Get your Shrimp here

wir habt Ihr die Steckdosen versteckt? Bzw. welche nutzt ihr ??

K

kampfameischen

Guest
Hallo

hab mir grad mal unseren Aquarium-Schrank angesehen, mir ist aufgefallen, das ich nicht bei jedem Kabel diese "Tröpfchen"-Schlaufe habe. also, sollte was passieren, könnte es schon sein, das was in die Steckdose läuft.

Bei uns ist es so, das ich selber nur eine Steckdose da habe, also eine Mehrfach- Steckdosenleiste brauche, derzeit habe ich nur ne b illige ausm Baumarkt.

Wie habt Ihr das gelöst?? Tüte drumrum, oder könntet Ihr mir welche (leisten) empfehlen, die wassergeschützt sind, weil ich da nämlich nix gefunden habe.....

Sicher solls halt schon sein, da ich auch Kinder im Haus habe.

UND! Bei PCs soll man ja überspannungs-geschützte Steckdosenleisten nehmen, bei Aquarien auch ??

Elke :)
 

Anhänge

  • DSC00224.JPG
    DSC00224.JPG
    39 KB · Aufrufe: 126
hi Elke,

ich bringe meine steckdosenleisten mit doppelseitigem klebeband unter dem jeweiligen aquarien-stellplatz an.

so weisen die öffnungen nach unten und es kann nichts volllaufen.
 
oi, da muß ich gucken, ob das bei uns geht. Es ist bei uns so ein Holzkamin-Untergestell (der natürlich NICHT benutzt wird) sondern ist nur rein zu Dekozwecken.... Ich stell mal ein Bild mit ein ....

E :)
 
hi elke
befestige die mehrfachsteckdose an der innenseite deiner schrankwände wo das aqua drauf steht, hoch genugso bilden sich gleich die durchhänge für tröpfenablauf.

und du brauchst dir keine sorgen machen bei 2 tropfen wasser passiert da überhaupt nix, wenn du auf nmmer sicher gehen willst kauf eine mit kindersicherung, da sind die nicht benutzten steckdosen noch zusätzlich geschützt
 
Hi!

Eins vorab: Steckdosen gehören nach Möglichkeit immer oberhalb des Beckens!

Wie Heike schon sagt, sollten die Steckplätze der Mehrfachsteckdosenleiste nach unten zeigen. Das Kabel sollte so verlegt werden, daß kurz vor der Leiste eine Tropfschlaufe entsteht. Das ist das Minimum an Sicherheit.

Du kannst natürlich eine Leiste kaufen, in die ein Fehlerstromschutzschalter (FI)
integriert ist. Das ist gerade im Haushalt mit Kindern ratsam. Man weiß ja nie, ob die lieben Kleinen sich mal am Becken zu schaffen machen.

Der Überspannungsschutz ist eigentlich eher ein Schutz vor Blitzeinschlag. Für Aquarien brauch man den nicht zwingend. Bei PC's wird er gern benutzt, da ein Blitzschlag leicht mal einen Schaden von mehreren hundert Euro verursachen kann. Ganz zu Schweigen vom möglichen Datenverlust ...
 
im grunde ist ja richtig gefährlich, wenn jemand ins becken langt, in dem ein motorbetriebener filter oder ein heizer am start ist.

die sache mit der steckdosenleiste ist zwar auch wichtig, aber erst in zweiter "reihe". sozusagen.

nur, wer ausschließlich mit luftheber und ohne jede andere stromquelle im becken arbeitet oder zuverlässig und immer den strom abschaltet, bevor er auch nur eine schnecke absammelt oder eine pflanze richtet, kann sicher sein.

egal, wie die steckdosenleiste ausschaut......
 
ok
dann werd ich mir heute abend mal meinen Kasten zu Gemüte führen. Oberhalb kann ich das wahrscheinlich nicht machen, dann sieht man das ja - siehe Foto.

Mal sehen, was mir noch einfällt. Ansonsten frag ich Euch nochmal :)

E :)
 
Also, hab die ganze Steckdosenleiste jetzt seitlich hinters Aquarium gesteckt, hält von selbst, ist also jetzt höher als die Kabel selbst, werde noch versuchen, jedes Kabel nach unten hängen zu lassen, so das es eine Tröpfchenschlaufe ergibt, hoffe, das klappt....

E: )
 
Zurück
Oben