Get your Shrimp here

Wie sollte ein Quarantänebecken aussehen?

BonesMC

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
1.227
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
24.649
Hallo Leute,

da ich ja momentan ein paar Probleme mit meinen Garnelen habe bin ihc jetzt am überlegen mir ein kleines Zweitbecken zuzulegen in selbiges ich dann im Notfall kranke Tiere umsiedeln kann, oder eben die gesunden wenn dann mal der 30er Cube komplett gereinigt werden soll/muss. Oder man setzt da vielleicht tragende Weibchen hinein wenn man ein stressfreieres Austragen der Brut ermöglichen will...auch ein Einsatz als Becken für Jungtiere wäre ja möglich.
Alles in allem also ein kleines Zweitbecken welches für Zwecke wie diese genutzt werden soll...wenn nichts anderes vorliegt würde ich das Becken leer weiterlaufen lassen.

Jetzt überlege ich mir gerade wie gross bzw klein ein solches Becken sein muss/darf. Wären für solche Zwecke 10l ausreichend? Was habt Ihr denn für "Ausweichbecken" (oder wie immer man das nennen will)? Richtet Ihr die komplett ein (mit Pflanzen, Bodengrund etc...) und die laufen dann permanent parallel mit (für den Fall das man schnell reagieren muss)? Oder sind das eher karge Becken...?

Fragen über Fragen.... :) ich bin auf Eure Erfahrungsberichte gespannt.

vielen Dank im Voraus,
Markus
 
*räusper* dezent nach oben schieb :P....müsste doch den ein oder anderen mit einem Becken dieser Art geben, oder? :P
 
Hi,

wie mein Vorredner schon sagte, es muß auf jeden Fall übersichtlich sein. Dazu möchte ich noch anfügen, das es auch eingefahren sein muß. Natürlich brauchst Du auch eigene Gerätschaften für das Quarantänebecken.
 
ok, danke auch Dir, Hans.
Ihr meint also dass man ein Quarantänebecken eher NICHTwie ein normales Becken einrichten sollte? Klar muss ein Filter rein und eine Lampe drauf...aber ich meinte jetzt eher in Bezug auf Pflanzen, Wurzeln und/oder Steine.

Da das alles bei mir im Zimmer stehen wird dachte ich mir halt ich nehme ein kleines Becken (im Idealfall den 10er Cube, weil der auch noch gut aussieht) und richtet es wie ein "normales" Becken ein....Kies, Pflanzen, Steine etc...lässt es dann normal einlaufen, und wenn dann mal Bedarf da ist weil Weibchen Eier haben oder weil eine Garnele krank ist (oder weil man mal das andere Becken ausräumen muss) dann setzt man die entsprechenden Tiere um....wenn nicht hat man halt zumindest ein schönes Becken stehen dass nicht so karg aussieht.

Oder ist es bei einem solche Becken dann sogar eher schlecht wenn Pflanzen und so drinnen sind und es sollte wirklich nur das nötigste sein (ein klein wenig Kies, ein Ziegelstein, Tonhöhlen...)`?

Vielen Dank nochmal,
Markus
 
Hi Markus,

ich würde einen Stein reinlegen, den man nach der Zeit gut abkochen kann.
Und ein bißchen Javamoos damit sie sich wohl fühlen, mehr nicht.

Natürlich eingelaufener Filter.
Und zusätzlich ein Sprudelstein.
 
Hi Markus,
also bei einem Quarantänebecken sollte nicht sehr viel, bzw keine Pflanzen und Bodengrund, drinnen sein, da sich das Becken nach einer Krankheit leicht sauber machen lassen muss.
Das ist natürlich so gut wie garnicht möglich wenn du ein fast "normal" eingerichtetes AQ hast.
Ein Zweitbecken für tragende Garnelen ist schon eine gute Idee, gerade wenn du es mal für Notfälle brauchst, aber ein Quarantänebecken ist das dann nicht.
Ich habe immer ein 14l AQ im Keller das sich bei Bedarf in 15min fertig machen lässt.
Wasser rien Tonscherben, Pumpe, Heizstab und keinen Bodengrund. Das ist aber nur für Quarantänezwecke.
LG Alex
 
ok, danke für Deine Hilfe....aber wenn selbst ein solches Becken eingelaufen sein sollte wie bringst Du es dann in 15 Minuten fertig? Du brauchst ja einen Filter mit Bakterien...und im Idealfall auch bereits eingelaufenes Wasser..
 
Hi,
das Problem mit dem Einlaufen habe ich nicht, da ich mehrere Außenfilter in meinen anderen AQ habe wo ich immer ein bisschen Filterwatte mit genug Bakterien entnehmen kann.
Du kannst auch einfach deinen Filter ein bisschen im Wasser ausdrücken, bei so geimpften Becken tritt meiner Erfahrung nach nur selten ein sehr kleiner Nitritpeak auf der nach ein bis zwei Tagen auch wieder weg ist.
Allerdings würde ich bei einem Quarantänebecken nicht übervorsichtig sein, da es im Zweifelsfall schlimmer ist erkrankte Tiere im AQ zu lassen als sie für einige Tage in eine Notunterkunft zu setzen.

LG Alex
 
Zurück
Oben