Get your Shrimp here

Wieviel Lichtmenge? / Tageslichtlampen ok?

Catinka

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Sep 2009
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.684
Hallo!

Ich habe zwei Lichtfragen und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt:

1) Ich betreibe meinen NanoCube 30l mit der dazu gelieferten Aufstecklampe (11 Watt). Soweit so gut, Garnelen (9 Sakura + endlich Nachwuchs) fühlen sich wohl, Pflanzen eigentlich auch. Einzig die Bodendecker wollen nicht den Boden decken, Polster bilden o.ä. sondern streben Höheres an, bzw. Höherem zu, nämlich einzig der Wasseroberfläche. Da ich die Pflanzen bei der Einrichtung meines Aquariums geschenkt bekommen habe, kann ich leider nicht sagen, wie sie heißen. Die eine sieht grasartig aus, die andere sind kleine Stengel mit runden Blättchen, die außenrum Riffel haben, die letzte ist wie ein Graspolster, deren Blätter sich aber schwertartig erweitern und teilweise verzweigt sind (Fotos kann ich leider grad nicht machen). Alle wachsen wie gesagt nach oben. Und ich würde den Garnelen gerne etwas mehr "Teppich" zum Abgrasen bieten. Nun riet man (das heißt ein Verkäufer) mir, einfach noch eine zweite Lampe dazu zu packen, ebenfalls 11 Watt, damit die Pflanzen mehr Licht haben und da bleiben, wo ich sie gerne hätte, also am Boden. Nun frage ich mich, wie meine Sakura es gerne mögen: Ist das zuviel Licht? Wie viel ist ok? Ich habe die Lampe derzeit 12 Std. am Tag laufen.
Oder habt Ihr gute Pflanzentipps für Bodendecker, die mit dem Licht klarkommen und auf die die Sakura stehen?

2) Ein Freund besitzt ein Aquarium 80x34x38, nicht mit Garnelen sondern mit Fischbesatz allerdings (Schwertträger, Antennenwelse, Otos, Rotkopfsalmler, Panzerwelse ... und noch ein paar anderen, die ich leider nicht alle kenne), und wünscht sich eine Beleuchtung für ein offenes Becken, die wir ihm gerne zum Geburtstag schenken wollen. Ich habe mich umgehört und bin drauf gekommen, dass
Tageslichtlampen die beste Lösung wären. Angedacht sind zwei, die z.B. in schönen Kugellampen drüber hängen. Wieviel Watt (Leistung und/oder Verbrauch) würdet Ihr vorschlagen? Welche Kelvinzahl haltet Ihr für gut (ich dachte an 6500). Kann ich Eurer Erfahrung nach - vorausgesetzt sie ist innen weiß oder silber wegen der Reflektion - da jede x-beliebige Lampe drüber hängen (wegen der Verdunstung)?

Ok, es waren mehr als zwei Fragen... ich würde mich sehr über Tipps freuen! Danke dafür schon mal im Voraus.


Schönen Abend von

Catinka
 
Hallo?

Waren es zu viele Fragen oder zu doof gestellt? Dann gerne Kritik an der Fragekultur!

Ansonsten wäre ich für Tipps dankbar! Ich habe in vielen unterschiedlichen Threads so viel verschiedenes gelesen, dass ich mir das nicht selbst beantworten konnte und lieber auf das Wissen erfahrener Halter zurückgreifen möchte, statt "Trial and Error" zu betreiben.

Grüße,

Catinka
 
Na dann will ich mein Glück mal versuchen:
1.) Das ist zu wenig Licht. Eine zweite 11W Leuchte wäre eine Möglichkeit. Ich habe mir eine neue 26W geholt. Diese hat jetzt auch nicht den großen störenden Trafo der so viel Wärme abgibt. Was die Pflanzen betrifft stelle hier einfach ein Foto ein, der ein oder andere wird bestimmt was erkennen.
Ich denke die Sakuras werden damit klar kommen. Hast doch bestimmt noch andere Versteckmöglichkeiten.
Bedenke, dass die Pflanzen durch das Licht auch mehr Nährstoffe, also Dünger, brauchen. Lies dich dazu mal in das Thema Dünger etwas ein.

2.) Da ich gerade wenig Zeit habe nur kurz: Meinst du HQL-Leuchten? Die sind sehr teuer und verbrauchen sehr viel Strom. Welches Licht er braucht hängt von der Bepflanzung hab. Ich habe 4x 24W T5 via Aufsteckleuchte (Arcadia). Ich denke es ist eine Geschmacksfrage welche Aufsteckleuchte oder Hängeleuchte er möchte. Auch kommt es drauf an was ihr investieren wollt. Meine hat ca. 350,00€ gekostet und es sind Plant-Leuchten drin. Wenn ich sie austausche dann wohl gegen 865er Leuchten.
 
Hallo,
ich habe auch ein 30 L. Cube.Betreibes es auch nur mit einer 11 Watt Lampe und mein Pflanzenwuchs ist bestens.
 

Anhänge

  • nelen 9.6..09 006.jpg
    nelen 9.6..09 006.jpg
    276,8 KB · Aufrufe: 77
Hi Catinka,

es gibt auch Vordergrundpflanzen die mit wenig Licht auskommen.

So zum Beispiel:

http://www.flowgrow.de/pflanzen/lis...ms=include&title_match=partial&title=marsilea

oder auch:

Staurogyne sp.

http://www.garnelenforum.de/board/attachment.php?attachmentid=33432&d=1242923716

Die etwas größere am Boden.

Zu 2tens...

HQI würde ich auch nicht empfehlen.
Es gibt recht günstige Aufsatzleuchten, aber so wie ich das sehe braucht er die für seine Ansprüche nicht. Was hat er denn für Pflanzen drin?

LG Ben
 
Das mit dem Tip für den Zwergkleefarn ist wirklich gut!
Ich habe auch nur eine 11 Watt Lampe, und möchte eigentlich dabei bleiben....
meine Pflanzen wachsen auch nicht soooo besonders, könnte schneller sein, aber ich werde noch abwarten.
 
Hi Beate,

dazu muss ich aber noch sagen, dass Marsilea Arten langsam aber stetig wachsen.

LG Ben
 
Hallo! Und vielen Dank für Eure Antworten!


Zu meiner 1. Frage:

Was die Pflanzen betrifft stelle hier einfach ein Foto ein, der ein oder andere wird bestimmt was erkennen.

Das würde ich gerne, nur bekomme ich leider erst am Montag meine Kamera zurück.

Hast doch bestimmt noch andere Versteckmöglichkeiten.

Ja, habe ich. Holz und Steine mit Höhlen etc.

Hallo,
ich habe auch ein 30 L. Cube.Betreibes es auch nur mit einer 11 Watt Lampe und mein Pflanzenwuchs ist bestens.

Sieht prima aus! Vielleicht liegt es tatsächlich weniger am Licht denn am Düngen.

es gibt auch Vordergrundpflanzen die mit wenig Licht auskommen.

Danke für die Tipps! Die Marsilea sieht ja toll aus! Ich denke, die werde ich probieren.


Zu meiner 2. Frage:

Meinst du HQL-Leuchten?

Nein meine ich nicht. Die verbrauchen nicht nur in der Tat viel Strom sondern sind ohnehin auch bald genau aus diesem Grund auf dem Markt nicht mehr erhältlich.

Ich meine tatsächlich Tageslichtbirnen mit normalen Gewinden, Energiesparlampen genauer. Ich hänge mal zwei Katalog-Fotos an, da ich laut Forenregeln wohl kein Link zu reinen Onlineshops reinstellen soll.

Folgende Eckdaten gibt der Händler dazu an:

"Daten der Aquarium - Tageslichtlampe

Farbtemperatur (entspricht der mittleren Tageslichttemperatur im Freien): 6.500 Kelvin
Tageslichtlampe mit Energiespartechnologie
Energieverbrauch: 20 Watt
Tageslichtlampe (tatsächlich abgestrahltes Licht): 85 Watt
Länge der Tageslichtlampe: 130 mm
Durchmesser der Tageslichtlampe: 50 mm
Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Lampen und Röhren (Energieeffizienzklasse A): 80 %
Anschluss an das Netz: 220 - 240 Volt
Fassung (Base): E 27
Elektronisches Vorschaltgerät ist integriert
UVA: 320 - 400 nm
UVB: 280 - 320 nm
Frequenz (Rechteck- Flimmerfusionsfrequenz, absolut flimmerfrei): 25.500 KHz"

Das war nun die Beschreibung für die größere der beiden auf den Bildern gezeigten Lampen, die kleinere hate eine E17-Fassung. Freilich gibt es solche Lampen auch von anderen Herstellern.

Für mich macht das als Laien einen guten Eindruck, aber sicher steckt der Teufel im Detail.



Herzliche Grüße,

Catinka
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 29
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 21
Hallo Catinka,

im Normalfall bist Du mit 0,5W/l soweit bedient dass Du einen Großteil der erhältlichen Wasserpflanzen pflegen kannst.
Hier mal ein hilfreicher Link über Wasserpflanzen und dazugehörige Technik

http://www.flowgrow.de/forum.html

und hier vielleicht noch eine kleine Anregung für eine Eigenbau-Lampe

http://www.aquascapingworld.com/forum/aquascaping-showcase/2274-hamsa-private-tank.html

(ich hoffe, dass ich gegen keine Forenregeln damit verstosse, ansonsten bitte löschen DANKE)

Gruß Jörg
 
und hier vielleicht noch eine kleine Anregung für eine Eigenbau-Lampe

http://www.aquascapingworld.com/foru...vate-tank.html

Hi Jörg!

Wow! Das ist wirklich eines der schönsten Aquarien, das ich je gesehen habe! Unser Freund stellt sich genau so etwas vor, glaube ich.... und ich jetzt auch. Mist. Und die Lampen scheinen ja so ähnliche zu sein wie jene, die ich gefunden habe. Toll... Danke!

Ich glaube übrigens nur kriminelle und bestimmte kommerzielle Links sind nicht erlaubt, sofern ich das richtig verstanden habe.

Ein schönes Wochenende wünscht,

Catinka
 
Hi Catinka,
ich hab so eine Spiralene Energiesparlampe im Becken und finds echt klasse!
in meinem 54l Becken habe ich eine 32W Lampe und eine 23W Lampe. In meinem 30l Becken habe ich eine 23W Lampe und eine 15W Lampe. DIe Lampen kann ich unterschiedlich einstellen sodass ich morgens und abends immer nur eine, die stärkere an hab und mittags noch ein paar stunden die starke an geht, sozusagen als mittagssonne.
Nimm aber auf jeden Fall lieber 2 schwächere Lampen als eine Starke denn wenn du nur eine hast leuchtet die dir nur die eine seite aus!
also statt einer 32W lieber 2x15W, da hast du mehr davon
 
Das mit dem Tip für den Zwergkleefarn ist wirklich gut!
Ich habe auch nur eine 11 Watt Lampe, und möchte eigentlich dabei bleiben....
meine Pflanzen wachsen auch nicht soooo besonders, könnte schneller sein, aber ich werde noch abwarten.

...ist halt die Frage, ob Du wirklich mit 2 x 11 Watt beleuchten willst. Denke Dein Stromprovider freut sich. Mir sind 11 Watt für 30l komplett ausreichend.

Weiterhin bedeutet in der Regel viel Licht, dass auch viel CO2 und viel Dünger benötigt wird. Klar wer die Kohle hat...
 
Hallo,

in diese interessante Diskussion bringe ich mich mal ein.

Auch wenn es optisch nicht schön ist, so sind 2x 11 Watt besser als 1x 26. Die bekannte Vertretein dieser Lampe hat ihre Röhren übereinander liegen, womit effektiv nicht so viel im Becken ankommt wie bei zwei neben einander liegenden 11ern.
Soweit meine Überlegungen. Das hat mir dann auch Dennerle bestätigt, mit denen ich letzte Woche telefoniert hatte. Die basteln aktuell an einer sinnvollen Lampe für ihr neues 60er Becken - aktuell wird es mit 2x11 beleuchtet. Die am Martk verfügbare Version (das o.g. Leuchtmittel mit 26 W) ist leider keine Alternative.
Für mich und meinen 30er Cube kommt daher auch nur eine 2. 11er in Frage, wobei es mir vorranging um die Ausleuchtung der Eckenn geht.
Mein Bodendecker Utricularia graminifolia bildet schon jetzt mit den 11 Watt einen tollen und dichten Rasen.

Gruß
Stefan
 
Grüße!

...ist halt die Frage, ob Du wirklich mit 2 x 11 Watt beleuchten willst. Denke Dein Stromprovider freut sich. Mir sind 11 Watt für 30l komplett ausreichend.

Weiterhin bedeutet in der Regel viel Licht, dass auch viel CO2 und viel Dünger benötigt wird. Klar wer die Kohle hat...

Ich habe offenbar im Bio-Unterricht nicht gut aufgepasst. Um ganz ehrlich zu sein, habe ich daran gar nicht gedacht, dass dann auch mehr CO2 und Dünger nötig wären. Irgendwie peinlich. Aber ich stehe ja noch am Anfang... Ich muss mich offenbar jetzt erst mal eingehend mit den Zusammenhängen bei den Pflanzen befassen. Aber so lange es den Garnelen gut geht, ist ja alles in Ordnung - und denen geht es gut zum Glück!

Mein Bodendecker Utricularia graminifolia bildet schon jetzt mit den 11 Watt einen tollen und dichten Rasen.

Genau das ist die Pflanze, die ich mit schwertähnlichem Gras meinte. Bei mir hat sie allerdings eher Kornfeld-Charakter. Darin können sich allerdings die Nachwuchs-Garnelen prima verstecken, so dass meine optische Kritik doch nachrangig ist.

@ Julian, Schmögl & Co.:
Danke für Eure Tipps! :) Wir haben unserem Freund gestern ein 200l-Aquarium mit schönen Pendelleuchten mit Tageslichtenergiesparlampen geschenkt und er hat sich sehr gefreut! Wenn er es einrichtet, werde ich es dokumentieren.

Schönen Tag,

Catinka
 
Zurück
Oben