Get your Shrimp here

Wie Temperatur senken ???

Dade

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jan 2011
Beiträge
84
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
13.037
Hi
Wie in der Überschrift schon steht würde ich gerne von euch wissen wie man am besten die Temp. senkt.
Ich habe hier im Forum auch schon gelesen dass man eine PET Flasche
3/4 voll machen soll und dann in die Gefriertruhe stellen und wen alles gefroren ist ins Aquarium.
Aber ist dass unbedenklich ???
Ist der Temp. Unterschied dann nicht zu groß für die Garnelen ?


MfG Dade
 
Ich hab das in den letzen paar Tagen getestet und kann sagen das man damit die Temperatur für ein paar Stunden um ca 1-2 C° senken kann also weder besonders effektiv noch besonders wirksam. Das ganze habe ich mit einem 1l großen Gefäß in einem 30l Cube gemacht, bei größeren Aquarien muss man entweder viel mehr Eisbehälter reinfüllen oder man sucht sich eine bessere Lösung.
 
Ich lege immer meine Gelkühlpads abwechselnd ins Becken.Man muss halt nur genug im Tausch haben. =) Aber die Dinger kosten ja nicht viel.
 
Meine Lösungen:
Wohnung nicht so heiß werden lassen (tagsüber Fenster und Rolläden geschlossen halten und nur wenns nachts abkühlt lüften) oder die Becken in den Keller stellen. Meine Becken haben, bis auf das beheizte Becken im Esszimmer, allesamt 20°C
 
Meine Lösungen:
Wohnung nicht so heiß werden lassen (tagsüber Fenster und Rolläden geschlossen halten und nur wenns nachts abkühlt lüften) oder die Becken in den Keller stellen. Meine Becken haben, bis auf das beheizte Becken im Esszimmer, allesamt 20°C

Diesen Tipp kann man nicht überall umsetzen. Ich wohne in einem Plattenbau in der 6. Etage. Die Dinger sind super isoliert und ich wohne in der Mitte, sprich das Zimmer ist immer warm (ich habe noch nie eine Heizung angestellt, auch im Winter bei Minusgraden nicht). Im Keller geht auch nur, wenn man in einem eigenen Haus wohnt. Ich könnte die AQ in den Keller stellen aber was hätte ich davon, wenn ich 6 Etagen runterfahren muss um meine Tiere zu sehen ^^ Da der Großteil der Bevölkerung Deutschlands in Großstädten wohnt und da sicher auch ein großer Teil Mieter dabei ist, denke ich, dass dein Tipp nur für eine kleine Zielgruppe praktikabel ist. Bitte verstehe das nicht als ein Schlechtmachen deines Tipps aber er ist halt nur auf diese Begebenheiten gemünzt.

Ich denke der praktikabelste Tipp bei längerer Wärmephase ist die Bastelanleitung für einen Lüfter (PC-Lüfter).
 
Hi knaa,
das kann ich so nicht unterschreiben. Ich kenne einige Aquarianer die zur Miete wohnen und trotzdem ihre Anlage im Keller haben (Schon mein alter Herr hat vor gut 40Jahren Diskus im Keller gezüchtet).
Im 6.Stock eines überhitzten Plattenbaus wohnen wohl nur sehr wenig Leute ;) Also ich kenne ausser Dir zB niemanden. Dafür aber viele, die in 2Geschossigen 6Familienhäusern wohnen. Häufig ist eine überhitzte Wohnung im Sommer halt auf falsche Lüftungsgewohnheiten zurückzuführen.
Die Ausnahme sind natürlich Dachgeschoßwohnungn. Da ist es nahezu unmöglich die Raumtemperatur auf einem vernünftigem level zu halten.
Natürlich helfen Ventilatoren um das Wasser zu kühlen. Es soll auch Leute geben die ihre Becken mit Kühlgeräten runterkühlen. Gibts ja mittlerweile als Fertiglösung fürs Aquarium zu kaufen, allerdings wären mir 250W pro Becken nur allein für die Kühlung etwas zuviel Stromverbrauch ^^
 
Ich wohne in ner Dachgeschoßwohnung und mein Becken heizt sich durch die hohe Raumtemperatur extrem auf. Als ich einen Tag nicht aufgepasst hatte war es bei 30°C und eine Garnele war gestorben. Nun steht ein Ventilator daneben der das Wasser auf 27-28°C hält. Zusätzlich habe ich 1,5L von meinem 10L Cube in ne PET flasche gefüllt und in den Kühlschrank gelegt. Da eh nen Wasserwechsel anstand habe ich neu aufgefüllt. Nun Wechsel ich die 1,5 L immer wieder aus so das immer wieder kaltes Wasser ins Becken kommt. Sprich 1,5L Aquariuzmwasser in ne zweite PET Flasche füllen und das kalte Aquariumwasser aus dem Kühlschrank wieder rein.
 
http://www.bilder-hochladen.net/files/i96r-e-aab3-jpg-nb.html


hier is meine Lösung ..zumindest bis zu einem Becken von 30l..einzige wo ihr drauf achten müsst ..so am aquarium instalieren das es net reinfallen kann..sonst stromschlag..

das ladegerät is von irgend nem ollen Haarschneider..muss halt soviel volt haben wie der PC-Lüfeter brauch..

senkt die Temperatur um 5 grad ..zumindest bei mir..Kostenpunkt 8 euro..abends mach ich den wieder aus..

nen 90mm Lüfter mit 12v hab ich dran gemacht..
 
Hi knaa,
das kann ich so nicht unterschreiben. Ich kenne einige Aquarianer die zur Miete wohnen und trotzdem ihre Anlage im Keller haben (Schon mein alter Herr hat vor gut 40Jahren Diskus im Keller gezüchtet).
Im 6.Stock eines überhitzten Plattenbaus wohnen wohl nur sehr wenig Leute ;) Also ich kenne ausser Dir zB niemanden. Dafür aber viele, die in 2Geschossigen 6Familienhäusern wohnen. Häufig ist eine überhitzte Wohnung im Sommer halt auf falsche Lüftungsgewohnheiten zurückzuführen.
Die Ausnahme sind natürlich Dachgeschoßwohnungn. Da ist es nahezu unmöglich die Raumtemperatur auf einem vernünftigem level zu halten.
Natürlich helfen Ventilatoren um das Wasser zu kühlen. Es soll auch Leute geben die ihre Becken mit Kühlgeräten runterkühlen. Gibts ja mittlerweile als Fertiglösung fürs Aquarium zu kaufen, allerdings wären mir 250W pro Becken nur allein für die Kühlung etwas zuviel Stromverbrauch ^^

Tja, da sieht man sehr schön, auf was ich hinaus wollte. Deine Sicht der Dinge ist sehr auf DEINE Erfahrungen und Umfeld gemünzt und du gehst davon aus, das so 90% der Aquarianer in Deutschland leben. Genauso verallgemeinerst du mit schlechter Durchlüftung. Nun, ich lebe in einer 3,5 Mio Einwohnerstadt und ich kenne so ziemlich jede Art des Wohnens (ich studiere Geographie und kenne daher den ein oder anderen Gebäudetyp). Ich möchte auch gar nicht sagen, dass ich irgendwelche Statistiken kenne aber ich sags mal so, die meisten leben hier nicht in einem 2-3 Geschosser und werden ihre AQ auch nicht in den Keller stellen ;)

Nimm es doch einfach nur als Denkanstoß, dass deine Sicht der Dinge nicht der Weisheit Schluss ist (meine ist es auch nicht). Gute Durchlüftung ist eben nicht überall möglich, genausowenig die Lösung mit dem Keller.
 
Zurück
Oben