Get your Shrimp here

Wiedermal Licht

Natascha

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2006
Beiträge
62
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.608
Hallo zusammen,

ich habe 2- 27 L Becken mit im Moment 20 Watt Energiesparlampe.
Aber irgendwie bin ich ned so zufrieden..Lichtfarbe..Pflanzenwuchs. In einem hab ich ne Vollsprektum farbe ist soweit kühl unf klar im anderen ne Normale Phillips..natürlich gelb..

Jetzt gibts doch von Arcadia so nette Fertigteile--Vorschaltgerät mit Fassung etc..

Reicht da die für die 8 Watt Röhren? Müsste doch oder? 60er Becken haben ja 15 Watt.

Was meint ihr dazu? Die Röhre wäre halt technisch bedingt so 10 cm über der Oberfläche
 
Hallo Natascha,

ich habe über einem meiner 25 Liter Becken eine sog. Schreibtischleuchte mit einer 8 Watt Röhre. Bin damit sehr zufrieden.

Aber das ist auch viel Geschmacksfrage. Ich persönlich bevorzuge "hohe" Lichtfarben, also 840 oder 865 oder bei Vollspektrum 940 oder 965. Ich mag das "weißere" Licht.
Den Pflanzen ist die Lichtfarbe im großen und ganzen egal.

Zu den Arcadia kann ich nichts sagen - noch nie ausprobiert.

Der Pflanzenwuchs sollte normalerweise auch mit 20 Watt Energiesparlampe recht zufriedenstellend sein, es sei denn du pflegst sehr anspruchsvolle Pflanzen.
Wenn du die Leistung verringerst, wird die Lichtausbeute auch sinken.
Natürlich hat eine Röhre einen etwas besseren Wirkungsgrad wie die Energiesparlampe, aber nicht so extrem.
Benutzt du Reflektoren für die Energiesparlampen?
 
Hallo Christian,

ich dachte, gerade wegen der Pflanzen soll man warme Farben bevorzugen?!?

Ich persönlich finde 15 Watt T8 mit Reflektor für ein 54 L-Becken zu mager. Die Pflanzen, die ich gerne pflege, kommen da nicht. Für ein 25 Liter Becken könnte es jedoch reichen. Aber weniger würde ich nicht nehmen (kommt natürlich auf die Höhe des Beckens an).

Rein optisch bevorzuge ich jedoch auch die weißeren Farben. 865 finde ich perfekt und bei der richtigen Pflanzenauswahl kommen da auch keine Algen hoch - was ja immer als Argument für die warmen Farben gebracht wird.
 
Hallo Ulrike,

das mit den warmen Lichtfarben für die Pflanzen ist eine etwas übertriebene Aussage. Den Pflanzen ist die Lichtfarbe fast egal. Es gibt kaum Unterschiede im Wachstum. Da gibt es sehr schöne Untersuchungen zu. ( http://www.hereinspaziert.de )
Auch das mit dem Algenwachstum kann ich absolut nicht bestätigen. Für ein vermehrtes Algenwachstum sind immer mehrere Faktoren verantwortlich.
 
Hallo zusammen,

@Crisp. ich dachte Leuchtstoffröhren sind deutlich stärker bei geringerer Wattzahl :@ Wieder etwas dazu gelernt. Ich hatte erst nur 11 Watt vorgesehen und musste dann enttäuschend feststellen das die das kleine Becken überhaupt ned recht ausleuchtet.

Naja ich hab zwar schnellwachsende Pflanzen, aber bei dem Dschungel an Pflanzenwahl alles welches ausgesucht mit viel Lichtbedarf.

Bei der Frabwahl bin ich da au so,,entweder kühl bläulich oder GroLux kitschig*gg

Reflektor, ja so nenn selbergebauten mit Aluklebefolie verkleidet

Ich hab halt das Gefühl das der Wuchs bessers ein könnte.

Z.B.. Lysimachia nummularia ist untenrum braun welk und die neuen triebe ziemlich schmal
Und die Vallisneria tortifolia ist bis auf 2 neue Triebe ned mehr da :-/
Auch der Sumatrafarn will ned so wirklich.

Dafür sind im 54er mit Grolu mein Zwergkraut Glossostigma elatinoides das Becken am überwuchern.

@Ulrike,

also ich hab auch im 54L Becken Pflanzen mit hohem Lichtbedarf. Bin da mit den 15 watt zufrieden.

Im 80er hab ich 2 ma 18 find ich fast schon wieder ein tic zu hell.

Ich glaub nur das ich die 15 Watt ned in den Kasten eingebaut bekommen würde..Ich ahb die Becken in nem Schrank mit Klappe und grad ma 43 cm breite dafür :@
 
Natascha,

aus der Ferne Tipps zu geben ist immer ein Problem. Auch ist die Aussage "die Pflanze hat einen hohen Lichtbedarf" relativ.

Insbesondere die Breite von 43 cm ist aus meiner Sicht ein Problem, bei dem ich nicht helfen kann. Da müssen andere ran.

@ Christian,

die von dir verlinkte Seite ist mir bekannt. Die Argumente auch. Aber ich denke, die Aussage ist zu pauschal. M. E. reagieren Pflanzen unterschiedlich. Mir ist bei meinen Pflanzen teilweise schon eine starke Reaktion auf die Lichtfarbe aufgefallen. Allerdings geht das mehr in die Richtung - nur warme Töne = schlecht. Besser eine 65er Farbe. Und ein Algenproblem nur auf die Lichtfarbe zu schieben ist, so wie du es bereits geschrieben hast, auch falsch.
 
Hallo Ulrike,

ja da gebe ich dir prinzipiell recht. Die Seite ist sehr gut, aber teilweise etwas pauschal. Aber grundsätzlich sind die Infos dort richtig, wenn auch oft sehr technisch dargestellt. Alle Pflanzen können sich in gewissen Grenzen auf das Spektrum einstellen. Natürlich hat aber auch jede Pflanze ein "Lieblingsspektrum". Je näher das Spektrum am Idealfall desto besser natürlich.
Aber bei den meisten Pflanzen ist der Unterschied relativ gering - zumindest nach meiner bisherigen Erfahrung.

Wenn wir das mal von der Logik her angehen, sollte sich ein warmer Farbton schlechter eignen.
Pflanzen wachsen in der Natur bei Tageslicht. Wenn ich jetzt richtig informiert bin, hat das Tageslicht größtenteils eine Farbtemperatur um 6000 K. Die Warmtonlampen liegen dagegen bei 2700 oder 3000 K.

Ich gehe mal davon aus, das Pflanzen sich beim Tageslichtspektrum am wohlsten fühlen, also sollten Lampen mit der Farbtemperatur 6000 oder 6500 K am geeignesten sein. Ganz ideal müssten demnach die Vollspektrumlampen mit der Lichtfarbe 969 oder 965 sein, da ja Vollspektrumlampen am nächsten an das natürliche Spektrum heranreichen.

Da können natürlich Denkfehler drin sein. Wirklich beschäftigt habe ich mich mit dem Thema Pflanzen und Spektrumsvorliebe noch nicht. Meine wachsen mit 840er Röhren zufriedenstellend.
 
ja da gebe ich dir prinzipiell recht. Die Seite ist sehr gut, aber teilweise etwas pauschal. Aber grundsätzlich sind die Infos dort richtig, wenn auch oft sehr technisch dargestellt.

Darum fällt es mir auch so schwer, die Seite richtig zu lesen. :@

Alle Pflanzen können sich in gewissen Grenzen auf das Spektrum einstellen. Natürlich hat aber auch jede Pflanze ein "Lieblingsspektrum". Je näher das Spektrum am Idealfall desto besser natürlich.

In meinem Fall waren es die Stängelpflanzen, die bei dem falschen Licht eine unschöne Form angenommen haben, jetzt aber gut aussehen.

Wenn wir das mal von der Logik her angehen, sollte sich ein warmer Farbton schlechter eignen. Pflanzen wachsen in der Natur bei Tageslicht. .... Ganz ideal müssten demnach die Vollspektrumlampen mit der Lichtfarbe 969 oder 965 sein, da ja Vollspektrumlampen am nächsten an das natürliche Spektrum heranreichen.

Genau den Ansatz halte ich auch für richtig!
 
Hallo,

ich lese gerade das ich mich vertippt habe - immer diese dicken Finger vom vielen Tippen ;) es muss natürlich 960 haißen und nicht 969 :@
 
Wir haben zur Zeit 16 AQ's, und unterschiedliche Röhren. Teilweise AQ Röhren, aber auch welche vom Baumarkt. Einen unterschied bezüglich Pflanzenwachtum / Algen etc. konnten wir bis jetzt nicht feststellen.

Gruß
Andreas

@Christian
lägen 9 und 0 nicht so dicht nebeneinander auf der Tastatur, hätte ich jetzt unterstellt Du dachtest wohl an was anders b)
 
Hallo Andreas,

ja das liegt nahe :D Aber dafür bin ich viel zu schüchtern. :@
 
Hi,

mhh ok, also 8 Watt zuwenig, 15 Watt wohl ned verbaubar..wegen f´Fassungen die auch noch ne breite haben..

Fazit bleibt mir nur die Energiesparlampenversion..

Vieleicht brauch ich auch einfach noch etwas Geduld und die Pflanzen sind noch in der Eingewöhnungsphase..

TRotzdem schade,...-. find ich Leuchtstoffröhrenlicht doch schöner.
 
Zurück
Oben