Get your Shrimp here

Wiedereinstieg mit bestehendem 54Liter Becken oder Nano Cube?

Kichwa

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Okt 2005
Beiträge
77
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.692
Huhu,

ich möchte gern den Wiedereinstieg in die Garnelenhaltung wagen.

Was mir vorschwebt:
Ein Becken mit üppigem Pflanzenwuchs in Form von Moosen. Dazu habe ich mir bereits ein Aquascapingbuch bestellt.
Ich möchte gern wieder eine Garnelenart, ein paar Schnecken und evtl. ein CPO Paar/kleine Fische in dem Becken halten.

Da ich die positive Wirkung von Aquarien auf Säuglinge beobachtet habe möchte ich das Becken auch zum Beobachten/Unterhalten/Beruhigen/Ablenken meiner noch ungeborenen Zwillinge "nutzen".

Vorhanden ist:
Ein Standard Waterhome 54 Liter Becken mit der üblichen 15W Beleuchtung.

Meine Frage/Euren Rat bräuchte ich zu folgender Überlegung:
Statte ich das 54 Liter Becken umfangreich mit einer neuen Heizung (alte kaputt), einem neuen Filter (aktuell Innenfilter), einer neuen Abdeckung samt Beleuchtung aus oder ziehe ich lieber gleich die Anschaffung eines neuen Beckens/Nano Cube in Erwägung?

Ich bin technisch, was das Umrüsten angeht nicht sonderlich begabt. Welches Cube wäre bei einer Neuanschaffung geeignet? Ich benötige bedingt durch die Zwillinge zwangsläufig eine Abdeckung für das Becken.

Ich danke Euch für Euren Rat.
 
Hallo!

Also ich würde dir auf jedenfall raten das alte Becken wieder zu nutzen.
Das liegt zum einen an der für´s scapen sowieso ungeeigneten Austattung von Gesammtpaketen zu, anderen ist ein 54l aq größer als ein cube, was dir mehr Möglichkeiten lässt.

Ich würde allerdings gleich die Abdeckung des Beckens gegen eine mit zwei Röhren austauschen,
willst du ein richtig schönes Pflanzen aq haben, lohnt es sich mindestens 0,5, eher ca. 1Watt pro Liter drüber zu haben.

Eine Heizung brauchst du übrigens nicht, wenn du die üblichen Garnelen halten willst, meiner Meinung nach sind die täglichen Temperaturschwankungen eher förderlich!
Je nach dem, welcher Innenfilter das ist brauchst du den auch nciht austauschen. sonst würde ich hier einfach einen kleinen Innenfilter von e*heim wählen.

Liebe Grüße!
 
Hallo,

Christina die Geschmäcker sind was die Neuanschaffungen von diversen AQ angeht äusserst verschieden.
Für die Garnelen sind die meisten Komplettsysteme vom Filter her allerdings ungeeignet, hier wäre ein reines Garnelen Komplettset dann wohl schon vorteilhafter, besonders wenn Du ungerne bastellst und ungerne den original Filter umbauen magst.
Was Dein vorhandenes Becken anbetrifft, eine Heizung brauchst Du für die aller meisten Zwerggarnelenarten überhaupt nicht, es kommt dann nur darauf an dass das AQ in einem beheizten Raum drinne steht.
Eher sogar das Gegenteil ist der Fall, für die meisten Arten ist der Sommer / nicht dieser aber allgemein eher ne zu hohe Temp das Problem.
Thema Innenfilter, ja mit einer "neuen" Nylonsocke kriegst Du auch den standart Innenfilter garnelensicher hin.
Sieht zwar nicht so top aus, aber wenn Du Moose davor hast siehst Du davon dann eh nix mehr, und wenn Du wie Du geschrieben hattest "die übliche Abdeckung" noch hast mit "der üblichen Beleuchtung" wäre das sicherlich doch erstmal die preisgünstigste & praktischste Lösung.
Ausserdem solltest Du nicht unterschätzen erstmal Erfahrungen sammelln zu müssen, und die kann man mit etwas Bastelln und mit einem langsameren Einstieg und mit einer einfacheren Art besser machen als wenn man gleich so hoch einsteigt und dann frustriert scheitert.
Letztenendes wünschst Du Dir doch wahrscheinlich dass sich in Deiner Wohnung ein hübsches kleines stabiles Ökosystem einrichtet was es wie Du geschrieben hast Spass macht zu beobachten, was beruhigt und was eben auch verhältnissmässig pflegeleicht doch ist.
Hierfür brauchst Du neben dem Faktor Geld - für halbwegs Ausrüstung vor allem Zeit & Geduld.

Wünsche Dir & Euch viel Spass & Erfolg beim Einrichten, Einlaufen lassen usw. usf.

Gruß
Micha
 
Hi Christina

Erstmal die frage, hast du ne Abdeckung für das 54er? is mir nich so ganz klar, du schreibst du hast 15w Beleuchtung aber brauchst ne neue Abdeckung. Aber da die Zwillinge ja noch 'reifen' ;) hättest du ja auch noch ne weile zeit um dier ne Abdeckung zu besorgen und könntet erstmal ohne anfangen.
Also ne Heizung mus man nicht unbedingt haben, kommt halt drauf an wo das Becken steht und wie Warm oder Kalt du den entsprechenden Raum hast.
Zur Filterfrage gibts ja auch immer mehrere Meinungen, im Grunde ist es aber ja geschmackssache ob man nu mit nem Innenfilter, Mattenfilter oder überdimensioniertem Aussenfilter arbeitet, persöhnlich finde ich die Mattenfilter recht gut, brauchen eigentlich keine Wartung und sind Kostengünstig anzuschaffen.
Für kleine Fische würde ich das 54l Becken auch als untere Grenze ansehen, in kleineren Cubes tust du denen ja keinen gefallen.
Und was die technische Begagung angeht, die ist gar nicht so gross gefragt, wenn du nen neuen Cube kaufst muss der ja auch eingerichtet werden.
 
Huhu,

aktuell habe ich eine Standardabdeckung mit einer Standard 15W Leuchte.

Bei meiner früheren Garnelenhaltung ist das Pellia/Javamoos nicht sonderlich gut gewachsen darin. Ich möchte daher gern in eine gute Lichttechnik investieren. Nach alternativen Abdeckungen habe ich mich schon einmal umgesehen. Es gibt Standardmäßig nur Abdeckungen mit 2x15W Röhren, was auch noch nicht allzuviel Licht ist wie ich finde. Eine Glasabdeckung wie bei den Cubes habe ich für die 60x30 Größe leider nicht finden können im www.

Ich tendiere momentan irgendwie eher zur Anschaffung eines neuen Mini-Beckens. Das Fluval Flora scheint sogar mit CO2 Anlage zu sein. Ob diese zweckdienlich ist muss ich mal noch lesen.

Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig.
 
Hallo,

ich selbst habe auch ein Aquarium mit den Maßen wie du auch eins besitzt! Ich habe nichts an der Beleuchtung geändert, sondern eben die Pflanzen an die die Lichtverhältnisse angepasst. Liegt natürlich im Auge des Betrachters ob man das so gestalten will, mir gefällt es so jedoch ganz gut ;) Hier mal eine kleine Anregung evtl. ist es für dich auch schön und du könntest das dann auch versuchen.

Mit freundlichen Grüßen

Johannes
 

Anhänge

  • P1040461.JPG
    P1040461.JPG
    96,5 KB · Aufrufe: 43
Ich danke Euch für Euren Rat. Ich habe mir einmal folgende optimierte Abdeckung für das 54 Liter Becken rausgesucht. Was meint Ihr:
 
Ja, das ist die Abdeckung, die ich meinte.
Die sind sehr gut, wobei 2x24W schon heftig sind und du wirklich von anfang an viele viele Pflanzen einsetzten musst.
Die Pflanzen kannst du übrigens gut hier im Marktplatzkaufen, die sind dann schon submers und viel mehr und günstiger als irgendwo sonst.

LG
 
Danke Dir!

Ich wäre jetzt noch für einen Filtertipp dankbar. Das Geräte sollte möglichst leise sein.
 
Zurück
Oben