerstoffanteil erhöhen und den CO2-Anteil verringern (normale Luft enthält nur etwa 0,038% CO2 (Volumenanteil)).

Deine Tiere stört es natürlich nicht, wenn nur wenig CO2 im Wasser ist, und sie freuen sich sicher über den Sauerstoff. Den Pflanzen ist dagegen der Sauerstoff (tagsüber) ziemlich egal, und sie hätten gerne mehr CO2. Im Idealfall produzieren deine Beckenbewohner (Tiere & Bakterien) genug CO2, so dass deine Pflanzen nicht kümmern und umgekehrt produzieren deine Pflanzen genug Sauerstoff so dass deine Tiere genug zum Atmen haben. Dann benötigen wir keine zusätzliche Bewegung an der Wasseroberfläche.

Wenn du hingegen Angst hast, dass deine Pflanzen nicht genug Sauerstoff für deinen Besatz erzeugen, dann macht eine Erhöhung der Bewegung an der Wasseroberfläche Sinn. Einige gehen dann aber den anderen Weg und versorgen die Pflanzen mit mehr Nährstoff (Düngen und zusätzlich CO2) um durch die Pflanzen mehr Sauerstoff für die Tiere zur Verfügung zu stellen.

Ich denke, dass in den allermeisten Becken, sofern sie nicht überbesetzt sind, sich automatisch ein Gleichgewicht einstellen wird, und zusätzliches einbringen von Sauerstoff höchstens in den heißen Sommermonaten nötig wird, falls überhaupt.


Viele Grüße,
Hans
 
So PH 7.5 GH 15 und KH 15.
Dann kann man schon von Betonwasser reden.


Gruß,
Mathias
 
Hui, dann zählt unser LW mit GH ~40 und KH ~18 aber schon zu "Stahlbeton" oder:D
 
Zurück
Oben