Hi,
ich verwende einen Luftheber, weshalb mein Auslass ziemlich genau zu 50% über und zu 50% unter der Wasseroberfläche ist und ganz leicht nach unten zeigt.
Generell muss man abwägen was man erreichen möchte. Viel Bewegung an der Wasseroberfläche sorgen für einen regeren Gasaustausch zwischen Wasser und Luft. Das bedeutet in der Regel, dass wir dadurch im Wasser den Sauerstoffanteil erhöhen und den CO2-Anteil verringern (normale Luft enthält nur etwa 0,038% CO2 (Volumenanteil)).
Deine Tiere stört es natürlich nicht, wenn nur wenig CO2 im Wasser ist, und sie freuen sich sicher über den Sauerstoff. Den Pflanzen ist dagegen der Sauerstoff (tagsüber) ziemlich egal, und sie hätten gerne mehr CO2. Im Idealfall produzieren deine Beckenbewohner (Tiere & Bakterien) genug CO2, so dass deine Pflanzen nicht kümmern und umgekehrt produzieren deine Pflanzen genug Sauerstoff so dass deine Tiere genug zum Atmen haben. Dann benötigen wir keine zusätzliche Bewegung an der Wasseroberfläche.
Wenn du hingegen Angst hast, dass deine Pflanzen nicht genug Sauerstoff für deinen Besatz erzeugen, dann macht eine Erhöhung der Bewegung an der Wasseroberfläche Sinn. Einige gehen dann aber den anderen Weg und versorgen die Pflanzen mit mehr Nährstoff (Düngen und zusätzlich CO2) um durch die Pflanzen mehr Sauerstoff für die Tiere zur Verfügung zu stellen.
Ich denke, dass in den allermeisten Becken, sofern sie nicht überbesetzt sind, sich automatisch ein Gleichgewicht einstellen wird, und zusätzliches einbringen von Sauerstoff höchstens in den heißen Sommermonaten nötig wird, falls überhaupt.
Viele Grüße,
Hans