Get your Shrimp here

Wieder eine Filterfrage!

JuergenLa

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2009
Beiträge
113
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.385
Hallo,

ich habe mal wieder eine Frage zur Filtertechnik!

1. Wer hat Erfahrung mit dem Aquaball von Eheim und dem Dennerle Eckfilter XL?
Welche Filter von den beiden ist denn besser?

2. Interessant finde ich auch den mobilen HMF, habe aber gehört das die Membranpumpen sehr laut sein sollen.
Sind diese wirklich so laut?

Mein Becken (54l) steht bei mir im Wohnzimmer, da will ich natürlich keinen Kompresser neben mir am laufen haben.

Beste Grüße aus Bayern

Jürgen
 
1. Aquaball ist sehr leise, sehr effizient, gut zu reinigen und man kann mit der erweiterung auch leicht mal Aktivkohle in den Filter einbringen, ohne dass man säckchen oder sonstwas im aqua hängen hat.

von Dennerle habe ich nur die Nano-Eckfilter und finde halt das filtermedium nicht so prickelnd. meiner ansicht nach setzt diese art filter sich -wenn erstmal eine "grundversiffung" stattgefunden hat- mit steigendem alter in immer kürzeren intervallen zu.
meine laufen zwar noch gut, aber ich habe auch wenig besatz in den becken.

2. betreibe ich mobile HMF-reaktoren. zwei stück. einen mit tauchpumpe, den anderen mit membran und TLH.
ich habe eine größere Hailea-membranpumpe. der vorteil: sie ist regelbar, hat genügend leistung, um lange mit HMF stehen zu können, bevor man reinigen muss.

nun bin ich ein wirklich lärmempfindlicher mensch. alle anderen sagten, sie hören die Hailea gar nicht. da ich aber direkt daneben sitze, meinte ich ein winziges brummgeräusch zu vernehmen.
also habe ich einen größeren nagel in die wand geschlagen. dem habe ich als quasi "verhüterli" ein stück schaumstoff übergestülpt, dann die pumpe ohne wandberührung daran aufgehängt (sie ist ab werk mit einem aufhänger versehen) und voilà - absolute funkstille!

weiterer vorteil: trotz rückschlagventil habe ich die sache immer mit skepsis betrachtet. da aber jetzt die pumpe höher hängt als mein wasserspiegel....... naja, es gibt mir halt etwas mehr sicherheit! *g*

ich habe noch was vergessen zu erwähnen: alle geschilderten systeme liefen/laufen in einem 54er.
 
Hallo Heike,

danke für die schnelle Antwort.

Wenn ich das richtig verstanden habe kann es sein das wenn die Pumpe unter meinem Becken im Schrank ist, das Wasser zrückgedrückt wird und ich so eine kleine Überschwämmung bekomme, oder?
Kann ich das ganzen dann umgehen wenn ich ein Rückschlagventil über dem Wasserstand habe, die Pumpe aber dennoch darunter ist?

Der Aquaball ist also die einfachste Art der Filterung, oder?

Wie oft muß man den denn reinigen? Mit jedem TWW oder einmal im Monat?

Gruß Jürgen
 
Jepp, mobiler HMF ist eine feine Sache. Meine Heilea steht auf 1/4 Leistung und ist dann schon sehr leise. Von Innen- oder Außenfilter für Garnelenbecken halte ich nicht so viel.

-beim HMF wird die Matte regelmäßig von meinen Garnelen abgeweidet
-selbst meine Zwergpanzerwelse weiden ihn ab
-hohe Standzeit
-mit TLH Garnelensicher
 
Jürgen, ich bin die schlechteste naturwissenschaftliche anlaufstelle im forum....

aber: mit rückschlagventil dürfte nix passieren, egal, wo die pumpe angebracht ist, oben, unten, rechts oder links. und auch das rückschlagventil kannst du innerhalb des schlauches anbringen, wo du möchtest. es sollte ja dicht halten.
es würde halt nur das rauslaufen, was bis zum ventil im schlauch ist/war.

aber ich bin nun mal ein sehr sehr vorsichtiger mensch. auch "nur" 54liter in einer 74qm-wohnung sind mir einfach zuviel wasser auf bzw. unter dem laminat!

Jan gebe ich in allen punkten recht: was der mobile HMF da an weidefläche bietet, ist schon unschlagbar. meine kleinen vergnügen sich oft hinter dem teil, ganz im geheimen. und reinigen lässt er sich super, ohne dass man beim rausnehmen die ganze einrichtung verdellert. (im gegensatz zu fest verbauten)
 
Wenn ich das richtig verstanden habe kann es sein das wenn die Pumpe unter meinem Becken im Schrank ist, das Wasser zrückgedrückt wird und ich so eine kleine Überschwämmung bekomme, oder?
Kann ich das ganzen dann umgehen wenn ich ein Rückschlagventil über dem Wasserstand habe, die Pumpe aber dennoch darunter ist?

Die Membranpumpe würde schaden nehmen. Mit Rückschlagventil unterhalb des Wasserstandes keine Probleme.

Der Aquaball ist also die einfachste Art der Filterung, oder?

Innenfilter sind weniger effektiv und der Aquaball ist nicht garnelensicher. Ich halte HMF mit TLH für besser geeignet bei Garnelen.
 
ja, deswegen habe ich den Aquaball letztendlich auch durch den mobilen HMF ersetzt. einen TLH habe ich zunächst auch im 54er verwendet, habe ihn aber gegen eine tauchpumpe ausgetauscht, weil mir zu viel co² ausgetrieben wurde.

als ich mal mit Flubenol gegen Planarien vorgehen musste, leistete der Aquaball allerdings noch gute dienste, da ich ihn mit Aktivkohle bestückt und gefiltert habe.
 
Welche Leistung hat denn deine Pumpe?

Steht der M-HMF auf dem Bodengrund oder ist er im Bodengrund?
Denke das es schwierig wird wenn man den Filter aus dem Bodengrund raus zieht zum reiningen und dann wieder reinbekommen will, oder?

Gruß Jürgen
 
2. Interessant finde ich auch den mobilen HMF, habe aber gehört das die Membranpumpen sehr laut sein sollen.
Sind diese wirklich so laut?

Regelbare sind leiser. Meine Membranpumpe hat mehr Leistung als das 63l Becken braucht, dadurch kann ich sie runterregeln und sie läuft angenehm leise und ruhig.
 
nee, Jürgen, garnet!

ich buddel beim reinsetzen den glasboden immer durch ein wenig hin- und herbewegen in meinen Manado ein - fertig. und beim rausholen mach ichs umgekehrt. da wirbelt nix und alle pflanzen stehen noch.
 
Welche Leistung hat denn deine Pumpe?

Steht der M-HMF auf dem Bodengrund oder ist er im Bodengrund?
Denke das es schwierig wird wenn man den Filter aus dem Bodengrund raus zieht zum reiningen und dann wieder reinbekommen will, oder?

Meine hat 340 l/h, steht aber nur auf etwa 1/4.

Mein m-HMF samt TLH ist kürzbar, er kann also auch auf dem Bodengrund stehen. Rausnehmen, wenn nötig, geht dann sicher einfacher.
 
Danke für eure super Tipps.

Dann werde ich mir wohl einen M-HMF besorgen.

Wegen dem CO², kann ich da Probleme in meinem 54l-Becken bekommen?
Will natürlich nicht das da was schief geht!

Gruß Jürgen
 
Wegen dem CO², kann ich da Probleme in meinem 54l-Becken bekommen?
Will natürlich nicht das da was schief geht!

Gruß Jürgen

Meine Pflanzen wachsen prima, sind auch nicht zu anspruchsvoll. Ich verwende keinen Ausströmerstein.
 
Alles klar.

Wie lange sollte ich das Becken denn einlaufen lassen mit dem m-HMF?
Denke mal auch so rund vier bis sechs Wochen, oder?
 
Jürgen, das kann man pauschal nie beantworten.

es kommt auf das wasser an (KH+ PH), wie sich der co² einstellt, ob und wie du düngst..... es gibt viele aquarianer/innen, die TLH erfolgreich betreiben. nur bei mir hats halt nicht geklapp. mein ausgangswasser ist ohne panscherei ungeeignet.

da bei den mobilen HMF-reaktoren aber meist ein TLH dabei ist, machst du nix falsch, wenn du es zunächst mit ihm versuchst.
wenn du dann feststellst, dass es doch nicht passt, kannst du immer noch eine tauchpumpe für ein paar euro erwerben.

und die membranpumpe wirst du bestimmt noch beim umsetzen und anderswo als betreiber für einen sprudelstein etc benutzen können!

übrigens bringst du mich grade auf einen guten gedanken! *g* ich geh mal was anbieten.
 
4 Wochen klingen gut. Wasserwerte beobachten.
 
Am liebsten würde ich heute gleich anfangen das ganze einzurichten.

Fliege aber am 29. in den Urlaub und will das Becken bei der Einlaufphase nicht zwei Wochen ohne aufsicht lassen!
 
Fliege aber am 29. in den Urlaub und will das Becken bei der Einlaufphase nicht zwei Wochen ohne aufsicht lassen!

Obwohl das die beste Variante ist, glaub ich: Man kommt nicht auf die Idee, irgendwie einzugreifen, Tiere einzusetzen o.ä....
 
Zurück
Oben