Hallo,
nein, Nitrit sollte im Leitungswasser nicht in größerer Konzentration vorkommen, da es auch für Menschen schädlich ist.
Es entsteht beim Abbau von organischem Material (Pflanzenteile, Futterreste, Kot von Schnecken, Garnelen, Fischen, usw.) durch Bakterien.
Stark vereinfacht könnte man es so erklären: Bakterien und Einzeller bauen organisches Material ab. Dadurch entsteht Ammoniak, das im Wasser schnell zu Ammonium wird. Das Ammoniak/Ammonium wird von anderen Bakterien (z.B. im Filtermaterial) erst zu Nitrit und dann zu Nitrat umgewandelt. Das Nitrat dient dann wieder den Pflanzen als Dünger oder wird durch Bakterien unter Freisetzung von Stickstoff abgebaut.
Fehlt nun in diesem Kreislauf an einer bestimmten Stelle die ausreichende Menge an Bakterien, wie z.B. in neu eingerichteten Aquarien, kann es zu einem erhöhten Nitrit- oder Ammonium/Ammoniak-Wert kommen.
Ob du Wasseraufbereitungsmittel verwendest oder nicht, hängt hauptsächlich von deinem Leitungswasser ab. Manche Stoffe, die im Leitungswasser enthalten sein können (aber nicht müssen) und schädlich für Aquarienbewohner sind, werden durch die Wasseraufbereitungsmittel gebunden und dadurch unschädlich gemacht. Ob man solche Mittel braucht, richtet sich danach, was so im jeweiligen Leitungswasser enthalten ist. Ich selbst benutze keine Aufbereitungsmittel.
Falls z.B. Chlor im Wasser ist, reicht es normalerweise, das Leitungswasser über Nacht in einem offenen Gefäß (Eimer, Gießkanne, usw.) stehen zu lassen. Dann verflüchtigt sich das Chlor von ganz alleine.
Viele Grüße
Peter